Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

E-Ressourcen während der Corona-Pandemie

Mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für Lehre, Studium und Forschung ist der Zugriff auf ein umfangreiches Angebot elektronischer Medien umso wichtiger geworden.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung elektronischer Ressourcen, die einerseits generell für Lehre und Forschung relevant sind, sich andererseits speziell mit der aktuellen Forschung rund um das Thema COVID-19 auseinandersetzen.

Diese Liste wird von uns stetig aktualisiert und ergänzt.

Aktualisierung: 25. Februar 2022, 10:00 Uhr

Nachdem internationale Gesundheitsexperten am 13.03.2020 dazu aufriefen, haben sich zahlreiche Herausgeber und Verlage bereit erklärt, ihre COVID-19-bezogenen Publikationen mitsamt den zugrundeliegenden Daten umgehend in PubMed Central (PMC) und anderen geeigneten öffentlichen Repositorien zugänglich zu machen.

Eine Liste der beteiligten Verlage/Zeitschriften sowie Tipps zur Suche nach den entsprechenden Inhalten in PubMed finden Sie hier.

Zusätzlich haben viele Verlage und Anbieter spezielle Themenseiten mit frei zugänglichen digitalen Ressourcen zum Thema COVID-19 und dem Management von Epidemien/Pandemien im Allgemeinen zusammengestellt:

Listen relevanter elektronisch verfügbarer Literatur für die Fächer

Hier geben Ihnen die fachlichen Ansprechpartnerinnen und -partner der UB Leipzig Empfehlungen für von uns lizenzierte und freie Online-Angebote, zugeschnitten auf Ihre Fächer. Diese Listen werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Bei weiteren Fragen zu fachspezifischen Inhalten, wenden Sie sich gern an die Kolleginnen und Kollegen (Fachliche Ansprechpartner).

You will not see a list of online-ressources here, because American Studies Leipzig has already a portfolio of everything you will need to get through the semester without entering the library, as this is not possible. We miss you! See you soon again on our premises!

In the meantime enjoy the https://americanstudies.uni-leipzig.de/American-Studies-GatewayAmerican Studies Gateway

Your subject librarian Sophia. You might reach me via Email: manns@ub.uni-leipzig.de

Oxford English Dictionary (OED) Das umfassendste und größtes Wörterbuch, das je für eine Sprache erstellt wurde. Enthält 600.000 Worteinträge und wird ständig aktualisiert. Ein Muss für alle Anglistikstudierenden

Chicago Manual of Style (NEU!) Die Zitierbibel für vermutlich alle auf Englisch publizierenden Geisteswissenschafterinnen und Geisteswissenschaftler, die nicht mit den MLA-Regeln arbeiten

Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) aller modernen Philologien.
Beachten Sie die
Zusatzangebote während der Covid-19-Krise.

Academic Search Premier Volltexte teilweise verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt. Große Anzahl (8500) englischsprachiger Zeitschriften mit sehr guten Suchoptionen

JSTOR (Journal Storage) Riesige Auswahl an Volltexten, aktuellere Jahrgänge allerdings nicht verfügbar.
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise! Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern teilweise mit Volltext. Zugänglich sind: Sämtliche bisher nicht lizenzierte Kollektionen (u. a. Zeitschriften, Digitalisate) bis 30.06.2022 (Zugang nur für Hochschulangehörige)

Project Muse 600 Vollltextzeitschriften mit aktueller Verfügbarkeit

Literary Reference Center (LRC) Umfassende Literatur-Volltextdatenbank mit Primär- und Sekundärliteratur, Plot Summaries, Fotos, Biographien usw.

adlr.link – Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft Zentrales Literaturnachweis-Portal inklusive der Bestände des ehemaligen Verbundkatalogs Film, besonders geeignet für Cultural/Film Studies

Education Research Complete Volltexte teilweise verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt. Deckt ein weites Feld an vorrangig englischsprachigen erziehungswissenschaftlichen Volltextfachzeitschriften ab, besonders geeignet für Lehramtsstudierende

Bei Fragen oder Wünsche nach Titeln, die wir vorrangig als E-Book erwerben, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Dr. Sophia Manns-Süßbrich: manns@ub.uni-leipzig.de

  • African Books Collective Projekt MUSE Über 1300 e-Books frei bis 30. Juni 2020 über MuseProjekt

E-Books und Lehrbücher verschiedener Verlage (Springer, Thieme, Ulmer, UTB, DeGruyter u.a.) finden Sie im Katalog der UB, suchen Sie nach einem Titel oder Schlagwort und nutzen Sie die Suchfilter zur Eingrenzung auf Bücher und Online-Medien:

Die wichtigsten Datenbanken für Zeitschriftenartikel


1. Allgemeine Chemie

2. Mathematik für Chemiker

3. Chemiedidaktik

4. Physikalische und theoretische Chemie

5. Analytische Chemie

6. Anorganische Chemie

7. Organische Chemie

8. Technische Chemie

Obwohl die historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig aufgrund der Corona-Krise momentan im Forschungslesesaal nicht zugänglich sind, so müssen Sie nicht gänzlich auf die Arbeit mit diesen verzichten.

