E-Ressourcen während der Corona-Pandemie
Mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für Lehre, Studium und Forschung ist der Zugriff auf ein umfangreiches Angebot elektronischer Medien umso wichtiger geworden.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung elektronischer Ressourcen, die einerseits generell für Lehre und Forschung relevant sind, sich andererseits speziell mit der aktuellen Forschung rund um das Thema COVID-19 auseinandersetzen.
Diese Liste wird von uns stetig aktualisiert und ergänzt.
Aktualisierung: 25. Februar 2022, 10:00 Uhr
Nachdem internationale Gesundheitsexperten am 13.03.2020 dazu aufriefen, haben sich zahlreiche Herausgeber und Verlage bereit erklärt, ihre COVID-19-bezogenen Publikationen mitsamt den zugrundeliegenden Daten umgehend in PubMed Central (PMC) und anderen geeigneten öffentlichen Repositorien zugänglich zu machen.
Eine Liste der beteiligten Verlage/Zeitschriften sowie Tipps zur Suche nach den entsprechenden Inhalten in PubMed finden Sie hier.
Zusätzlich haben viele Verlage und Anbieter spezielle Themenseiten mit frei zugänglichen digitalen Ressourcen zum Thema COVID-19 und dem Management von Epidemien/Pandemien im Allgemeinen zusammengestellt:
- Bioone: Artikel zum Thema COVID-19
- BMJ: Artikel, Buchkapitel und News zum Thema COVID-19
- CABI: 17.000 Ressourcen (Artikel, Konferenzbeiträge etc.) zu den Themen Epidemiologie, Prävention und Kontrolle von SARS, MERS sowie zur Forschung über Coronaviren bei Tieren (Hinweise zur Nutzung: zunächst ist eine Registrierung mit eigener E-Mail und Login auf der Website erforderlich, dann im Account über die Funktion “Manage Access” den Gutscheincode CV10YLTW42E3 in den Abschnitt “redeem a voucher” einfügen und absenden)
- Cambridge Core Collection: Zeitschriftenartikel und Buchkapitel zum Thema COVID-19
- Cell Press: Artikel zum Thema COVID-19
- Cochrane Library: Special Collections mit Reviews zum Thema COVID-19
- Elsevier: Artikel und News zum Thema COVID-19
- Emerald: Zeitschriftenartikel und Buchkapitel zu den Themen COVID-19 und Epidemiologie
- European Respiratory Journal: Artikel zum Thema COVID-19
- JAMA Network: Artikel, Interviews und Maps zum Thema COVID-19
- Journal of Medical Virology: Special Issue zum Thema COVID-19
- Karger: Artikel zum Thema COVID-19
- LEXCORONA: Artikel zum Thema COVID-19 (frei zugängliche Datenbank zu allen erlassenen Rechtsakten deutschlandweit zum Thema "Corona") neu
- New England Journal of Medicine: Artikel zum Thema COVID-19
- Oxford University Press: Artikel zum Thema COVID-19
- Ovid: Artikel, News und Tools zum Thema COVID-19
- Science: Artikel und News zum Thema COVID-19
- Taylor & Francis: Artikel zum Thema COVID-19
- Wiley: Artikel zum Thema COVID-19
- ZB Med: Tools, Datensätze, Artikel zum Thema COVID-19 und SARS-CoV-2
Listen relevanter elektronisch verfügbarer Literatur für die Fächer
Hier geben Ihnen die fachlichen Ansprechpartnerinnen und -partner der UB Leipzig Empfehlungen für von uns lizenzierte und freie Online-Angebote, zugeschnitten auf Ihre Fächer. Diese Listen werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.
Bei weiteren Fragen zu fachspezifischen Inhalten, wenden Sie sich gern an die Kolleginnen und Kollegen (Fachliche Ansprechpartner).
You will not see a list of online-ressources here, because American Studies Leipzig has already a portfolio of everything you will need to get through the semester without entering the library, as this is not possible. We miss you! See you soon again on our premises!
In the meantime enjoy the https://americanstudies.uni-leipzig.de/American-Studies-GatewayAmerican Studies Gateway
Your subject librarian Sophia. You might reach me via Email: manns@ub.uni-leipzig.de
Oxford English Dictionary (OED) Das umfassendste und größtes Wörterbuch, das je für eine Sprache erstellt wurde. Enthält 600.000 Worteinträge und wird ständig aktualisiert. Ein Muss für alle Anglistikstudierenden
Chicago Manual of Style (NEU!) Die Zitierbibel für vermutlich alle auf Englisch publizierenden Geisteswissenschafterinnen und Geisteswissenschaftler, die nicht mit den MLA-Regeln arbeiten
Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) aller modernen Philologien.
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise.
Academic Search Premier Volltexte teilweise verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt. Große Anzahl (8500) englischsprachiger Zeitschriften mit sehr guten Suchoptionen
JSTOR (Journal Storage) Riesige Auswahl an Volltexten, aktuellere Jahrgänge allerdings nicht verfügbar.
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise! Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern teilweise mit Volltext. Zugänglich sind: Sämtliche bisher nicht lizenzierte Kollektionen (u. a. Zeitschriften, Digitalisate) bis 30.06.2022 (Zugang nur für Hochschulangehörige)
Project Muse 600 Vollltextzeitschriften mit aktueller Verfügbarkeit
Literary Reference Center (LRC) Umfassende Literatur-Volltextdatenbank mit Primär- und Sekundärliteratur, Plot Summaries, Fotos, Biographien usw.
adlr.link – Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft Zentrales Literaturnachweis-Portal inklusive der Bestände des ehemaligen Verbundkatalogs Film, besonders geeignet für Cultural/Film Studies
Education Research Complete Volltexte teilweise verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt. Deckt ein weites Feld an vorrangig englischsprachigen erziehungswissenschaftlichen Volltextfachzeitschriften ab, besonders geeignet für Lehramtsstudierende
Bei Fragen oder Wünsche nach Titeln, die wir vorrangig als E-Book erwerben, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Dr. Sophia Manns-Süßbrich: manns@ub.uni-leipzig.de
- African Books Collective Projekt MUSE Über 1300 e-Books frei bis 30. Juni 2020 über MuseProjekt
- Fachspezifische Datenbanken Afrikastudien Sammlung von freien und lizensierten Quellen wie Volltextdatenbanken, Bibliographien, historische Quellen, Bildatenbanken usw.
- Fachinformation Afrikanische Philologie Links zu Datenbanken, Volltexten, Zeitschriften und Institutionen zusammengestellt von der Universitätsbibliothek Mainz
- Internet Library subsaharan Africa der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- tagesaktuelle Nachrichten zur Coronakrise aus den Afrikanischen Ländern
- Online Egyptological Bibliography (OEB): Freier Zugriff auf die Datenbank bis auf Weiteres (Log in mit Username: guest, Passwort: temporary)
- Middle East Virtual Library (MENALIB) Fachinformationsdienst Vorderer Orient / Nordafrika
- Encyclopaedia of Islam Umfassendes Standard-Nachschlagewerk zum Islam
- Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Academic Search Premier Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet.
- Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- RelBib Religionswissenschaftliche Bibliographie RelBib ist eine umfassende, wissenschaftliche Online-Bibliografie für die Religionswissenschaft.
- Türkiye Diyanet Vakfi Islam Ansiklopedisi Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache
- Edward William Lane: Arabic-English Lexicon Dieses 8-bändiges Wörterbuch wurde von E. W. Lane in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammengestellt und erklärt arabische Begriffe in englischer Sprache.
