Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Neue Publikation aus dem Leipziger Handschriftenzentrum

Publikation "Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland"

Publikation "Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland"

Zierseite zu Epiphanias: Maria mit Kind und Hl. drei Könige (Naumburg, Domstiftsbibliothek, Chorbuch VIII, Bl. 19r)

Zierseite zu Epiphanias: Maria mit Kind und Hl. drei Könige (Naumburg, Domstiftsbibliothek, Chorbuch VIII, Bl. 19r)

Das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 intensiv für die Erforschung unbekannter Handschriftenbestände in kleineren Sammlungen (Bibliotheken, Archiven, Museen, Pfarr- und Klosterbibliotheken) ein. Solche „Kleinsammlungen“ sind besonders interessant, weil sie neue Texte oder Überlieferungszeugen bekannter Texte enthalten. Sie geben Hinweise zu bislang unbekannten Schreibern und Vorbesitzern sowie zum Personal geistlicher und universitärer Einrichtungen. Auch die Genese von Büchersammlungen lässt sich anhand dieser Codices rekonstruieren.  

In einem von der DFG geförderten Pilotprojekt konnten zwischen 2010 und 2015 die Bestände aus acht Einrichtungen in Sachsen und dem Leipziger Umland bearbeitet werden. Nachdem bereits 2020 ein Katalog zu den Beständen in der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts erschienen ist, kann nun für die restlichen sieben Einrichtungen eine umfangreiche Publikation vorgelegt werden. Neben drei Einrichtungen in Leipzig (Deutsches Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Nationalbibliothek, Musikbibliothek in der Stadtbibliothek sowie Stadtgeschichtliches Museum) sind dies die Domstiftsbibliothek Naumburg und die Stiftsbibliothek Zeitz, die Pfarrbibliothek Jauernick (bei Görlitz) sowie das Schloss Rochlitz.

Alle Einzelbeschreibungen der hier vorgestellten Handschriften sind zwar auch im Handschriftenportal verfügbar, die zusammenfassende Abschlusspublikation stellt diese Beschreibungen aber in den Projektkontext und liefert in der Einleitung Ausführungen zur Genese der einzelnen Sammlungen und besonderen Funden, ein Literaturverzeichnis sowie ausführliche Register. Großer Dank gilt allen Projektpartnern, die neben der Universitätsbibliothek Leipzig durch ihre finanzielle Unterstützung diesen Druck ermöglicht haben.

Zur Verlagsseite