Für unsere Sammlungen stehen Erschließungsdaten in den gängigen Datenbanken zur Verfügung. Große Teile der Sondersammlungen sind digitalisiert und können online eingesehen werden.

Papyri, Ostraka, Porträtstiche, mittelalterliche, neuzeitliche und orientalische Handschriften ebenso wie eine große Anzahl von historischen Drucken und auch Nachlässe stehen digitalisiert zur Verfügung. Auch ohne konkretes Arbeitsanliegen lohnt sich ein Stöbern in den reichhaltigen historischen Überlieferungen der Universitätsbibliothek Leipzig.

Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann Ihr Fachgebiet aus.

Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Erziehungswissenschaft.

Generell kann man feststellen, dass die drei „Top-Datenbanken“ auch die wichtigsten sind, ERIC für englischsprachige und FIS-Bildung für deutschsprachige Literatur, beide ursprünglich bibliographisch ausgelegt aber inzwischen mit einer großen Menge an e-Books und sonstigen Volltexten, vor allem viel „grauer Literatur“ angereichert, die man in keinem Bibliothekskatalog findet.

Und die „Education Research Complete“ deckt ein weites Feld an vorrangig englischsprachigen erziehungswissenschaftlichen Volltextfachzeitschriften ab.

Die FIS-Bildung ist Teil des Fachportals Pädagogik mit u.a. auch dem Fachinformationsdienst für die Erziehungswissenschaft, in dem man selbst OA publizieren, Online-Publikationen melden und andere Dinge mehr tun kann.

Und ein Blick auf den deutschen Bildungsserver kann hilfreich sein bei vielen Themenfeldern des föderalen Bildungswesens der Bundesrepublik.

Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie unter dem entsprechenden Reiter auf dieser Seite stetig aktualisiert.

Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Erziehungswissenschaft haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.

  • Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer EVIFA
    Elektronische Fachinformation zur Ethnologie aus einer Hand.
  • Jstor
    Beachten Sie die
    Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
    Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext.
  • Academic Search Premier
    Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet.
  • CrossAsia
    Beachten Sie die
    Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
    Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien.
  • Bibliography of Asian Studies
    verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
  • Middle East Virtual Library (MENALIB)
    Fachinformationsdienst Vorderer Orient / Nordafrika
  • Ethnologie
    weitere Linksammlung

1. Mineralogie; Petrographie

2. Hydrologie

3. Meteorologie

4. Klimatologie

5. Geologie

6. Paläontologie

7. Geografie

Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann ihr Fachgebiet aus. Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Geschichte.

Hier finden Sie ein breites Themenspektrum aus bibliographischen, biographischen und Volltextdatenbanken. Die unter Top-Datenbanken gelisteten sind nicht unbedingt als die „wertvollsten“ anzusehen. Dennoch kann grob gesagt werden, dass die von der UB kostenpflichtig abonnierten bzw. als Nationallizenzen zur Verfügung stehenden (also gelben) Ressourcen in der Fülle der angebotenen Quellen sicher als erstes einen Blick wert sind.

Da meistens Volltexte gesucht werden, scrollen Sie bitte in der Liste bis „Volltextdatenbanken“. Viele Quellenwerke und Lexika, die in der UB im Freihandbereich Geschichte stehen und gegenwärtig nicht zugänglich sind, gibt es mittlerweile in mehr oder weniger gelungenen Varianten auch online. (MGH, Pauly u.a.).

Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie unter dem entsprechenden Reiter auf dieser Seite stetig aktualisiert.

Eine übersichtliche Hilfe zur Fülle der angebotenen Ressourcen kann evtl. dieser Guide geben, der nach Regionen, Epochen, Themen usw. gegliedert ist und viele Links zu E-Ressourcen bietet.

Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Geschichte haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.

1. Grundlegendes zur Paläographie

1.1 Online verfügbare Monographien

1.2 Online verfügbare Tafelwerke

  • Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2. verm. Aufl., Leipzig und Berlin 1929, frei verfügbar unter: http://www.paleography.unifr.ch/schrifttafeln.htm 

1.3 Datenbanken und Linksammlungen

1.4 Online-Tutorials 

  • “Ad fontes. Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv” mit zahlreichen Transkriptionsübungen. Internet-Lernangebot der Universität Zürich, frei verfügbar unter: https://www.adfontes.uzh.ch

1.5 Filme / Beiträge

2. Allgemeines zur Handschriftenkunde und zu Historischen Grundwissenschaften

2.1 Online verfügbare Monographien

2.2 Datenbanken zur Handschriftenkunde und Handschriftenerschließung 

Zusammenstellung von Hilfsmitteln für die Erschließung von Handschriften auf handschriftenzentren.de: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/

weitere Datenbanken: 

