Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Wissen Kompakt IV – Schulungswoche vom 12. bis 16. Mai 2025

Wissen Kompakt die Kurswoche rund ums wissenschaftliche Arbeiten geht mit spannenden neuen und bewährten Angeboten in die vierte Runde! Wir freuen uns auf Sie in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften vom  12. bis 16. Mai 2025.

Neu:

Insgesamt warten 13 verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Zeiten teilweise in Englisch auf Sie. Verpassen Sie nichts, und besuchen Sie am besten gleich mehrere Kurse, um sich fit für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu machen.

Das Angebot richtet sich an Studierende, Promovierende und wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Sichern Sie sich bereits jetzt durch Ihre Anmeldung einen Platz in den Kursen. Die Anmeldung zum jeweiligen Kurs finden Sie innerhalb der detaillierten Kursbeschreibung weiter unten auf dieser Seite.

Programmübersicht

Kursdetails

Content

This interactive workshop invites participants to critically explore the capabilities and limitations of chatbots by testing them hands-on. Each participant can use the chatbot of their choice (e.g., ChatGPT, Claude or other chatbots) to experiment with different types of prompts. Together, we will push these systems to their limits, analyzing where they provide truly useful answers and where their reliability begins to break down. The goal is to develop a deeper understanding of chatbot usability and to identify the points where skepticism and critical thinking become essential in evaluating AI-generated responses. Bring a device with an active chatbot account and join us in this collaborative exploration of human-machine interaction.

Target audienceStudents of advanced semesters, doctoral students, scientific staff from all disciplines
PrerequisitesNone
Duration90 min
LocationMedicine and Sciences Library, Liebigstr. 23/25, room 102
Dates 
  • 14 May 2025, 5.15 pm – 6.45 pm
 
LanguageEnglish
RegistrationOnline-Registration
Contact

Dr. E. Martini
Mail: martini@ub.uni-leipzig.de
+49 341 97-14240

Content

This workshop aims to provide guidelines for creating correct, accessible and graphically attractive visualisations of scientific data.

The participants will become familiar with the basics of graphic design for data visualisation and learn how to create scientifically correct, effective and attractive graphics and how to avoid common pitfalls when visualising scientific data.

It is particularly useful for those who are preparing their first scientific publication.

Target audience

Students of advanced semesters, doctoral students, scientific staff, all fields welcome
PrerequisitesNone (first experience with the visualisation of scientific data is an advantage)
Duration90 min
LocationMedicine and Sciences Library, Liebigstr. 23/25, room 101
Dates 
  • 15 May 2025, 5.15 pm – 6.45 pm 
  • 26 June 2025, 1.15 pm – 2.45 pm
  • 04 September 2025, 10.15 am – 11.45 am
 
LanguageEnglish
RegistrationOnline-Registration
Contact

Dr. E. Martini
Mail: martini@ub.uni-leipzig.de
+49 341 97-14240

Inhalt

 
  • Einführung in die Recherche mit Web of Science und PubMed (u. a. Struktur der Suchanfrage, Trunkierung und Phrase)
  • Einführung in die Möglichkeiten generativer KI bei der Literaturrecherche
  • Tipps zum effizienten Umgang mit Fachdatenbanken
 

Zielgruppe

Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal

VoraussetzungenDies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen.
OrtBibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstr. 23/25, Raum 101
Termine 
  • 14. Mai 2025, 13:15-14:45 Uhr
  • 29. Juli 2025, 09:15–10:45 Uhr
  • 30. September 2025, 13:15-14:45 Uhr
 
Anmeldung 
    Online-Anmeldung
    Kontakt

    Dr. C. Jirausch
    Mail: jirausch@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14017

    Inhalt 
    • Wie kann ich meine eigenen Forschungsdaten sinnvoll organisieren, dokumentieren, sichern, archivieren und publizieren?
    • Wie finde, nutze und zitiere ich fremde Forschungsdaten?
    • Was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Open Data und wie passen meine Forschungsdaten der Bachelorarbeit/Masterarbeit/medizinischen Dissertation da rein?
    • Hat meine Universität eigentlich feste Regeln zum Umgang mit Forschungsdaten?
     

    Zielgruppe

    Studierende aller Fachrichtungen

    VoraussetzungenDies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen.
    Termine 
    • 16. Mai 2025, 13:1514:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Raum 102)
    • 04. November 2025, 17:1518:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Raum 102)
     
    AnmeldungOnline-Anmeldung
    Kontakt

    Dr. Dr. habil. D. Quandt
    Mail: quandt@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14242

    Ist das Wissenschaft oder kann das weg?