- Encyclopædia Iranica Nachschlagewerk zur iranischen Zivilisation im Nahen Osten, im Kaukasus, in Zentralasien und auf dem indischen Subkontinent
E-Books und Lehrbücher verschiedener Verlage (Springer, Thieme, Ulmer, UTB, DeGruyter u.a.) finden Sie im Katalog der UB, suchen Sie nach einem Titel oder Schlagwort und nutzen Sie die Suchfilter zur Eingrenzung auf Bücher und Online-Medien:
Die wichtigsten Datenbanken für Zeitschriftenartikel
- bioRxiv (Preprint-Server)
1. Allgemeine Chemie
- Kurzweil: Chemie. Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und Experimente, 2020
- Kurzweil: Chemie. Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente, 2015
- Latscha: Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I, 2011
- Latscha: Chemie der Elemente Chemie-Basiswissen IV, 2011
- Paetzold: Chemie : Eine Einführung, 2009
- Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, 2019
- Schmidt: Allgemeine Chemie. Arbeitsbuch, 2019
- Schwedt: Allgemeine Chemie - ein Leselehrbuch, 2017
2. Mathematik für Chemiker
- Brunner: Mathematik für Chemiker, 2013
- Jüngel: Mathematik für Chemiker, 2014
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 2018
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, 2015
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3, 2016
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Aufgabensammlung, 2019
- Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Formelsammlung, 2017
3. Chemiedidaktik
- Barke: Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis, 2018
- Emden: Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung, 2016
- Reiners: Chemie vermitteln Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen, 2017
- Streller: Chemiedidaktik an Fallbeispielen. Anregungen für die Unterrichtspraxis, 2019
- Tausch: Chemie mit Licht. Innovative Didaktik für Studium und Unterricht, 2020
- Wagner: Energie im Chemieunterricht eine neue experimentelle Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I und II, 2018
- Wollrab: Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten, 2014
4. Physikalische und theoretische Chemie
- Atkins: Kurzlehrbuch physikalische Chemie für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, 2020
- Czeslik: Basiswissen Physikalische Chemie, 2010
- Daubenfeld: Reiseführer Physikalische Chemie. Entdecke die fantastische Welt der Thermodynamik, 2017
- Ender: Praktikum Physikalische Chemie, 2015
- Martens-Menzel: Physikalische Chemie in der Analytik, 2011
- Springborg: Einführung in die Physikalische Chemie, 2020
- Zülicke: Molekulare Theoretische Chemie. Eine Einführung, 2015
5. Analytische Chemie
- Kurzweil: Chemie Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und Experimente, 2020: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1681723794#holdings
- Ritgen: Analytische Chemie I, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1691532134#holdings
- Martens-Menzel: Physikalische Chemie in der Analytik, 2011: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-165038971X#holdings
- Nießner: Trennungsmethoden der Analytischen Chemie, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-787716871#holdings
6. Anorganische Chemie
- Janiak: Riedel Moderne Anorganische Chemie, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783110441635#holdings
- Latscha: Anorganische Chemie. Chemie-Basiswissen I, 2007: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1646030516#holdings
- Neubauer: Kekulés Träume. Eine andere Einführung in die Organische Chemie, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654312681#holdings
- Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1023787059#holdings
7. Organische Chemie
- Federle: Die Stoffklassen der organischen Chemie, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1656110652#holdings
- Hutterer: Fit in Organik. Das Prüfungstraining für Mediziner, Chemiker und Biologen, 2013: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1651866317#holdings
- Latscha: Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654221597#holdings
- Wollrab: Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654439320#holdings
8. Technische Chemie
- Behr: Einführung in die Technische Chemie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1658160487#holdings
- Hertwig: Chemische Verfahrenstechnik. Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783110501025#holdings
- Kurzweil: Chemie Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und Experimente, 2020: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1681723794#holdings
- Matissek: Lebensmittelchemie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653828293#holdings
- Education Research Complete (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- FIS Bildung Literaturdatenbank (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- PsycINFO (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Academic Search Premier (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- MLA International Bibliography (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)
- Project MUSE (eine Volltextdatenbank für Zeitschriftenartikel! Enthält auch E-Books!)
- IBZ Online/Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Bibliography of Linguistic Literature Bibliographie Linguistischer Literatur (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Online Contents Linguistik (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
Obwohl die historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig aufgrund der Corona-Krise momentan im Forschungslesesaal nicht zugänglich sind, so müssen Sie nicht gänzlich auf die Arbeit mit diesen verzichten.
Für unsere Sammlungen stehen Erschließungsdaten in den gängigen Datenbanken zur Verfügung. Große Teile der Sondersammlungen sind digitalisiert und können online eingesehen werden.
Papyri, Ostraka, Porträtstiche, mittelalterliche, neuzeitliche und orientalische Handschriften ebenso wie eine große Anzahl von historischen Drucken und auch Nachlässe stehen digitalisiert zur Verfügung. Auch ohne konkretes Arbeitsanliegen lohnt sich ein Stöbern in den reichhaltigen historischen Überlieferungen der Universitätsbibliothek Leipzig.
Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann Ihr Fachgebiet aus.
Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Erziehungswissenschaft.
Generell kann man feststellen, dass die drei „Top-Datenbanken“ auch die wichtigsten sind, ERIC für englischsprachige und FIS-Bildung für deutschsprachige Literatur, beide ursprünglich bibliographisch ausgelegt aber inzwischen mit einer großen Menge an e-Books und sonstigen Volltexten, vor allem viel „grauer Literatur“ angereichert, die man in keinem Bibliothekskatalog findet.
Und die „Education Research Complete“ deckt ein weites Feld an vorrangig englischsprachigen erziehungswissenschaftlichen Volltextfachzeitschriften ab.
Die FIS-Bildung ist Teil des Fachportals Pädagogik mit u.a. auch dem Fachinformationsdienst für die Erziehungswissenschaft, in dem man selbst OA publizieren, Online-Publikationen melden und andere Dinge mehr tun kann.
Und ein Blick auf den deutschen Bildungsserver kann hilfreich sein bei vielen Themenfeldern des föderalen Bildungswesens der Bundesrepublik.
Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie unter dem entsprechenden Reiter auf dieser Seite stetig aktualisiert.
Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Erziehungswissenschaft haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.
- Virtuelle Fachbibliothek der ethnologischen Fächer EVIFA
Elektronische Fachinformation zur Ethnologie aus einer Hand. - Jstor
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. - Academic Search Premier
Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet. - CrossAsia
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. - Bibliography of Asian Studies
verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur. - Middle East Virtual Library (MENALIB)
Fachinformationsdienst Vorderer Orient / Nordafrika - Ethnologie
weitere Linksammlung
1. Mineralogie; Petrographie
- Götze: Einführung in die Angewandte Mineralogie, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-165815858X#holdings
- Landmann: Abenteuer Mineralogie. Kristalle und Mineralien - Bestimmung und Entstehung, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653042893#holdings
- Markl: Minerale und Gesteine Mineralogie – Petrologie – Geochemie, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-820294896#holdings
- Okrusch: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653018429#holdings
- Sebastian: Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657200418#holdings
2. Hydrologie
- Fohrer: Hydrologie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-859307794#holdings
- Malcherek: Fließgewässer. Hydraulik, Hydrologie, Morphologie und Wasserbau, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1681723964#holdings
- Nützmann: Elemente einer analytischen Hydrologie. Prozesse - Wechselwirkungen – Modelle, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653743271#holdings
- Wittenberg: Praktische Hydrologie. Grundlagen und Übungen, 2011: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1650943172#holdings
3. Meteorologie
- Hantel: Einführung Theoretische Meteorologie, 2013: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1652961119#holdings
- Häckel: Meteorologie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-859967263#holdings
- Klose: Meteorologie. Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-826182224#holdings
- Roedel: Physik unserer Umwelt. Die Atmosphäre, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1659234034#holdings
4. Klimatologie
- Brönnimann: Klimatologie, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-895849771#holdings
- Hantel: Grundkurs Klima, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657631443#holdings
- Henninger: Stadtklima, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1019790334#holdings
- Rahmstorf: Der Klimawandel : Diagnose, Prognose, Therapie, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/4-5598165#holdings
5. Geologie
- McCann: Pocket Guide Geologie im Gelände, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1676318968#holdings
- Meschede: Geologie Deutschlands Ein prozessorientierter Ansatz, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1030104565#holdings
- Press: Allgemeine Geologie, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1658606086#holdings
- Zepp: Geomorphologie. Eine Einführung, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1005640246#holdings
6. Paläontologie
- Boenigk: Biodiversität und Erdgeschichte, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654998184#holdings
- Oschmann: Leben der Vorzeit. Grundlagen der Allgemeinen und Speziellen Paläontologie, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1022245333#holdings
- Podbregar: Im Fokus. Paläontologie Spurensuche in der Urzeit, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653042923#holdings
- Sander: Ursprung und Entwicklung des Lebens. Eine Einführung in die Paläobiologie, 2020: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1686646534#holdings
7. Geografie
- Freytag: Humangeographie kompakt, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1653764058#holdings
- Rummel: Erdmessung und Satellitengeodäsie. Handbuch der Geodäsie, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654749826#holdings
- Sester: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1684965284#holdings
- Wintzer: Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1655855921#holdings
Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann ihr Fachgebiet aus. Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Geschichte.
Hier finden Sie ein breites Themenspektrum aus bibliographischen, biographischen und Volltextdatenbanken. Die unter Top-Datenbanken gelisteten sind nicht unbedingt als die „wertvollsten“ anzusehen. Dennoch kann grob gesagt werden, dass die von der UB kostenpflichtig abonnierten bzw. als Nationallizenzen zur Verfügung stehenden (also gelben) Ressourcen in der Fülle der angebotenen Quellen sicher als erstes einen Blick wert sind.
Da meistens Volltexte gesucht werden, scrollen Sie bitte in der Liste bis „Volltextdatenbanken“. Viele Quellenwerke und Lexika, die in der UB im Freihandbereich Geschichte stehen und gegenwärtig nicht zugänglich sind, gibt es mittlerweile in mehr oder weniger gelungenen Varianten auch online. (MGH, Pauly u.a.).
Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie unter dem entsprechenden Reiter auf dieser Seite stetig aktualisiert.
Eine übersichtliche Hilfe zur Fülle der angebotenen Ressourcen kann evtl. dieser Guide geben, der nach Regionen, Epochen, Themen usw. gegliedert ist und viele Links zu E-Ressourcen bietet.
Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Geschichte haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.