2.2.1 Volltextdatenbanken

  • Migne: Volltextdatenbank zu Patrologia Latina (Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz III.), im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://pld.chadwyck.co.uk/ 

2.2.2 Datenbanken zur Erschließung und Textidentifikation 

  • Manuscripta Mediaevalia: Datenbank zur Recherche in Handschriftenbeständen v. a. deutscher Institutionen, frei verfügbar unter: www.manuscripta-mediaevalia.de

  • Manuscripta.at: Datenbank zur Recherche in mittelalterlichen Handschriftenbeständen in Österreich, frei verfügbar unter: https://www.manuscripta.at/

  • PAL (Ptolemaeus Arabus et Latinus): Datenbank astronomischer und astrologischer Texte des Ptolemaeus, frei verfügbar unter: http://jordanus.badw.de/start

2.2.3 Identifikation und Nachweis von Personen

  • RAG (Repertorium Academicum Germanicum): prosopographische Datenbank zu nachweisbaren Gelehrten innerhalb des Alten Reiches, die an Universitäten zwischen 1250-1550 einen Abschluss erworben haben, frei verfügbar unter: https://rag-online.org/

2.2.4 Datenbank zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Autoren und Werken 

  • Verfasserdatenbank: Datenbank, in dem u. a. Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon und Deutscher Humanismus: 1480 - 1520: Verfasserlexikon integriert ist, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: https://www.degruyter.com/view/db/vdbo 

2.3 Online-Tutorials 

2.4 Filme / Beiträge

3. Online-Angebote zu digitalisierten mittelalterlichen Handschriften 

3.1 Digitalisierte Handschriften deutscher Bibliotheken 

3.2 Überinstitutionelle digitale Angebote zu deutschen Sammlungen

3.3 Digitalisierte Handschriften internationaler Sammlungen (Auswahl)

Zusammenstellung von überregionalen Angeboten unter handschriftenzentren.de: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/ 

weitere Angebote: 

  • Kopenhagen, Königliche Bibliothek

http://www5.kb.dk/en/nb/materialer/haandskrifter/HA/e-mss/mdr.html 

  • London, British Library

https://www.bl.uk/manuscripts/ 

3.4 Rekonstruierte mittelalterliche Handschriftenbibliotheken

  • CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
  • Fachinformationsdienst Zentralasien
    Literatur und Informationen zu den autochthonen Völkern Zentralasiens und Sibiriens

  • Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
  • Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern, teilweise mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
  • Academic Search Premier Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet.
  • Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!

Zeitschriften

Datenbanken

Unter anderen sind dort wichtige Datenbanken verzeichnet, wie

  • IEEE Xplore / Electronic Library Online (IEL) Volltextzugriff auf die ca. 4 Mio. Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) seit 1988 (über 190 IEEE Zeitschriften, über 1.200 IEEE Kongressberichte, über 3.800 gültige IEEE Normen/Standards).
  • ACM-Digital-Library Recherche in den elektronischen Publikationen der Association for Computing Machinery (ACM): Zeitschriften, Kongressberichte, Newsletters, Reviews, Special Interest Groups u.a.; mit Zugriff auf den Volltext, der in der Regel als pdf-Datei angeboten wird.

E-Books

Hinweis: die Suche kann bei beibehaltenen Filtern auch für weitere Themen genutzt werden - s. dazu auch im UB Blog

  • Aozora Buno Diese Seite bietet literarische Werke, deren Urheberrecht abgelaufen sind oder deren Urheberrecht auf Aozora übertragen wurden, an. Die Werke sind meist aus der Meiji- oder früheren Showa-Zeit.

  • ATLA American Theological Library Association International führende bibliographische Datenbank zur Theologie, Religionswissenschaft, Ethik

  • CiNii ist eine Datenbank in japanischen akademischen Bibliotheken. Einige Artikel und Aufsätze sind freigeschaltet.

  • CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
  • Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
  • J-STAGE ist eine frei zugängliche Datenbank, die wissenschaftliche Veröffentlichungen aus japanischen e-Journals sammelt. Der Schwerpunkt sind medizinische und pharmazeutische Journals, aber auch Naturwissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften.

  • Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!

Wichtige Hinweise zum FID Altertumswissenschaften siehe weiter unten.

Für Recherchen nach Online oder Open Access verfügbarer Literatur der UBL kann über die sachliche Klassifikation recherchiert werden: 

  • Antiken Autor oder Thema suchen,
  • Die gefundene Notation im UBL-Katalog in die „Erweiterte Suche/RVK-Notation“ eingeben (die Klassische Philologie fängt mit „F“ an)
  • Suche auf „Online-Ressourcen“ und „Open Access“ einschränken
  • Auch das Trunkieren (*) der RVK für eine Recherche ist möglich

Fachspezifische Datenbanken (DBIS)

Nützliche Links aus der Lehrveranstaltung „Digitale Werkzeuge“ SS 19 (PD Dr. Ute Tischer):

  • KIRKE – Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie aus Berlin

Wörterbücher

Textsammlungen

Digitale Arbeitsmittel für die Fachdidaktik und den Lateinunterricht

FID Altertumswissenschaften

Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum wird von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg betrieben. Er stellt über sein Portal digitale Informationsangebote für Altertumswissenschaftler*innen in ganz Deutschland zur Verfügung. Die dort betreuten Fächer sind hier zusammengestellt.