     

     

    Inhalt

     
    • Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen von Fake-Artikeln und Fake-Zeitschriften, und zu Strategien, diese zu erkennen.
    • Wie funktioniert die Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Publikationen? 
    • Wir thematisieren Open Peer Review, geben Beispiele und diskutieren mit Ihnen Vor- und Nachteile dieser neuen Praxis als Teil der Open Science Bewegung.
    • Was sind die Unterschiede von Fachartikeln in Preprint Servern, auf Verlagshomepages, einem institutionellem Publikationsserver, in klassischen Datenbanken?
     

    Zielgruppe

    Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen

    VoraussetzungenDies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen.
    OrtBibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstr. 23/25, Raum 102

    Termine

     
    • 15. Mai 2025, 13:1514:45 Uhr
     
    AnmeldungOnline-Anmeldung
    Kontakt

    Dr. A. Vieler
    Mail: vieler@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14018

    Inhalt

    In diesem Workshop werden wir verschiedene KI-Tools vorstellen, die insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten, wie Literaturrecherche und das Verständnis wissenschaftlicher Artikel, hilfreich sein können. Dabei werden wir nicht nur die Potenziale, sondern auch die Grenzen dieser Tools beleuchten. Sie sind herzlich eingeladen, mit einem digitalen Gerät (Tablet, PC oder Smartphone) teilzunehmen, um die vorgestellten Tools auszuprobieren. Darüber hinaus freuen wir uns auf eine offene Diskussion über das Thema künstliche Intelligenz in der Forschung und Bildung.

    Zielgruppe

    Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen, Interessierte
    VoraussetzungenKeine
    Dauer90 Min
    Ort Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Raum 102
    Termine 
    • 14. Mai 2025, 09:15–10:45 Uhr, Englisch
    • 17. Juni 2025, 10:15–11:45 Uhr
    • 26. August 2025, 10:15–11:45 Uhr
     
    RegistrierungOnline-Anmeldung
    Kontakt

    Dr. E. Martini
    Mail: martini@ub.uni-leipzig.de
    +49 341 97-14240

    Inhalt

     
    • Literaturverwaltung mit Citavi: Vorstellung der wichtigsten Funktionalitäten von Citavi
     

    Zielgruppe

    Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen

    Voraussetzungenkeine
    Termine 
    • 14. April 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
    • 13. Mai 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
    • 16. Juni 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
    • 04. August 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
    • 08. September 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
     
    AnmeldungOnline-Anmeldung
    Kontakt

    Dr. I. T. Nébel
    Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
    Tel.: +49 341 97-14013

    Navigating the academic publishing system 

    Content

     
    • Getting the first research articles published can feel like navigating the waters of a stormy ocean. The academic publishing system is designed to ensure quality, transparency, and equity in disseminating scientific knowledge. However, its processes may not be immediately intuitive to everyone.
    • In this workshop, we will start from real examples of published research articles and demystify the intricate journey of scientific publication. From crafting a well-prepared manuscript to submitting it, undergoing peer review, and ultimately achieving publication, you will gain insights into the entire process. The goal is to empower the participants with the knowledge needed to confidently navigate the academic publishing landscape.
    • The workshop will also touch on important related topics, including literature research, science metrics, open science, ethics and integrity in publishing, and more. It is tailored for students and early-career scientists preparing their inaugural scientific publication but everyone is welcome.
     

    Target group

    Students of advanced semesters and early doctoral students from all disciplines

    PrerequisitesNone
    Number of participants15
    Duration90 minutes
    LocationMedicine and Sciences Library, Liebigstr. 23/25, room 102
    Date/time 
    • 15 May 2025, 09.15 am–10.45 am
    • 24 June 2025, 10.15 am–11.45 am
    • 01 September 2025, 10.15 am–11.45 am
     
    LanguageEnglish
    AnmeldungOnline-Anmeldung
    Contact

    Dr. E. Martini
    Mail: martini@ub.uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97-14240

    Inhalt

     
    • Einführung in die Recherche mit Web of Science und PubMed (u. a. Struktur der Suchanfrage, Trunkierung und Phrase)
    • Tipps zum effizienten Umgang mit Fachdatenbanken (Export bibliographischer Daten, Alerts usw.)
    • Struktur von Zeitschriftenaufsätzen verstehen und Volltexte beschaffen
     

    Zielgruppe

    Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal

    VoraussetzungenDies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen.
    OrtBibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstr. 23/25, Raum 101
    Termine 
    • 16. Mai 2025, 09:15–10:45 Uhr
    • 11. Juli 2025, 09:15–10:45 Uhr
     
    Anmeldung 
      Online-Anmeldung
      Kontakt

      Dr. C. Jirausch
      Mail: jirausch@ub.uni-leipzig.de
      Tel.: +49 341 97-14017