1. Grundlegendes zur Paläographie
1.1 Online verfügbare Monographien
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), 3., durchges. Aufl., Berlin u. a. 2014; im Netz der Universität Leipzig als Download verfügbar: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-768593700; https://doi.org/10.1515/9783110338676
1.2 Online verfügbare Tafelwerke
Wilhelm Arndt und Michael Tangl (Hrsg.), Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, 3 Bde., 4. erw. Aufl., Berlin 1897–1907, frei verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-147217
Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2. verm. Aufl., Leipzig und Berlin 1929, frei verfügbar unter: http://www.paleography.unifr.ch/schrifttafeln.htm
1.3 Datenbanken und Linksammlungen
Online-Datenbank ‘Abbreviationes’, in dem der ‘Cappelli’, das Standardwerk für Abkürzungen in Schriften des Mittelalters, umgesetzt ist, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: https://wiredcloud.net/abbrevx.php
Linksammlung digitalisierter Handschriften zu Derolez, The palaeography of Gothic manuscript books, frei verfügbar unter: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1EuTAMmIem4bZg88xXRJ0vJ6GiOR-S_R2icgeH8-8Ua8/edit#gid=0
Linksammlung zu datierten und datierbaren Handschriften aus England, Frankreich, Italien und Deutschland, frei verfügbar unter: https://holfordm.github.io/resources/dated-and-datable/
1.4 Online-Tutorials
“Ad fontes. Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv” mit zahlreichen Transkriptionsübungen. Internet-Lernangebot der Universität Zürich, frei verfügbar unter: https://www.adfontes.uzh.ch
"Paläographie Online". Online-Tutorial zum Lesen alter Schriften und zur Schriftentwicklung (Universität Köln), frei verfügbar unter: http://www.palaeographie-online.de/login.php
"Digitale Schriftkunde". Einführung in die Schriftkunde der staatlichen Archive Bayern über das Mittelalter hinaus, frei verfügbar unter: https://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/
"Einführung in die Paläographie”, Teil I und II, kurze (teilweise interaktive) Einführung der Universität Kassel, frei verfügbar unter: https://www.uni-kassel.de/fb05/fileadmin/datas/fb05/FG_Geschichte/MittelalterlicheGesch/WBT_s/Palaeographie_I_v2.0/player.html und https://www.uni-kassel.de/fb05/fileadmin/datas/fb05/FG_Geschichte/MittelalterlicheGesch/WBT_s/Palaeographie_II_v2.0/player.html
1.5 Filme / Beiträge
Abkürzungen in mittelalterlichen Handschriften (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=YJ9P3gw_a5k&t=50s
Mittelalterliche Urkundenschriften (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=E0W_U3kmlCw
Schriftgeschichte des Mittelalters (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=z0j8iJ6KPR4
Schriftvergleich als paläographische Arbeitstechnik (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Te59L_hMSd0&t=58s
2. Allgemeines zur Handschriftenkunde und zu Historischen Grundwissenschaften
2.1 Online verfügbare Monographien
Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838586052
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften, Wien 2015, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838537559
Papiergeschichte und Wasserzeichen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Redaktion Peter Rückert. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Wien. 72 Seiten, Stuttgart 2006, online verfügbar unter: http://www.bernstein.oeaw.ac.at/twiki/pub/Main/ProjectExhibitions/bernstein_2006_exhibition_catalog_de.pdf
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), 3., durchges. Aufl., Berlin u. a. 2014; im Netz der Universität Leipzig als Download verfügbar: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-768593700; https://doi.org/10.1515/9783110338676
2.2 Datenbanken zur Handschriftenkunde und Handschriftenerschließung
Zusammenstellung von Hilfsmitteln für die Erschließung von Handschriften auf handschriftenzentren.de: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/
weitere Datenbanken:
2.2.1 Volltextdatenbanken
Analecta Hymnica Medii Aevi: Volltextdatenbank zu mittelalterlichen lateinischen Dichtung (Hymnen, Sequenzen, Tropen, Reimoffizien und Psalterien), im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://emedia1.bsb-muenchen.de/Nationallizenzen/analecta.htm
Aristoteles Latinus Database: Volltextdatenbank zu lateinischen Aristoteles-Texten, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://clt.brepolis.net/ald/Default.aspx
Bibliotheca Teubneriana Latina: Volltextdatenbank, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: https://db.degruyter.com/databasecontent?dbid=btl&dbsource=%2Fdb%2Fbtl
Library of Latin Texts (Series A und B): Volltextdatenbank für Texte des Mittelalters, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://clt.brepolis.net/lltadfg/Default.aspx und http://clt.brepolis.net/lltb/pages/Search.aspx
Migne: Volltextdatenbank zu Patrologia Latina (Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz III.), im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://pld.chadwyck.co.uk/
2.2.2 Datenbanken zur Erschließung und Textidentifikation
In Principio: Datenbank zur Identifikation v. a. von lateinischen Texten mittels ihrer Initien/Textanfänge, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://apps.brepolis.net/inpr/Main.aspx
Jordanus-Datenbank: Datenbank naturwissenschaftlicher Handschriften des Mittelalters, frei verfügbar unter: http://jordanus.badw.de/jordanus/start
Manuscripta Mediaevalia: Datenbank zur Recherche in Handschriftenbeständen v. a. deutscher Institutionen, frei verfügbar unter: www.manuscripta-mediaevalia.de
Manuscripta.at: Datenbank zur Recherche in mittelalterlichen Handschriftenbeständen in Österreich, frei verfügbar unter: https://www.manuscripta.at/
Manuscripta.pl: Datenbank zur Recherche in Handschriftenbeständen in Polen, frei verfügbar unter: http://manuscripta.pl/index.htm
PAL (Ptolemaeus Arabus et Latinus): Datenbank astronomischer und astrologischer Texte des Ptolemaeus, frei verfügbar unter: http://jordanus.badw.de/start
Thorndike-Kibre-Datenbank: Datenbank zur Identifikation von medizinischen Texten mittels ihrer Initien, frei verfügbar unter: http://cctr1.umkc.edu/cgi-bin/medievalacademy
2.2.3 Identifikation und Nachweis von Personen
Buchmalerinnen in geistlichen Gemeinden des europäischen Mittelalters: http://www.winston-allen.com/repertorium-table-of-contents.html
Europa Sacra: Datenbank/Verzeichnis Verzeichnis der zur römischen Kirche gehörenden Bistümer des Mittelalters sowie ihrer Würdenträger, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://apps.brepolis.net/europa_sacra/test/Default2.aspx
RAG (Repertorium Academicum Germanicum): prosopographische Datenbank zu nachweisbaren Gelehrten innerhalb des Alten Reiches, die an Universitäten zwischen 1250-1550 einen Abschluss erworben haben, frei verfügbar unter: https://rag-online.org/
Scriptores Possessoresque Codicum Medii Aevi: Datenbank zur Recherche in Schreibern und Vorbesitzern von mittelalterlichen Handschriften, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: http://ervwebserver.erwin-rauner.de.0083bfz51632.emedia1.bsb-muenchen.de/scriptposs/script_nom.asp
World Biographical Information System Online: Datenbank zum Nachweis von Personen, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: https://wbis.degruyter.com/basic-search
2.2.4 Datenbank zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Autoren und Werken
Verfasserdatenbank: Datenbank, in dem u. a. Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon und Deutscher Humanismus: 1480 - 1520: Verfasserlexikon integriert ist, im Netz der Universität Leipzig verfügbar: https://www.degruyter.com/view/db/vdbo
2.3 Online-Tutorials
Linkliste: Digital Repositories for Book History Teaching. verfügbar unter: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1s48R3A8rlhd3DzXbnpHkSd9Cvo0VNe6tUrYvOURzzKk/edit#gid=0
Skriptorium. Mittelalterliche Buchkunst, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg und der Staatsbibliothek Bamberg, frei verfügbar unter: http://www.hdbg.de/skriptorium/index.htm
2.4 Filme / Beiträge
Buchherstellung im Mittelalter (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=6q2zd2ImJBY
Format und Layout mittelalterlicher Handschriften (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=_oFRyJYphiE
Papier Handschöpfen (Deutsches Museum), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Fyqb_CzvB4U
Schriftträger des Mittelalters (Mathias Kluge), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Elk416lzq88&t=26s
Vorindustrielle Papier- und Pappenherstellung, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=yexJRHQm6Fk
Was verraten alte Handschriften über das Mittelalter? (Österreichische Akademie der Wissenschaften), verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ccIRcT1YkII
3. Online-Angebote zu digitalisierten mittelalterlichen Handschriften
3.1 Digitalisierte Handschriften deutscher Bibliotheken
Darmstadt, ULB
https://www.ulb.tu-darmstadt.de/spezialabteilungen/digitale_sammlungen_2/digitale_sammlungen.de.jspDresden, SLUB
https://www.slub-dresden.de/sammlungen/handschriften/mittelalterliche-abendlaendische-handschriften/
Erlangen-Nürnberg, UB
