Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Neue Kustodin der Papyrus- und Ostrakasammlung ernannt

28.08.2017

Die Universitätsbibliothek Leipzig hat für ihre Papyrus- und Ostrakasammlung eine neue Kustodin ernannt. Dr. Almuth Märker übernimmt diese Aufgabe von Prof. Dr. Reinhold Scholl, der Ende Juli 2017 seine Stelle an der UB Leipzig altersbedingt verlassen hat.

Die Papyri und Ostraka der UB Leipzig sind seit 1902 in einer eigenen Sammlung erfasst, die unter die fünf größten in Deutschland gehört. Sie enthält ca. 4.500 Papyri in unterschiedlichen Sprachen (über 3.000 auf Griechisch, 160 auf Arabisch und 123 auf Koptisch; es gibt auch 15 auf Demotisch und 3 auf Hieratisch). Zum Sammlungsbestand gehören ferner 1575 Ostraka (beschriftete Tonscherben), davon 650 auf Griechisch, 275 auf Demotisch und 634 auf Koptisch.

Unter Leitung des Althistorikers Prof. Scholl wurden die Papyri katalogisiert und digital über ein eigenes Portal sichtbar gemacht. Dieses Portal fasst alle großen deutschen Papyrussammlungen zusammen. Der Leiter der Restaurierungswerkstatt der UB Leipzig, Jörg Graf, hat sämtliche Fragmente konservatorisch behandelt und für die dauerhafte Aufbewahrung sowie Benutzung verglast. Jens Kupferschmidt vom Rechenzentrum der Universität Leipzig hat das Portal konzipiert und aufgesetzt. Damit zählt diese Sammlung zu den besterschlossenen weltweit.

Die klassische Philologin Dr. Märker war zuvor im Handschriftenzentrum der UB Leipzig tätig. Ihre neue Aufgabe wird darin bestehen, die antiken Schriftzeugnisse an die Wissenschaft zu vermitteln, um deren Erforschung in neuen Projekten voranzutreiben. Aktuell wird sie auch an der Vorbereitung eines Faksimiles für den berühmtesten Papyrusschatz in Leipzig, den Papyrus Ebers, mitwirken. Diese medizinische Schriftrolle von ursprünglich fasst 19 Metern Länge befindet sich seit 1873 im Besitz der UB Leipzig. Sie ist mit einem Alter von 3.500 Jahren das weltweit bedeutendste, vollständig überlieferte medizinische Dokument der ägyptischen Heilkunst und derzeit Kandidat für den UNESCO-Titel des Weltdokumentenerbes.

Caroline Bergter