      Inhalt

       
      • Einführung in LaTex. Was ist LaTeX? Wie funktioniert LaTeX?
      • Softwarepakete für die Installation
      • Wichtigste Grundbefehle und Pakete
      • Wichtigste Objekte für wissenschaftliche Arbeiten, wie Dokument-Gliederung, Tabellen, Abbildungen, Querverweise, Aufzählungen, Inhalts- und Literaturverzeichnis
      • Citavi und LaTeX
       

      Zielgruppe

      Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus allen Fachbereichen

      Voraussetzungenkeine
      Dauer (in Min)90 Minuten
      Termin 
      • 12. Mai 2025, 13:15–14:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
      • 09. Juni 2025, 12:15–13:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
      • 18. August 2025, 12:15–13:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
       
      AnmeldungOnline-Anmeldung
      Kontakt

      Dr. I. T. Nébel
      Mail: nebel@ub.uni-leipzig.de
      Tel.: +49 341 97-14013

      Inhalt

       
      • Promotionsordnung, Publikationsserver und Beispiele
      • Vorstellung der häufig verwendeten Funktionen, wie
        • Tipps und Tricks zur Formatierung
        • Arbeit mit Tabulatoren, Tabellen, Abbildungen
        • Querverweise
        • Aufzählungen und Nummerierungen
        • Überschriften
        • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Inhaltsverzeichnis
        • Dokumentenabschnitte: Deckblatt und unterschiedliche Seitenzahlen
      • Übungen zum Umgang mit Word
       

      Materialien

      Schulungsunterlagen zu Word

      Zielgruppe

      Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus allen Fachbereichen

      Voraussetzungenkeine
      Termine 
      • 12. Mai 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
      • 23. Juni 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
      • 11. August 2025, 09:15–10:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
      • 15. September 2025, 12:15–13:45 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum)
       
      AnmeldungOnline-Anmeldung
      Kontakt

      Dr. I. T. Nébel
      Mail: nebel@ub.uni-leipzg.de
      Tel.: +49 341 97-14013

      Inhalt

       
      • Literatur in Zotero einspeisen
      • Sammlung/Verwaltung der Literatur
      • Zitieren mit Zotero im Textverarbeitungsprogramm (Word)
       

      Zielgruppe

      Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen

      Voraussetzungen

      keine, eigenes Endgerät von Vorteil

      Achtung: Auf einem iPad läuft eine Zotero App (iOS für iPad) mit limitierten Funktionen, benötigen Sie den vollen Funktionsumfang  beispielsweise die Integration mit Word/google docs für das Zitieren, benötigen Sie einen Laptop oder PC.

      Im Kurs wird die Desktop Anwendung vorgestellt. Diese ist für Betriebssysteme wie macOS, Windows and Linux einsetzbar.

      Dauer90 Minuten
      OrtBibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstr. 23/25, Raum 101
      Termine 
      • 13. Mai 2025, 13:15–14:45 Uhr
      • 26. Juni 2025, 09:15–10:45 Uhr
       
       Online-Anmeldung
      Kontakt

      Dr. Dr. habil D. Quandt
      Mail: quandt@ub.uni-leipzig.de
      Tel.: +49 341 97-14242

      Inhalt

      Im Kurs werden verschiedene Plugins vorgestellt (u.a. Better Notes, Etheral References, ZotMeta, Attanger, Scite Plugin, TLDR, Add-on Market). Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, ihre wissenschaftliche Bearbeitung der Literatur automatisiert mit der Nutzung von Templates zu organisieren. Fassen Sie zukünftig die wichtigsten Fakten verschiedener Quellen thematisch gut strukturiert, mit externen Bildern oder Materialien angereichert, in eigenständigen Notizen in Zotero zusammen. Vereinfachen Sie mit Plugins wie ZotMeta, Zotero Attanger und Etheral References Ihre Anreicherung der Metadaten, die Benennung von PDF-Anhängen und das Einfügen von weiterer Literatur die in den vorhandenen Artikeln referenziert wurde. Darüber hinaus erarbeiten wir Funktionen der Webvariante, wie die cloud-basierte Synchronisation Ihrer Bibliothek auf allen Rechnern/Endgeräten und den gezielten Austausch mit Ihren Peers über Gruppenbibliotheken.

      Zielgruppe

      Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse Literaturverwaltung + Basisfunktionen Zotero

      Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit! Lieben Dank

      Dauer90 Minuten
      OrtBibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Liebigstr. 23/25, Raum 101
      Termine 
      • 13. Mai 2025, 17:15-18:45 Uhr
      • 25. September 2025, 9:15-10:45 Uhr
       
      AnmeldungOnline-Anmeldung
      Kontakt

      Dr. Dr. habil D. Quandt
      Mail: quandt@ub.uni-leipzig.de
      Tel.: +49 341 97-14242