http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections-result&collection_id=1995&local_base=UBE
Frankfurt/Main, UB
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc
Freiburg, UB
https://www.ub.uni-freiburg.de/recherche/digitale-bibliothek/freiburger-historische-bestaende/handschriften/
Karlsruhe, BLB
https://www.blb-karlsruhe.de/sammlungen/handschriften/handschriften-digital/Kiel, UB
https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/browse/-/1/-/DC:10handnach/
Stuttgart, WLB
http://digital.wlb-stuttgart.de/dc/handschriften
Wolfenbüttel, HAB
http://diglib.hab.de/?db=mssWürzburg, UB
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/einzelnehandschriften.html
3.2 Überinstitutionelle digitale Angebote zu deutschen Sammlungen
Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC)
http://www.ceec.uni-koeln.de/Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz dilibri
https://www.dilibri.de/dilibri/nav/classification/991549
Manuscripta Mediaevalia
www.manuscripta-mediaevalia.deUniversal Multimedia Eletronic Library (Urmel)
http://www.urmel-dl.de/
3.3 Digitalisierte Handschriften internationaler Sammlungen (Auswahl)
Zusammenstellung von überregionalen Angeboten unter handschriftenzentren.de: https://www.handschriftenzentren.de/materialien/
weitere Angebote:
Boston, Public Library
https://guides.bpl.org/medieval/imagesFlorenz, BML
http://mss.bmlonline.it/
Florenz, BNCF
https://www.bncf.firenze.sbn.it/pagina.php?id=43
Kopenhagen, Königliche Bibliothek
http://www5.kb.dk/en/nb/materialer/haandskrifter/HA/e-mss/mdr.html
London, British Library
https://www.bl.uk/manuscripts/
Oxford, Bodleian libraries
https://digital.bodleian.ox.ac.uk/Paris, BNF
https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/
Stanford Libraries
https://searchworks.stanford.edu/catalog?f%5Bcollection_type%5D%5B%5D=Digital+Collection
Vatikan, BAV
https://digi.vatlib.it/all/
3.4 Rekonstruierte mittelalterliche Handschriftenbibliotheken
Bibliotheca Corvina Virtualis
https://corvina.hu/en/front/Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters
http://db-st-katharina.vmguest.uni-jena.de/home/?page=homeDie Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion und vergleichende Analyse
https://www.ulb.hhu.de/forschen-und-erkunden/projekte/die-duesseldorfer-kreuzherrenbibliothek.htmlHandschriften aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de//handschriftenstemmeramregensburgLorscher Bibliothek
https://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/de/suche.htmlKarolingische Kultur in Reichenau und St. Gallen
http://www.stgallplan.org/de/index_library.htmlMaking Mysticism-Portal: Teilrekonstruktion des Handschriftenbestands der Erfurter Kartause (ca. 1475)
https://making-mysticism.org/Medingen Manuscripts
http://medingen.seh.ox.ac.uk/Nova Corbeia: Virtuelle Zusammenführung der erhaltenen Buchbestände der Bibliothek des Benediktinerklosters in Corvey
http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/frauenkloesterVirtuelles Skriptorium St. Matthias: Rekonstruktion des mittelalterlichen Bibliotheksbestand der Trierer Abtei St. Matthias
http://stmatthias.uni-trier.de/Virtuelle Bibliothek des Benediktinerklosters St. Peter im Schwarzwald
https://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=sanktpeter
- CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
-
Fachinformationsdienst Zentralasien
Literatur und Informationen zu den autochthonen Völkern Zentralasiens und Sibiriens
- Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
- Middle East Virtual Library (MENALIB) Fachinformationsdienst Vorderer Orient / Nordafrika
- South Asia Research Documentation Services 3 annähernd vollständige Dokumentation der gesamten im Zeitraum von 1797 bis 2000 unselbständig erschienenen südasienwissenschaftlichen Forschungsliteratur.
- Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern, teilweise mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Academic Search Premier Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet.
- Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
RelBib Religionswissenschaftliche Bibliographie
RelBib ist eine umfassende, wissenschaftliche Online-Bibliografie für die Religionswissenschaft.
Zeitschriften
- Fachspezifische Zeitschriften lizenzierte Zeitschriften für das Fachgebiet Informatik
Datenbanken
- Fachspezifische Datenbanken lizensierte Datenbanken für das Fachgebiet Informatik
Unter anderen sind dort wichtige Datenbanken verzeichnet, wie
- IEEE Xplore / Electronic Library Online (IEL) Volltextzugriff auf die ca. 4 Mio. Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) seit 1988 (über 190 IEEE Zeitschriften, über 1.200 IEEE Kongressberichte, über 3.800 gültige IEEE Normen/Standards).
- ACM-Digital-Library Recherche in den elektronischen Publikationen der Association for Computing Machinery (ACM): Zeitschriften, Kongressberichte, Newsletters, Reviews, Special Interest Groups u.a.; mit Zugriff auf den Volltext, der in der Regel als pdf-Datei angeboten wird.
E-Books
- Ein erst kürzlich erworbenes Ebook-Paket des Packt Publishing Verlags
Hinweis: die Suche kann bei beibehaltenen Filtern auch für weitere Themen genutzt werden - s. dazu auch im UB Blog
- Aozora Buno Diese Seite bietet literarische Werke, deren Urheberrecht abgelaufen sind oder deren Urheberrecht auf Aozora übertragen wurden, an. Die Werke sind meist aus der Meiji- oder früheren Showa-Zeit.
- ATLA American Theological Library Association International führende bibliographische Datenbank zur Theologie, Religionswissenschaft, Ethik
- CiNii ist eine Datenbank in japanischen akademischen Bibliotheken. Einige Artikel und Aufsätze sind freigeschaltet.
- CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
J-STAGE ist eine frei zugängliche Datenbank, die wissenschaftliche Veröffentlichungen aus japanischen e-Journals sammelt. Der Schwerpunkt sind medizinische und pharmazeutische Journals, aber auch Naturwissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Modern Language Association MLA die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
-
National Diet Library, Japan (NDL) bietet verschiedene Datenbanken und freie digitale Ressourcen an.
Wichtige Hinweise zum FID Altertumswissenschaften siehe weiter unten.
Für Recherchen nach Online oder Open Access verfügbarer Literatur der UBL kann über die sachliche Klassifikation recherchiert werden:
- Antiken Autor oder Thema suchen,
- Die gefundene Notation im UBL-Katalog in die „Erweiterte Suche/RVK-Notation“ eingeben (die Klassische Philologie fängt mit „F“ an)
- Suche auf „Online-Ressourcen“ und „Open Access“ einschränken
- Auch das Trunkieren (*) der RVK für eine Recherche ist möglich
Fachspezifische Datenbanken (DBIS)
- Dort gibt es auch die beiden wichtigen Bibliografien Gnomon und L’Anné Philolgique als Datenbank.
Nützliche Links aus der Lehrveranstaltung „Digitale Werkzeuge“ SS 19 (PD Dr. Ute Tischer):
- Classics Resources – Useful resources for the study of the Ancient World
- KIRKE – Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie aus Berlin
Wörterbücher
Textsammlungen
Digitale Arbeitsmittel für die Fachdidaktik und den Lateinunterricht
- Toller Unterricht (Preisgekrönt!)
FID Altertumswissenschaften
Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum wird von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg betrieben. Er stellt über sein Portal digitale Informationsangebote für Altertumswissenschaftler*innen in ganz Deutschland zur Verfügung. Die dort betreuten Fächer sind hier zusammengestellt.
Mit folgenden Dienstleistungen bietet der Fachinformationsdienst (FID) Unterstützung in der digitalen Lehre und Forschung:
(1) FID-Lizenzen
Propylaeum ermöglicht nach einer Registrierung für Einzelnutzer*innen oder in Form von FID-Nationallizenzen standortunabhängigen Zugang zu zahlreichen spezialisierten elektronischen Ressourcen. So können Sie oder Ihre Studierenden auf einschlägige E-Books und Datenbanken zugreifen.
Zur Registrierung: https://altertum.fid-lizenzen.de/kfllogin
Für die Nutzerinnen und Nutzer von Propylaeum stehen folgende Produkte zur Verfügung:
- Byzantinische Bibliographie Online
- Human Relations Area Files (HRAF) - eHRAF Archaeology
- Gregorii Nysseni Opera Online
- Lexicon Gregorianum Online
- 76 eBooks italienischer und spanischer Verlage der Erscheinungsjahre 2002-2014 (Torossa-eBooks, Casalini)
- eBooks von Oxford University Press: Oxford Scholarship Online: Classical Studies
- 38 eBooks von Florida Scholarship Online: Archaeology Collection
- Proquest EBook Central: rund 400 englischsprachige Titel der Verlage Brill, Mohr Siebeck, Princeton University Press u.a.
- 114 eBooks der JSTOR E-Books in Classical Studies
(2) Beachten Sie auch die E-Ressourcen anderer Fachinformationsdienste:
- FID Geschichtswissenschaft
- FID Kunst, Fotografie, Design
- FID Ost,- Ostmittel- und Südosteuropa
- FID Theologie
(3) National Emergency Library
Bitte beachten Sie auch die Initiative des Internet Archive, das aufgrund des US-amerikanischen Notstands 1,4 Mio. Titel weltweit bereitstellt.
(4) Rechercheangebote (PropylaeumSEARCH)
Über PropylaeumSEARCH können Sie in 30 fachlich einschlägigen Datenbanken und Bibliothekskatalogen recherchieren. Hier haben Sie über den "Online-Lesen"-Button auch direkten Zugriff auf eine große Zahl von Dokumenten.