Mit folgenden Dienstleistungen bietet der Fachinformationsdienst (FID) Unterstützung in der digitalen Lehre und Forschung:

(1) FID-Lizenzen

Propylaeum ermöglicht nach einer Registrierung für Einzelnutzer*innen oder in Form von FID-Nationallizenzen standortunabhängigen Zugang zu zahlreichen spezialisierten elektronischen Ressourcen. So können Sie oder Ihre Studierenden auf einschlägige E-Books und Datenbanken zugreifen.

Zur Registrierung: https://altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin

Für die Nutzerinnen und Nutzer von Propylaeum stehen folgende Produkte zur Verfügung:

  • Byzantinische Bibliographie Online
  • Human Relations Area Files (HRAF) - eHRAF Archaeology
  • Gregorii Nysseni Opera Online
  • Lexicon Gregorianum Online
  • 76 eBooks italienischer und spanischer Verlage der Erscheinungsjahre 2002-2014 (Torossa-eBooks, Casalini)
  • eBooks von Oxford University Press: Oxford Scholarship Online: Classical Studies
  • 38 eBooks von Florida Scholarship Online: Archaeology Collection
  • Proquest EBook Central: rund 400 englischsprachige Titel der Verlage Brill, Mohr Siebeck, Princeton University Press u.a.
  • 114 eBooks der JSTOR E-Books in Classical Studies

(2) Beachten Sie auch die E-Ressourcen anderer Fachinformationsdienste:

(3) National Emergency Library

Bitte beachten Sie auch die Initiative des Internet Archive, das aufgrund des US-amerikanischen Notstands 1,4 Mio. Titel weltweit bereitstellt.

(4) Rechercheangebote (PropylaeumSEARCH)

Über PropylaeumSEARCH können Sie in 30 fachlich einschlägigen Datenbanken und Bibliothekskatalogen recherchieren. Hier haben Sie über den "Online-Lesen"-Button auch direkten Zugriff auf eine große Zahl von Dokumenten.

Viel Spaß, viel Erfolg. Für weitere Fragen: maerker@ub.uni-leipzig.de

Die Kulturwissenschaften stellen einen stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsbereich dar.

Deshalb finden Sie je nach Forschungs- und Lehrgebiet die wichtigsten Quellen unter den jeweiligen Fachdisziplinen, so für Kultursoziologie bei der Soziologie, Kulturmanagement bei Wirtschaft, Kulturphilosophie bei Philosophie usw.

Besonders hinweisen möchten wir auf die deutschsprachigen e-Books vom Springer Verlag

Hier erscheinen wichtige Standardwerke auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften die lizensiert und alle im Katalog erreichbar sind.

Weitere wichtige Lehrbücher des utb Verlages finden Sie ebenfalls lizensiert zur Nutzung als e-Books im Katalog.

Temporäre Freischaltung lizenzpflichtiger Inhalte für Forschung und Lehre:

 

Weiterhin möchten wir Sie auf die Angebote des Project Muse hinweisen.

  • JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)
  • IBZ Online/ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur/IBZ (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)

Zeitschriften

Datenbanken

Unter anderen sind dort wichtige Datenbanken verzeichnet, wie

  • MathSciNet Datenbank der American Mathematical Society MathSciNet ist die Online-Version des Referateblattes Mathematical Reviews und der Fachbibliographie Current Mathematical Publications. Enthalten sind bibliographische Daten und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen und Büchern sowie Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik.
  • ZBMath Die Datenbank Zentralblatt MATH ist eine zentrale bibliographische Datenbank auf dem Gebiet der Mathematik und ihrer Anwendungen. Sie referiert und dokumentiert in multilingualer Form neben Originalarbeiten aus über 3.500 mathematischen Zeitschriften und 1.100 Buchreihen auch Buchbesprechungen und Konferenzberichte aus der reinen und angewandten Mathematik sowie angrenzenden Gebieten wie z.B. Informatik und theoretischer Physik.

E-Books

Hinweis: die Suchen können bei beibehaltenen Filtern auch für weitere Themen genutzt werden - siehe dazu auch im UB Blog

E-Books:

Prüfungsvorbereitung:

  • Thieme Examen Online (für Vorklinik)
  • Amboss (für Vorklinik und Klinik) Für das Sommersemester ist außerdem der Zugang für Lehrende kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular.

Kontakt: Dr. Claudia Wöckel (claudia.woeckel@medizin.uni-leipzig.de)

Open Access: Ohne Nutzungsschranken und auf Dauer angelegt

Diese wissenschaftlichen Inhalte sind im Internet kostenlos verfügbar. Finanziert werden sie in der Regel von Autorinnen und Autoren, Forschungsförderern, Fachgesellschaften und Bibliotheken.