Viel Spaß, viel Erfolg. Für weitere Fragen: maerker@ub.uni-leipzig.de
- adlr.link – Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft
Zentrales Literaturnachweis-Portal inkl. der Bestände des ehemaligen Verbundkatalogs Film. - Communication and Mass Media Complete (via EBSCO Host)
Nachweis von Publikationen seit 1900 sowie Volltextzugriff auf über 520 Zeitschriften. - OLC Film und Theater – Online Contents
Fachdatenbank, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswertet. - OLC Medien- und Kommunikationswissenschaften – Online Contents
Fachdatenbank, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswertet. - JSTOR (Journal Storage) - Communication Studies
Zugang zu Artikeln aus Fachzeitschriften, Büchern und Quellenmaterial in 75 Fachrichtungen, einschl. Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft. Bis zum 30.06.2022 ist das Angebot um folgende, bisher nicht lizenzierte Zeitschriften erweitert: Technical Communication - Datenbank Publizistik und Massenkommunikation
Seit 1980 mehr als 165.000 Literaturnachweise aus dem gesamten Bereich der Kommunikationswissenschaft. - Medienwissenschaft Literaturdatenbank
ca. 40.000 Nachweise aktueller Literatur zum Thema Medienforschung (Zeitschriftenaufsätze, Bücher und Forschungsberichte) ab 1970 mit Schwerpunkt auf Titeln zu Hörfunk und Fernsehen. - Film Literature Index
Indexiert die Inhalte von 150 internationalen Film- und Fernsehzeitschriften sowie in Auswahl die Artikel zu Film und Fernsehen aus 200 weiteren Zeitschriften 1976–2001. - IZI-Datenbank.de / Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Literaturdatenbank zum Kinderfernsehen, Jugendfernsehen und Bildungsfernsehen mit über 32.000 Nachweisen und teilweise Volltexten seit 1970.
- Periodicals Index Online
Nachweis von Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften 1739–2000. - IBZ Online
Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen der Geistes- und Sozialwissenschaften ab 1983.
Die Kulturwissenschaften stellen einen stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsbereich dar.
Deshalb finden Sie je nach Forschungs- und Lehrgebiet die wichtigsten Quellen unter den jeweiligen Fachdisziplinen, so für Kultursoziologie bei der Soziologie, Kulturmanagement bei Wirtschaft, Kulturphilosophie bei Philosophie usw.
Besonders hinweisen möchten wir auf die deutschsprachigen e-Books vom Springer Verlag
Hier erscheinen wichtige Standardwerke auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften die lizensiert und alle im Katalog erreichbar sind.
Weitere wichtige Lehrbücher des utb Verlages finden Sie ebenfalls lizensiert zur Nutzung als e-Books im Katalog.
Temporäre Freischaltung lizenzpflichtiger Inhalte für Forschung und Lehre:
Weiterhin möchten wir Sie auf die Angebote des Project Muse hinweisen.
- Fachinformationsdienst Kunst-Fotografie-Design einschlägige Quellen, Ressourcen und Zugänge zur europäischen Kunst und Kunstgeschichte sowie Fotografie und Design
- MLA International Bibliography (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Academic Search Premier (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Bibliography of Linguistic Literature Bibliographie Linguistischer Literatur (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)
- IBZ Online/ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur/IBZ (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Translation Studies Bibliography (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Online Contents Linguistik (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
Zeitschriften
- Fachspezifische Zeitschriften lizenzierte Zeitschriften für das Fachgebiet Mathematik
Datenbanken
- Fachspezifische Datenbanken lizensierte Datenbanken für das Fachgebiet Mathematik
Unter anderen sind dort wichtige Datenbanken verzeichnet, wie
- MathSciNet Datenbank der American Mathematical Society MathSciNet ist die Online-Version des Referateblattes Mathematical Reviews und der Fachbibliographie Current Mathematical Publications. Enthalten sind bibliographische Daten und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen und Büchern sowie Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik.
- ZBMath Die Datenbank Zentralblatt MATH ist eine zentrale bibliographische Datenbank auf dem Gebiet der Mathematik und ihrer Anwendungen. Sie referiert und dokumentiert in multilingualer Form neben Originalarbeiten aus über 3.500 mathematischen Zeitschriften und 1.100 Buchreihen auch Buchbesprechungen und Konferenzberichte aus der reinen und angewandten Mathematik sowie angrenzenden Gebieten wie z.B. Informatik und theoretischer Physik.
E-Books
Hinweis: die Suchen können bei beibehaltenen Filtern auch für weitere Themen genutzt werden - siehe dazu auch im UB Blog
E-Books:
- Thieme (Volltest für den gesamten April) Ein Video zum Einrichten des Heimzugangs finden Sie auf dem Youtube Kanal der BMN-Informationsvermittlung.https://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf
- Elsevier (Lizenzen für 2020)
Prüfungsvorbereitung:
- Thieme Examen Online (für Vorklinik)
- Amboss (für Vorklinik und Klinik) Für das Sommersemester ist außerdem der Zugang für Lehrende kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular.
Kontakt: Dr. Claudia Wöckel (claudia.woeckel@medizin.uni-leipzig.de)
Open Access: Ohne Nutzungsschranken und auf Dauer angelegt
Diese wissenschaftlichen Inhalte sind im Internet kostenlos verfügbar. Finanziert werden sie in der Regel von Autorinnen und Autoren, Forschungsförderern, Fachgesellschaften und Bibliotheken.
- RISM (Répertoire International des Sources Musicales) ist das internationale Quellenlexikon der Musik. Es ist in den wesentlichen Teilen frei verfügbar und verlinkt mitunter auch Digitalisate von Musikhandschriften und älteren Drucken.
- Der US-amerikanische Musikwissenschaftler Matthew Franke pflegt eine internationale Liste von Open-Access-Zeitschriften im Fach Musikwissenschaft. Die Liste enthält derzeit 182 Zeitschriften, durchsuchbar u. a. nach fachlichem Schwerpunkt oder Sprache.
- Musiconn ist das Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft. Bei dem Open-Access-Publikationsdienst musiconn.publish finden Sie eine wachsende Zahl frei zugänglicher Onlinequellen wie zum Beispiel das Schütz-Jahrbuch oder das Bach-Jahrbuch (beide mit einer Moving Wall von fünf Jahren). Die Datenbank musiconn.performance erlaubt die Recherche nach musikalischen Aufführungen und dazugehörigen Quellen – quer über zahlreiche Forschungsprojekte hinweg.
- Bach digital bietet einen zentralen Einstieg in die Bachforschung und vor allem viele Digitalisate von Handschriften und Drucken der Werke von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen.
- Digitale Mozartedition: Hier können Sie sämtliche Bände der Neuen Mozart-Ausgabe online studieren.
- Einige Bücher aus dem Schott-Verlag sind frei über Schott Campus verfügbar. Dort finden Sie z. B. Kongressberichte der Gesellschaft für Musikforschung von 2015 und 2016.
Restricted Access: Nur für manche nutzbar, auf Dauer angelegt
Diese wissenschaftlichen Inhalte sind nur für diejenigen Nutzerinnen und Nutzer kostenlos, die bewiesen haben, dass sie zu einer bestimmten Organisation oder zu einem eng definierten Nutzer*innenkreis gehören. Die Organisationen bezahlen die Anbieter dafür, dass ihre Mitglieder die Dienste nutzen dürfen. In den meisten Fällen bekommen Sie als Nutzerin und Nutzer nur dann Zugriff, wenn Ihre Geräte sich im Campusnetz befinden. Ins Campusnetz kommen Sie, wenn Sie physisch vor Ort sind (was zur Zeit kaum der Fall sein dürfte) oder wenn Sie sich aus der Ferne via VPN einwählen. Von den verschiedenen VPN-Varianten am meisten zu empfehlen ist die Einwahl mit einem VPN-Client – Erklärungen und Downloads bietet das Universitätsrechenzentrum hier an.
- UB-Katalog: Unser Katalog enthält sowohl Open-Access-Quellen, als auch andere digitale Inhalte, die wir für Sie bezahlen. Deshalb ist es sinnvoll, sich per VPN einzuwählen und dann erst zu recherchieren – so wie es Henriette Rösch in diesem Beitrag beschreibt. Online zugänglich sind auf diesem Wege z. B. rund 220.000 Titel aus dem Fachgebiet Musikwissenschaft oder rund 200.000 Notenausgaben.
- Fachdatenbanken: In unserem Datenbank-Informationssystem – hier die Übersichtsseite Musikwissenschaft mit über 230 für Sie zugänglichen Datenbanken – sind die Angebote mit Symbolen versehen: Grün markierte sind frei im Netz, für die gelb markierten ist eine VPN-Verbindung oder andere Art der Anmeldung notwendig. Besonders hervorzugeben ist hier das Referenzwerk MGG Online (Die Musik in Geschichte und Gegenwart) sowie Oxford Music Online, wo Sie im New Grove Dictionary of Music and Musicians und anderen Nachschlagewerken recherchieren können.
- Falls Sie sich bisher nicht als Nutzer*in beim Fachinformationsdienst Musik registriert haben, ist jetzt eine gute Gelegenheit dafür. Das können Sie hier tun. So bekommen Sie Zugriff auf weitere Datenbanken und E-Books, wie zum Beispiel Medici.tv, wo Sie Opern- und Konzertaufführungen streamen können, oder auch die Notenbibliothek Music Online – Classical Scores Library.
Corona Access: Frei für viele, nicht von Dauer
Aus aktuellem Anlass haben einige Anbieter großzügig den Zugriff auf ihre Publikationen erweitert oder ganz freigegeben.
- Bücher und Zeitschriften in JSTOR, darunter viele musikrelevante Titel die wir bisher nicht lizenziert hatten, sind bis Ende Juni 2021 vollständig zugänglich (Zugang über VPN).
Freie Online-Quellen
- An Archive for Preprints in Philosophy of Science Archiv betrieben von der Universität Pittsburgh zur freien Monographien und Artikeln auf dem Gebiet der Wissenschaftsphilosophie, Recherche nach Autoren, Titeln, Erscheinungsjahren und Sachgebieten möglich.
- Informationsblattform zu Open Access Quellen zur Philosophie
Lizensierte e-Books zur Philosophie
- Felix Meiner Verlag Über 10 E-Books aus der Philosophischen Bibliothek des Verlags. Um Inhalte herunterladen zu können, ist eine Registrierung auf der Verlagsseite notwendig.
Temporäre Freischaltung lizenzpflichtiger Inhalte für Forschung und Lehre
- Cambride e-Books Über 700 elektronische Lehrbücher, E-Books der Reihe “Cambridge Companions”, Nachschlagewerke der Reihe Cambridge Histories sowie E-Books und Artikel der Reihe “Cambridge Elements”, jeweils bis Ende Mai 2020 (Zugang nur für Hochschulangehörige) Enthält u.a.: The Cambridge Companions to Philosophy, Religion and Culture
- Project Muse Zeitschriften und E-Books aus über 40 Verlagen (Zeitraum der Freischaltung variiert)
1. Physik – Allgemeines
- Giel: Brückenkurs Physik. MINTestanforderungen fürs Studium, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1684978009#holdings
- Harten: Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2014: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1659073839#holdings
- Stuart: Kurzes Lehrbuch der Physik, 2010: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1648794432#holdings
- Weber: Physik Teil I: Klassische Physik — Experimentelle und theoretische Grundlagen, 2007: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1646402065#holdings
2. Physikdidaktik
- Embacher: Mathematische Grundlagen für das Lehramtsstudium Physik, 2011: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-165103642X#holdings
- Kircher: Physikdidaktik. Theorie und Praxis, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654532452#holdings
- Hillmayr: Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1655439723#holdings
- Krabbe: Lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht. Materialien zur Lehrerfortbildung, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657535339#holdings
- Schecker: Schülervorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1030104670#holdings
3. Mechanik
- Bartelmann: Theoretische Physik 1 / Mechanik, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1655852655#holdings
- Fließbach: Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1659246202#holdings
- Knauf: Mathematische Physik: Klassische Mechanik, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1656805561#holdings
- Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik, 2011: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1650777418#holdings
4. Thermodynamik, Statistische Physik
- Fließbach: Statistische Physik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1036397971#holdings
- Grimus: Statistische Physik und Thermodynamik : Grundlagen und Anwendungen, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783110414677#holdings
- Heintz: Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1656809699#holdings
- Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 4 Spezielle Relativitätstheorie, Thermodynamik, 2012: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1651228841#holdings
5. Optik, Elektrizitätslehre
- Fließbach: Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II, 2012: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-165153585X#holdings
- Hecht: Optik, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1019179570#holdings
- Petrascheck: Elektrodynamik: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1678684937#holdings
- Roth: Optik Experimentalphysik – anschaulich erklärt, 2019: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-168664664X#holdings
6. Relativitätstheorie
- Fließbach: Allgemeine Relativitätstheorie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1658856813#holdings
- Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 4 Spezielle Relativitätstheorie, Thermodynamik, 2012: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1651228841#holdings
- Woodhouse: Spezielle Relativitätstheorie, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654326992#holdings
7. Quantentheorie, Quantenmechanik
- Fließbach: Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1031835539#holdings
- Ingold: Quantentheorie. Grundlagen der modernen Physik, 2015: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/4-4565531#holdings
- Pieper: Quantenmechanik Einführung in die mathematische Formulierung: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1684974747#holdings
- Stepanow: Relativistische Quantentheorie Für Bachelor: Mit Einführung in die Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 2010: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-164977592X#holdings
8. Atom- und Molekülphysik, Kernphysik
- Bethge: Kernphysik. Eine Einführung, 2008: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1645818640#holdings
- Demtröder: Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden, 2013: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783486714890#holdings
- Hertel: Atome, Moleküle und optische Physik 1. Atome und Grundlagen ihrer Spektroskopie, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657189716#holdings
- Hertel: Atome, Moleküle und optische Physik 2. Moleküle und Photonen - Spektroskopie und Streuphysik, 2010: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1650599404#holdings
9. Festkörperphysik
- Czycholl: Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen, 2016: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1654391700#holdings
- Czycholl: Theoretische Festkörperphysik Band 2. Anwendungen: Nichtgleichgewicht, Verhalten in äußeren Feldern, kollektive Phänomene, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1656104148#holdings
- Gross: Festkörperphysik, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783110559187#holdings
- Gross: Festkörperphysik - Aufgaben und Lösungen, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1028526644#holdings
- Hunklinger: Festkörperphysik, 2018: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/63-9783486711547#holdings
- Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik, 2017: https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657490602#holdings
- POLLUX - Informationsdienst Politikwissenschaft Fachportal, Zugriff auf E-Books, E-Journals, E-Articles, wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.
- pw-portal.de Portal für Politikwissenschaft, Fachbibliographie und Zugang zu Aufsätzen aus Zeitschriften, Festschriften, Tagungs- und Kongressberichten, Buchkapiteln.
- Political Science Complete International ausgerichtete politikwissenschaftliche Datenbank, Nachweis von über 3.100 Fachzeitschriften sowie Volltexte aus 700 Zeitschriften, 330 E-Books und 48.000 Konferenzschriften.
- Academic Search Premier (via EBSCOhost) Multidisziplinäre Datenbank zu Volltextzeitschriften und Abstracts ab 1887.
- Periodicals Index Online Nachweis von Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften von 1739-2000.
- Web of Science Core Collection Interdisziplinäre Datenbank zu 33.000 wissenschaftlichen Zeitschriften einschließlich Open Access Journals.
- Social Science Open Access Repository (SSOAR) Über 48.000 Dokumente im Volltext.
- Abgeordnetenhaus Berlin Alle parlamentarischen Vorgänge des Abgeordnetenhauses, Volltexte der Parlamentsmaterialien seit Ende 1995.
- H-Soz-u-Kult Fachforum und moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für HistorikerInnen (Portal, Aufsatzdatenbank, Zeitungs-, Zeitschriftenbibliographie)
- Zeitgeschichte Informationssystem - Datenbank Bündelung von geschichtswissenschaftlich relevanten Web-Sites
Online Contents (OLC): Fachdatenbanken, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswerten:
Datenbanken
- Fachspezifische Datenbanken für das Fach Psychologie
- Academic Search Premier (via EBSCOhost) (Interdisziplinär; Volltext-Zeitschriften aller Fachgebiete)
- PsycARTICLES (Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA))
- PsycINFO (Bibliographische Datenbank zur Psychologie)
- Web of Science Core Collection (Interdisziplinär; Volltext-Zeitschriften aller Fachgebiete)
- WISO (Zeitschriften und eBooks; Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)
E-Journals
- Fachspezifische Zeitschriften für das Fach Psychologie
Spezielle Journalsammlungen:
- Annual Reviews (Interdisziplinär; Sammelbände mit kritischen, wissenschaftlichen Abhandlungen)
- PsycARTICLES (Zeitschriften-Volltextdatenbank der American Psychological Association (APA))
- PsyJournals (Hogrefe-Verlag u.a.)
E-Books
Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den Katalog der UBL auffindbar. Für das Fach Psychologie interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:
- Beltz digitale Bibliothek (Lehrbücher)
Fachliche Internetquellen
- FIT für Psychologen und Pädagogen(UB Heidelberg)
- PsyDok Open-Access-Dokumentenserver für das Fach Psychologie
Journal Ranking
Ein Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften findet im Fach Psychologie häufig anhand des Impact Faktors der Zeitschriften statt. Der Impact Faktor einer Zeitschrift gibt an, wie häufig die Artikel der Zeitschrift in anderen Fachzeitschriften zitiert werden.
Impact Faktoren für sozialwissenschaftliche Zeitschriften finden Sie in der Datenbank Web of Science Core Collection/Social Sciences Citation Index oder direkt in Journal Citation Reports.
Datenbanken
- BeckOnline (Hochschulmodul und Beck OGK sowie weitere 18 Zusatzmodule für alle Rechtsgebiete aufgrund bewilligter Zusatzmittel des SMWK )
- Haufe Steuer Office (Handbücher, Vorschriften, Kommentare, Arbeitshilfen mit Schwerpunkt Steuerrecht
- HeinOnline (Zeitschriften zu Case Law, International Law, Int. Treaties and Agreements für UK, CAN, US)
- Juris Rechtsportal (Rechtsprechung, Gesetzesportal, Staudinger BGB-Kommentar und Kommentare / Zeitschriften des Otto-Schmidt-Verlags u.a. Partnerverlage)
- Kuselit (bibliografisches Findmittel, keine Volltextverknüpfung, als Quelle dt. Zeitschriften aller Rechtsgebiete; gut geeignet für Fundstellensuche inkl. Parallelfundstellen)
- MPEPIL (Enzyklopädie/Referenzwerk Int. Recht)
- Nexis (Juristische Informationen zu Fällen, Entscheidungen und Gesetzen insbesondere für den anglo-amerikanischen Raum)
- WoltersKluwer-Online (Kommentare, Fachzeitschriften, Fachbücher aller Rechtsgebiete)
- Weitere Datenbanken für das Fachgebiet Rechtswissenschaft (DBIS)
E-Journals
Die E-Journals für das Fach Rechtswissenschaft finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im UBL-Katalog.