  • RISM (Répertoire International des Sources Musicales) ist das internationale Quellenlexikon der Musik. Es ist in den wesentlichen Teilen frei verfügbar und verlinkt mitunter auch Digitalisate von Musikhandschriften und älteren Drucken.
  • Der US-amerikanische Musikwissenschaftler Matthew Franke pflegt eine internationale Liste von Open-Access-Zeitschriften im Fach Musikwissenschaft. Die Liste enthält derzeit 182 Zeitschriften, durchsuchbar u. a. nach fachlichem Schwerpunkt oder Sprache.
  • Musiconn ist das Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft. Bei dem Open-Access-Publikationsdienst musiconn.publish finden Sie eine wachsende Zahl frei zugänglicher Onlinequellen wie zum Beispiel das Schütz-Jahrbuch oder das Bach-Jahrbuch (beide mit einer Moving Wall von fünf Jahren). Die Datenbank musiconn.performance erlaubt die Recherche nach musikalischen Aufführungen und dazugehörigen Quellen – quer über zahlreiche Forschungsprojekte hinweg.
  • Bach digital bietet einen zentralen Einstieg in die Bachforschung und vor allem viele Digitalisate von Handschriften und Drucken der Werke von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen.
  • Digitale Mozartedition: Hier können Sie sämtliche Bände der Neuen Mozart-Ausgabe online studieren.
  • Einige Bücher aus dem Schott-Verlag sind frei über Schott Campus verfügbar. Dort finden Sie z. B. Kongressberichte der Gesellschaft für Musikforschung von 2015 und 2016.

Restricted Access: Nur für manche nutzbar, auf Dauer angelegt

Diese wissenschaftlichen Inhalte sind nur für diejenigen Nutzerinnen und Nutzer kostenlos, die bewiesen haben, dass sie zu einer bestimmten Organisation oder zu einem eng definierten Nutzer*innenkreis gehören. Die Organisationen bezahlen die Anbieter dafür, dass ihre Mitglieder die Dienste nutzen dürfen. In den meisten Fällen bekommen Sie als Nutzerin und Nutzer nur dann Zugriff, wenn Ihre Geräte sich im Campusnetz befinden. Ins Campusnetz kommen Sie, wenn Sie physisch vor Ort sind (was zur Zeit kaum der Fall sein dürfte) oder wenn Sie sich aus der Ferne via VPN einwählen. Von den verschiedenen VPN-Varianten am meisten zu empfehlen ist die Einwahl mit einem VPN-Client – Erklärungen und Downloads bietet das Universitätsrechenzentrum hier an.

  • UB-Katalog: Unser Katalog enthält sowohl Open-Access-Quellen, als auch andere digitale Inhalte, die wir für Sie bezahlen. Deshalb ist es sinnvoll, sich per VPN einzuwählen und dann erst zu recherchieren – so wie es Henriette Rösch in diesem Beitrag beschreibt. Online zugänglich sind auf diesem Wege z. B. rund 220.000 Titel aus dem Fachgebiet Musikwissenschaft oder rund 200.000 Notenausgaben.
  • Fachdatenbanken: In unserem Datenbank-Informationssystem – hier die Übersichtsseite Musikwissenschaft mit über 230 für Sie zugänglichen Datenbanken – sind die Angebote mit Symbolen versehen: Grün markierte sind frei im Netz, für die gelb markierten ist eine VPN-Verbindung oder andere Art der Anmeldung notwendig. Besonders hervorzugeben ist hier das Referenzwerk MGG Online (Die Musik in Geschichte und Gegenwart) sowie Oxford Music Online, wo Sie im New Grove Dictionary of Music and Musicians und anderen Nachschlagewerken recherchieren können.
  • Falls Sie sich bisher nicht als Nutzer*in beim Fachinformationsdienst Musik registriert haben, ist jetzt eine gute Gelegenheit dafür. Das können Sie hier tun. So bekommen Sie Zugriff auf weitere Datenbanken und E-Books, wie zum Beispiel Medici.tv, wo Sie Opern- und Konzertaufführungen streamen können, oder auch die Notenbibliothek Music Online – Classical Scores Library.

Corona Access: Frei für viele, nicht von Dauer

Aus aktuellem Anlass haben einige Anbieter großzügig den Zugriff auf ihre Publikationen erweitert oder ganz freigegeben.

  • Bücher und Zeitschriften in JSTOR, darunter viele musikrelevante Titel die wir bisher nicht lizenziert hatten, sind bis Ende Juni 2021 vollständig zugänglich (Zugang über VPN).

Freie Online-Quellen

  • An Archive for Preprints in Philosophy of Science Archiv betrieben von der Universität Pittsburgh zur freien Monographien und Artikeln auf dem Gebiet der Wissenschaftsphilosophie, Recherche nach Autoren, Titeln, Erscheinungsjahren und Sachgebieten möglich.


Lizensierte e-Books zur Philosophie

  • Felix Meiner Verlag Über 10 E-Books aus der Philosophischen Bibliothek des Verlags. Um Inhalte herunterladen zu können, ist eine Registrierung auf der Verlagsseite notwendig.


Temporäre Freischaltung lizenzpflichtiger Inhalte für Forschung und Lehre

  • Cambride e-Books Über 700 elektronische Lehrbücher, E-Books der Reihe “Cambridge Companions”, Nachschlagewerke der Reihe Cambridge Histories sowie E-Books und Artikel der Reihe “Cambridge Elements”, jeweils bis Ende Mai 2020 (Zugang nur für Hochschulangehörige) Enthält u.a.: The Cambridge Companions to Philosophy, Religion and Culture
  • Project Muse Zeitschriften und E-Books aus über 40 Verlagen (Zeitraum der Freischaltung variiert)

1. Physik – Allgemeines

2. Physikdidaktik

3. Mechanik

4. Thermodynamik, Statistische Physik

5. Optik, Elektrizitätslehre

6. Relativitätstheorie

7. Quantentheorie, Quantenmechanik

8. Atom- und Molekülphysik, Kernphysik

9. Festkörperphysik

  • pw-portal.de Portal für Politikwissenschaft, Fachbibliographie und Zugang zu Aufsätzen aus Zeitschriften, Festschriften, Tagungs- und Kongressberichten, Buchkapiteln.
  • Political Science Complete International ausgerichtete politikwissenschaftliche Datenbank, Nachweis von über 3.100 Fachzeitschriften sowie Volltexte aus 700 Zeitschriften, 330 E-Books und 48.000 Konferenzschriften.
  • Abgeordnetenhaus Berlin Alle parlamentarischen Vorgänge des Abgeordnetenhauses, Volltexte der Parlamentsmaterialien seit Ende 1995.
  • H-Soz-u-Kult Fachforum und moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für HistorikerInnen (Portal, Aufsatzdatenbank, Zeitungs-, Zeitschriftenbibliographie)

Online Contents (OLC): Fachdatenbanken, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswerten:

Datenbanken

  • PsycARTICLES (Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA))
  • PsycINFO (Bibliographische Datenbank zur Psychologie)

  • WISO (Zeitschriften und eBooks; Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)

E-Journals

Spezielle Journalsammlungen:

  • Annual Reviews (Interdisziplinär; Sammelbände mit kritischen, wissenschaftlichen Abhandlungen)
  • PsycARTICLES (Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA))

E-Books

Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den Katalog der UBL auffindbar. Für das Fach Psychologie interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:

Fachliche Internetquellen

  • PsyDok Open-Access-Dokumentenserver für das Fach Psychologie

Journal Ranking

Ein Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften findet im Fach Psychologie häufig anhand des Impact Faktors der Zeitschriften statt. Der Impact Faktor einer Zeitschrift gibt an, wie häufig die Artikel der Zeitschrift in anderen Fachzeitschriften zitiert werden.

Impact Faktoren für sozialwissenschaftliche Zeitschriften finden Sie in der Datenbank Web of Science Core Collection/Social Sciences Citation Index oder direkt in Journal Citation Reports.

Datenbanken

  • BeckOnline (Hochschulmodul und Beck OGK sowie weitere 18 Zusatzmodule für alle Rechtsgebiete aufgrund bewilligter Zusatzmittel des SMWK )
  • Haufe Steuer Office (Handbücher, Vorschriften, Kommentare, Arbeitshilfen mit Schwerpunkt Steuerrecht
  • HeinOnline (Zeitschriften zu Case Law, International Law, Int. Treaties and Agreements für UK, CAN, US)
  • Juris Rechtsportal (Rechtsprechung, Gesetzesportal, Staudinger BGB-Kommentar und Kommentare / Zeitschriften des Otto-Schmidt-Verlags u.a. Partnerverlage)
  • Kuselit (bibliografisches Findmittel, keine Volltextverknüpfung, als Quelle dt. Zeitschriften aller Rechtsgebiete; gut geeignet für Fundstellensuche inkl. Parallelfundstellen)
  • MPEPIL (Enzyklopädie/Referenzwerk Int. Recht)
  • Nexis (Juristische Informationen zu Fällen, Entscheidungen und Gesetzen insbesondere für den anglo-amerikanischen Raum)
  • WoltersKluwer-Online (Kommentare, Fachzeitschriften, Fachbücher aller Rechtsgebiete)
  • Weitere Datenbanken für das Fachgebiet Rechtswissenschaft (DBIS)

E-Journals

Die E-Journals für das Fach Rechtswissenschaft finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im UBL-Katalog.