E-Books
Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den UBL-Katalog auffindbar. Für das Fach Rechtswissenschaft interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:
- Beck eLibrary.DIE FACHBIBLIOTHEK (enthält Lehrbücher des Beck- und Vahlen-Verlags; zu finden unter Facette „Sachgebiete“auf der linken Seite )
- De Gruyter (enthält Spezialmonographien, Kommentare, Reihen aller Rechtsgebiete)
- Duncker & Humblot eLibrary (enthält Spezialmonografien, Diss., Habil., Reihen aller Rechtsgebiete)
- ESV Campus (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete mit Schwerpunkt Steuerrecht
- Mohr Siebeck (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
- Nomos eLibrary (enthält Lehrbücher und Spezialmonografien aller Rechtsgebiete; Einzel- und Paketkäufe; aufgrund der Corona-Pandemie ist derzeit das vollständige Sortiment verfügbar)
- Peter Lang (Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
- SpringerLink (Lehrbücher und Spezialmonografien aller Rechtsgebiete)
- utb-studi-e-book (Lehrbücher aller Rechtsgebiete)
Fachliche Internetquellen
- Constitute Project
Das Projekt unterstützt die Recherche zum vergleichenden Verfassungsrecht. - CURIA
Webseite des Gerichtshofs der Europäischen Union - EUR-Lex
Tutorials: EUR-Lex (Youtube) - Gesetze im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen das Bundesrecht im Internet bereit. - GlobaLex
Das Angebot des Hauser Global Law School Program an der NYU School of Law enthält Research Guides unter anderem zu ausländischen Rechtsordnungen. - Law Library of Congress
Die Law Library of Congress stellt im Bereich Guide to Law Online zahlreiche Ressourcen zusammen – unter anderem zu ausländischen Rechtsordnungen. - Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichte des Bundes und des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 zur Verfügung. - Verwaltungsvorschriften im Internet
Die Bundesregierung stellt Verwaltungsvorschriften der obersten Bundesbehörden im Internet bereit. - Virtuelle Fachbibliothek Recht
Die virtuelle Fachbibliothek für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung bietet unter anderem einen Blog-Aggregator juristischer Wissenschaftsblogs.
- RelBib Religionswissenschaftliche Bibliographie
RelBib ist eine umfassende, wissenschaftliche Online-Bibliografie für die Religionswissenschaft. - Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst
REMID ist ein gemeinnütziger Verein mit einem wissenschaftlichen Beirat aus der Religionswissenschaft als gesellschaftswissenschaftlicher Disziplin unabhängig von den Theologien der Religionen. - ATLA American Theological Library Association
International führende bibliographische Datenbank zur Theologie, Religionswissenschaft, Ethik - Index Theologicus
Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft - Jstor
Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. - Academic Search Premier
Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank, die über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete auswertet. - Periodicals Archive online
Bedeutendste Online-Ressource für elektronische Zeitschriften in den Fachgebieten der Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften - Encyclopaedia of Islam
Umfassendes Standard-Nachschlagewerk zum Islam
Sprachübergreifend
- Fachinformationsdienst Romanistik Fachportal für Romanisten, katalogübergreifende fachliche Suche, Fachlinksammlung, Online-Tutorials, fachspezifische Lizenzierung.
- Romanistik.de Zentrale Informationsplattform der deutschsprachigen Romanistik
- Lin|gu|is|tik - Portal für Sprachwissenschaft Fachportal für Linguisten, katalogübergreifende fachliche Suche, Fachlinksammlung, fachspezifische Lizenzierung
- MLA International Bibliography Nachweis von geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften und Aufsätze zur Literatur, Sprache, Linguistik, Folklore ab 1926. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Academic Search Premier (via EBSCOhost) Multidisziplinäre Datenbank zu Volltextzeitschriften und Abstracts ab 1887
- Periodicals Index Online Nachweis von Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften von 1739-2000.
Online Contents (OLC): Fachdatenbanken, die Zeitschriftenartikel ab 1993 auswerten:
- OLC Romanischer Kulturkreis - Online Contents (italienische und französische Kultur, Geschichte und Philologie, allg. Romanistik)
- IBZ Online Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen der Geistes- und Sozialwissenschaften ab 1983
- Bibliography of Linguistic Literature Auswertung von ca. 1000 Zeitschriften der Linguistik ab 1971
- TorrossaOpen Volltext Open-Access-Portal mit 55 Zeitschriften und 350 E-Books aus unterschiedlichen Fachgebieten italienischer und spanischer sowie einiger französischer und portugiesischer Verlage.
Französistik
- Klapp-Online Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft, Auswertung von ca. 1450 Zeitschriften ab 1956
- Persée Französischsprachige Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften im Volltext (Moving Wall von 2 bis 5 Jahren)
- Cairn.info Auswertung von ca. 500 französischsprachige Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Revues.org Französischsprachige geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriften, zumeist im Volltext (teilweise Moving Wall für die letzten Jahrgänge)
- Gallica Digitale Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek (BnF) mit 2,4 Millionen Dokumenten zur französischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jh.
- Fabula Suchportal zur französischen Literatur(theorie).
- ABU : La Bibliothèque Universelle Volltext-Zugriff auf ausgewählte Werke französischer Autoren vom 16. bis zum Beginn des 20. Jh.
- Frantext Textkorpus von 5418 zentralen Texten und ca.271.000.000 Wörtern der französischen Literatur vom 12. bis zum 21. Jahrhundert.
Nachschlagewerke
- ARTFL Project (University of Chicago – Laboratoire ATILF)
Italianistik
- Internet Culturale Portal der Biblioteca Digitale Italiana und des Network Turistico Culturale.
- Catalogo Italiano dei Periodici Zeitungs- und Zeitschriftenverzeichnis italienischer Bibliotheken.
- AIDA online - Articoli Italiani di Periodici Accademici Aufsätze aus rund 1.400 italienischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften ab 1997.
- Italinemo Zeitschriftenbibliographie zur Italianistik, mit Abstracts zu den Aufsätzen (95 Zeitschriften) ab 2000.
- Dante Online Dantes Werke vollständig in der Originalversion und auf Englisch; zusätzlich umfangreiche Recherchemöglichkeiten, Bibliographie ab dem Berichtsjahr 1972.
Nachschlagewerke
Hispanistik / Lusitanistik
- FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies Medien und Informationen für die regionalbezogene Forschung
- América Latina : Portal Europeo Portal der europäischen Lateinamerikaforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes Portal für spanische und hispanoamerikanische Literatur- und Kulturgeschichte (Volltexte, Faksimile, Bibliographien, Phonothek).
Nachschlagewerke
- CrossAsia Die Virtuelle Fachbibliothek zu Ost- und Südostasien der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eine Vielzahl lizenzierter und freier digitaler Ressourcen und Datenbanken mit Ausrichtung auf Ost- und Südostasien. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- Bibliography of Asian Studies verzeichnet Literatur in westlichen Sprachen (überwiegend Englisch) zu Ost-, Südost- und Südasien, ohne eine Beschränkung auf bestimmte Fachgebiete, aber mit Schwerpunkt auf geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
- Jstor Enthalten sind Zeitschriften bzw. Artikel aus elektronischen und digitalisierten Zeitschriften und Büchern tw. mit Volltext. Beachten Sie die Zusatzangebote während der Covid-19-Krise!
- China Academic Journals The database is the largest and continuously updated Chinese journal database in the world.
- Internet Guide for Chinese Studies (The China WWW Virtual Library)
- CALIS (China Academic Library and Information System) Elektronische Bibliothek für wissenschaftliche (Qualifikations-/Abschluss-)Arbeiten von Trägern des M.A. - und des Doktorgrades
- TRCCS Primary Databases (xlsx, 12 kb)
- TRCCS Chinese Databases (xlsx, 28 kb)
- TRCCS Taiwanese Databases (xlsx, 25 kb)
Weitere Datenbanken und Webpräsenzen
- Sinologie
- Bibliotheca Sinica 2.0
- China Ancient Books
- Shenbao
- Wenshi Ziliao
- Chinese Studies Online
- Digitale Sammlungen Ostasien der Bayerischen Staatsbibliothek
- Who´s Who in China
- Sciencepaper Online
- EVOCS - European Virtual OPAC for Chinese Studies (Parallele Suche in europäischen Katalogen)
- Wesleyan Neo-Confucian E-texts Project
- Volltexte im Bereich Buddhologie: National Taiwan University
- Deutsch-Chinesisches Normeninformationsportal
Slavistikportal Großartiges Suchtool für die gesamte Slavistik. Mit den bibliographischen Daten kann man dann im Katalog der UB weitersuchen.
Ostdok (Osteuropa Dokumente Online) /Osmikon: Fachrepositorium für die interdisziplinäre Forschung zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. OstDok bietet freien Zugriff auf mittlerweile über 52.000 elektronische Volltexte von wissenschaftlichen Monografien, Quellen, Hochschulschriften und Schriftenreihen.