E-Books

Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den UBL-Katalog auffindbar. Für das Fach Rechtswissenschaft interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:

  • Beck eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK (enthält Lehrbücher des Beck- und Vahlen-Verlags; zu finden unter Facette „Sachgebiete“auf der linken Seite  )
  • De Gruyter (enthält Spezialmonographien, Kommentare, Reihen aller Rechtsgebiete)
  • Duncker & Humblot eLibrary (enthält Spezialmonografien, Diss., Habil., Reihen aller Rechtsgebiete)
  • ESV Campus (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete  mit Schwerpunkt Steuerrecht
  • Mohr Siebeck (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
  • Nomos eLibrary (enthält Lehrbücher und Spezialmonografien aller Rechtsgebiete; Einzel- und Paketkäufe; aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit das vollständige Sortiment verfügbar)
  • Peter Lang (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
  • SpringerLink (Lehrbücher und Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
  • utb-studi-e-book (Lehrbücher aller Rechtsgebiete)

Fachliche Internetquellen

  • Constitute Project
    Das Projekt unterstützt die Recherche zum vergleichenden Verfassungsrecht.
  • CURIA
    Webseite des Gerichtshofs der Europäischen Union
  • EUR-Lex
    Tutorials: EUR-Lex (Youtube)
  • Gesetze im Internet
    Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen das Bundesrecht im Internet bereit.
  • GlobaLex
    Das Angebot des Hauser Global Law School Program an der NYU School of Law enthält Research Guides unter anderem zu ausländischen Rechtsordnungen.
  • Law Library of Congress
    Die Law Library of Congress stellt im Bereich Guide to Law Online zahlreiche Ressourcen zusammen – unter anderem zu ausländischen Rechtsordnungen.
  • Rechtsprechung im Internet
    Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichte des Bundes und des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 zur Verfügung.
  • Verwaltungsvorschriften im Internet
    Die Bundesregierung stellt Verwaltungsvorschriften der obersten Bundesbehörden im Internet bereit.
  • Virtuelle Fachbibliothek Recht
    Die virtuelle Fachbibliothek für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung bietet unter anderem einen Blog-Aggregator juristischer Wissenschaftsblogs.

Sprachübergreifend

  • Fachinformationsdienst Romanistik Fachportal für Romanisten, katalogübergreifende fachliche Suche, Fachlinksammlung, Online-Tutorials, fachspezifische Lizenzierung.
  • Romanistik.de Zentrale Informationsplattform der deutschsprachigen Romanistik

Online Contents (OLC): Fachdatenbanken, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswerten:

  • IBZ Online Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen der Geistes- und Sozialwissenschaften ab 1983
  • TorrossaOpen Volltext Open-Access-Portal mit 55 Zeitschriften und 350 E-Books aus unterschiedlichen Fachgebieten italienischer und spanischer sowie einiger französischer und portugiesischer Verlage.

Französistik

  • Klapp-Online Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft, Auswertung von ca. 1450 Zeitschriften ab 1956
  • Persée Französischsprachige Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften im Volltext (Moving Wall von 2 bis 5 Jahren)
  • Cairn.info  Auswertung von ca. 500 französischsprachige Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Revues.org  Französischsprachige geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften, zumeist im Volltext (teilweise Moving Wall für die letzten Jahrgänge)
  • Gallica Digitale Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek (BnF) mit 2,4 Millionen Dokumenten zur französischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jh.
  • Fabula Suchportal zur französischen Literatur(theorie).
  • Frantext Textkorpus von 5418 zentralen Texten und ca.271.000.000 Wörtern der französischen Literatur vom 12. bis zum 21. Jahrhundert.

Nachschlagewerke

Italianistik

  • Internet Culturale Portal der Biblioteca Digitale Italiana und des Network Turistico Culturale.
  • Italinemo Zeitschriftenbibliographie zur Italianistik, mit Abstracts zu den Aufsätzen (95 Zeitschriften) ab 2000.
  • Dante Online Dantes Werke vollständig in der Originalversion und auf Englisch; zusätzlich umfangreiche Recherchemöglichkeiten, Bibliographie ab dem Berichtsjahr 1972.

Nachschlagewerke

Hispanistik / Lusitanistik

Nachschlagewerke

  • CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
  • Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
  • Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
  • China Academic Journals The database is the largest and continuously updated Chinese journal database in the world.
  • CALIS (China Academic Library and Information System) Elektronische Bibliothek für wissenschaftliche (Qualifikations-/Abschluss-)Arbeiten von Trägern des M.A. - und des Doktorgrades

Weitere Datenbanken und Webpräsenzen

Slavistikportal Großartiges Suchtool für die gesamte Slavistik. Mit den bibliographischen Daten kann man dann im Katalog der UB weitersuchen.

Ostdok (Osteuropa Dokumente Online) /Osmikon: Fachrepositorium für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. OstDok bietet freien Zugriff auf mittlerweile über 52.000 elektronische Volltexte von wissenschaftlichen Monografien, Quellen, Hochschulschriften und Schriftenreihen.

MLA International Bibliography (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)

Kindlers Literatur Lexikon Online Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Wird laufend aktualisiert.

Langenscheidt Online-Wörterbücher Wörterbücher für Deutsch/Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch (ist tatsächlich gesondert aufgeführt), Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch

CEEOL (Central and Eastern European Online Library) Volltextzeitschriftenarchiv. Enthält 2000 Zeitschriften aus der ganzen Welt zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Academic Search Premier (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)

JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)

Press Reader Zeitungsdatenbank mit aktuellen Ausgaben internationaler Zeitungen, wie „Gazeta Wyborcza“ und „Novaja Gazeta“

Integrum russische Mega-Datenbank mit hunderten von Quellen, die es zu durchsuchen gilt

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sich sich bitte direkt an Ihre Fachreferentin Frau Dr. Sophia Manns-Süßbrich: manns@ub.uni-leipzig.de

  • GENESIS-Online Metadatengestütztes statistisches Informationssystem, statistisches Bundesamt.

Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann ihr Fachgebiet aus. Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Sportwissenschaft.

Unter den Volltextdatenbanken besonders wichtig die SportDiscus mit dem Volltextzugriff zu mehreren hundert, vorwiegend englischsprachigen, Fachzeitschriften.

Generell empfehlenswert im Hinblick auf den Leistungssport sind die Datenbanken des IAT, hier vor allem das neue Lida-Projekt in dem man sachlich nach Literatur zu einem bestimmten Thema suchen kann.

Für Sportmediziner lohnt ein Blick in die frei verfügbare PubMed bzw.(mit VPN-Nutzung) ins Web of Science

Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie an dieser Stelle stetig aktualisiert.

Neu : Freischaltung des elektronischen Angebots des Meyer&Meyer-Verlags, z.T. komplett im Volltext vorhanden, zum Teil als Kurzausleihe verfügbar.

Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Sportwissenschaft  haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.

Diese Datenbanken finden Sie alle auf der Homepage der UB Leipzig – Recherche – Fachspezifische Datenbanken, wenn Sie via VPN oder auf anderen Wegen virtuell im Campusnetz sind.

E-Books:
Sie finden eine große Auswahl an E-Books im Thieme VetCenter.
Außerdem stehen Ihnen die E-Books von Thieme (Volltest für den gesamten April) und Elsevier (Lizenzen für 2020) zur Verfügung. Ein Video zum Einrichten des Thieme Heimzugangs finden Sie auf dem Youtube Kanal der BMN-Informationsvermittlung.
 
Kontakt: Dr. Claudia Wöckel (claudia.woeckel@medizin.uni-leipzig.de)

Datenbanken

  • Nexis Uni (Daten aus Nachrichten-, Firmen- und juristischen Quellen)
  • OECD iLibrary (Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD; eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt)
  • Statista (Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt)
  • WISO (Zeitschriften und eBooks; Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)

E-Journals

E-Books

Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den Katalog der UBL auffindbar. Für das Fach Wirtschaftswissenschaften interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:

  • ESVcampus (enthält Spezialmonographien mit Schwerpunkt Steuerlehre)
  • OECD iLibrary Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD; eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt)

Fachliche Internetquellen

  • Birkbeck Library (Birkbeck University of London): Liste von Working Paper-Reihen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften verschiedener Universitäten und Forschungsinstitute weltweit
  • CEPR Discussion Papers: Discussion Papers des Centre for Economic Policy Research (London). Schwerpunkt des Forschungszentrums ist die europäische Wirtschaftspolitik
  • CESifo Working Papers (Arbeitspapiere des CES (Center for Economic Studies) und des ifo-Instituts (Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung)
  • ECONSTORE (Publikationsserver der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) mit mehr als 120.000 frei zugänglichen Volltexten von über 400 Institutionen)
  • EH.Net Encyclopedia(Encyclopedia of Economic and Business History, Economic History Association)
  • GESIS (Zeitreihen zur historischen Statistik)
  • IDEAS und EconPapers (Bibliographische Datenbanken, insbesondere für Working Paper und Zeitschriftenartikel mit über 1,5 Mio Volltexten)
  • SSRN (Social Science Research Network) Umfangreiche Datenbank für Research Papers in den Sozialwissenschaften

 

Journal Ranking

Ein Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften findet im Fach Wirtschaftswissenschaften häufig anhand des Impact Faktors der Zeitschriften statt. Der Impact Faktor einer Zeitschrift gibt an, wie häufig die Artikel der Zeitschrift in anderen Fachzeitschriften zitiert werden.

Für den Bereich der VWL gibt es das Ranking des Tinbergen Institute sowie das des Scimago Journal &Country Rank.

International viel beachtet sind die Rankings in den Journal Citation Reports mit den jährlich neu berechneten "Impact Factors". Hinweis: Das oder die gesuchten Fächer, zum Beispiel Economics, über den Punkt "Select Categories" auf der linken Seite auswählen.

Einen umfassenden, nach Fachgebieten geordneten Überblick bietet auch die Liste “bibs vs virus”.