MLA International Bibliography (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
Kindlers Literatur Lexikon Online Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. Wird laufend aktualisiert.
Langenscheidt Online-Wörterbücher Wörterbücher für Deutsch/Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch (ist tatsächlich gesondert aufgeführt), Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch
CEEOL (Central and Eastern European Online Library) Volltextzeitschriftenarchiv. Enthält 2000 Zeitschriften aus der ganzen Welt zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Academic Search Premier (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)
Press Reader Zeitungsdatenbank mit aktuellen Ausgaben internationaler Zeitungen, wie „Gazeta Wyborcza“ und „Novaja Gazeta“
Integrum russische Mega-Datenbank mit hunderten von Quellen, die es zu durchsuchen gilt
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sich sich bitte direkt an Ihre Fachreferentin Frau Dr. Sophia Manns-Süßbrich: manns@ub.uni-leipzig.de
- Fachinformationsdienst Soziologie Zentrales Fachportal zur soziologischen Forschung (Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open Access).
- Academic Search Premier (via EBSCOhost) Multidisziplinäre Datenbank zu Volltextzeitschriften und Abstracts ab 1887.
- Periodicals Index Online Nachweis von Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften von 1739-2000.
- Web of Science Core Collection Interdisziplinäre Datenbank zu 33.000 wissenschaftlichen Zeitschriften einschließlich Open Access Journals.
- SocINDEX with Full Text Volltexte aus mehr als 860 Zeitschriften, 830 E-Books und 16.800 Conference Papers.
- OLC Sozialwissenschaften - Online Contents Nachweis von 673 Zeitschriften der Soziologie und Sozialpolitik ab dem Erscheinungsjahr 1993.
- Social Theory Volltexte zur soziologischen Theorie.
- Social Science Open Access Repository (SSOAR) Über 48.000 Dokumente im Volltext.
- Open-Access-Netzwerk : OAN Metasuche über die Dokumentenserver von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
- International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences Sammlung von umfangreichen lexikalischen Grundlagenartikeln zu fast allen Gebieten der Sozial- und Wirtschaftwissenschaften.
- GENESIS-Online Metadatengestütztes statistisches Informationssystem, statistisches Bundesamt.
Den Einstieg zur Suche nach online verfügbaren Medien finden Sie auf der Homepage der UB Leipzig unter „Recherche“, „Fachspezifische Datenbanken“. Im Datenbank-Infosystem wählen Sie dann ihr Fachgebiet aus. Oder Sie nehmen den Direkteinstieg zur Sportwissenschaft.
Unter den Volltextdatenbanken besonders wichtig die SportDiscus mit dem Volltextzugriff zu mehreren hundert, vorwiegend englischsprachigen, Fachzeitschriften.
Generell empfehlenswert im Hinblick auf den Leistungssport sind die Datenbanken des IAT, hier vor allem das neue Lida-Projekt in dem man sachlich nach Literatur zu einem bestimmten Thema suchen kann.
Für Sportmediziner lohnt ein Blick in die frei verfügbare PubMed bzw.(mit VPN-Nutzung) ins Web of Science.
Kurzfristig haben viele Verlage ihre digitalen Angebote in der Corona-Krise erweitert. Näheres dazu finden Sie an dieser Stelle stetig aktualisiert.
Neu : Freischaltung des elektronischen Angebots des Meyer&Meyer-Verlags, z.T. komplett im Volltext vorhanden, zum Teil als Kurzausleihe verfügbar.
Falls Sie weitere Fragen zu den elektronischen Angeboten der UB bzw. generell zu online verfügbaren Quellen für die Sportwissenschaft haben, können Sie mich gerne kontaktieren: Silvio Reisinger, reisinger@ub.uni-leipzig.de.
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- Academic Search Premier (teilweise Volltexte verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- MLA International Bibliography (teilweise Volltexte der Artikel verfügbar bzw. durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- JSTOR (eine komplette Volltextdatenbank!)
- Project MUSE (eine Volltextdatenbank für Zeitschriftenartikel! Enthält auch E-Books!)
- IBZ Online/Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur/IBZ (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
- OLC Film und Theater – Online Contents (durch Linkresolver der UBL mit Volltexten verlinkt)
Diese Datenbanken finden Sie alle auf der Homepage der UB Leipzig – Recherche – Fachspezifische Datenbanken, wenn Sie via VPN oder auf anderen Wegen virtuell im Campusnetz sind.
E-Books:
Sie finden eine große Auswahl an E-Books im Thieme VetCenter.
Außerdem stehen Ihnen die E-Books von Thieme (Volltest für den gesamten April) und Elsevier (Lizenzen für 2020) zur Verfügung. Ein Video zum Einrichten des Thieme Heimzugangs finden Sie auf dem Youtube Kanal der BMN-Informationsvermittlung.
Kontakt: Dr. Claudia Wöckel (claudia.woeckel@medizin.uni-leipzig.de)
Datenbanken
- Fachspezifische Datenbanken für das Fach Wirtschaftswissenschaften
- Academic Search Premier (via EBSCOhost) (Interdisziplinär; Volltext-Zeitschriften aller Fachgebiete)
- Business Source Complete (via EBSCOhost) (Volltext-Zeitschriften mit Schwerpunkt BWL)
- EIU Country Reports (makroök. Daten Economist Group)
- NBER Working Papers (Forschungsergebnisse des National Bureau of Economic Research)
- Nexis Uni (Daten aus Nachrichten-, Firmen- und juristischen Quellen)
- nwb Datenbank (Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht)
- OECD iLibrary (Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD; eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt)
- ScienceDirect (Artikel aus Elsevier-Zeitschriften)
- Statista (Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt)
- Web of Science Core Collection (Interdisziplinär; Volltext-Zeitschriften aller Fachgebiete)
- WISO (Zeitschriften und eBooks; Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften)
E-Journals
- Fachspezifische Zeitschriften für das Fach Wirtschaftswissenschaften
E-Books
Die Universitätsbibliothek Leipzig hat ein umfangreiches E-Book-Angebot an Fachpublikationen lizenziert. Alle an der UB Leipzig verfügbaren E-Books sind über den Katalog der UBL auffindbar. Für das Fach Wirtschaftswissenschaften interessante E-Book-Pakete sind beispielsweise:
- Beck-eLibrary. DIE FACHBIBLIOTHEK (enthält Lehrbücher des Schäffer-Poeschel-Verlags)
- De Gruyter/Oldenbourg (enthält Spezialmonographien aller Fachgebiete)
- Duncker & Humblot eLibrary (enthält Spezialmonographien aller Fachgebiete)
- ESVcampus (enthält Spezialmonographien mit Schwerpunkt Steuerlehre)
- Kohlhammer E-Book-Paket / Wirtschaftswissenschaften (Lehrbücher)
- Nomos eLibrary (enthält Spezialmonographien aller Fachgebiete)
- nwb Datenbank (Schwerpunkt Steuerlehre)
- OECD iLibrary Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD; eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt)
Fachliche Internetquellen
- Birkbeck Library (Birkbeck University of London): Liste von Working Paper-Reihen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften verschiedener Universitäten und Forschungsinstitute weltweit
- CEPR Discussion Papers: Discussion Papers des Centre for Economic Policy Research (London). Schwerpunkt des Forschungszentrums ist die europäische Wirtschaftspolitik
- CESifo Working Papers (Arbeitspapiere des CES (Center for Economic Studies) und des ifo-Instituts (Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung)
- ECONSTORE (Publikationsserver der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) mit mehr als 120.000 frei zugänglichen Volltexten von über 400 Institutionen)
- EH.Net Encyclopedia(Encyclopedia of Economic and Business History, Economic History Association)
- Genesis-Online (Die Datenbank des Statistischen Bundesamtes)
- GESIS (Zeitreihen zur historischen Statistik)
- IDEAS und EconPapers (Bibliographische Datenbanken, insbesondere für Working Paper und Zeitschriftenartikel mit über 1,5 Mio Volltexten)
- ZEW Discussion Papers (Discussion Paper Series des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung)
- Munich Personal RePEc Archive (Repositorium zur Veröffentlichung von Forschungspapieren von Wirtschaftswissenschaftlern)
- Regionaldatenbank Deutschland (Amtliche Statistik von Bund und Ländern)
- SSRN (Social Science Research Network) Umfangreiche Datenbank für Research Papers in den Sozialwissenschaften
Journal Ranking
Ein Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften findet im Fach Wirtschaftswissenschaften häufig anhand des Impact Faktors der Zeitschriften statt. Der Impact Faktor einer Zeitschrift gibt an, wie häufig die Artikel der Zeitschrift in anderen Fachzeitschriften zitiert werden.
Für den Bereich der VWL gibt es das Ranking des Tinbergen Institute sowie das des Scimago Journal &Country Rank.
International viel beachtet sind die Rankings in den Journal Citation Reports mit den jährlich neu berechneten "Impact Factors". Hinweis: Das oder die gesuchten Fächer, zum Beispiel Economics, über den Punkt "Select Categories" auf der linken Seite auswählen.
Einen umfassenden, nach Fachgebieten geordneten Überblick bietet auch die Liste “bibs vs virus”.