Programm "Nacht der Bibliotheken"
In der Bibliotheca Albertina
Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig

Unser kleiner Bücherwurm "Wurmi" hat einen großen Fehler gemacht – können wir ihm bei der Wiedergutmachung helfen? Die Kinder erwartet eine rätselhafte Taschenlampenführung durch die geheimnisvollsten Räume der Bibliotheca Albertina. |
Personen: Kinder ab 7 Jahren |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 45 Minuten |
Zeit: 16, 18:30 und 20:30 Uhr |

Im Rahmen dieser Führungen bieten wir Ihnen einen kurzen historischen Einblick in die Geschichte der Bibliotheca Albertina. |
Personen: Max. 15 Personen pro Führung |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 30 Minuten |
Zeit:16:30, 18:45, 20:00, 20:30, 21:30 und 23:00 Uhr |
Ohne Anmeldung |

Zwischen zwei massive Holzdeckel sind mehr als 200 Blätter Pergament gebunden – 70 x 40 cm groß und zusammen 17 Kilo schwer. Drei solcher Chorbücher aus dem Bestand der Leipziger Nikolaikirche lagern als Depositum (Leihgabe) in der UB Leipzig. Aktuell wird diese Handschrift in unserer Restaurierungswerkstatt umsorgt – ein schöner Anlass, um die Besucher*innen zur "Nacht der Bibliotheken" dorthin einzuladen und erstmals einen Einblick in den Aufbau und Inhalt sowie die liturgische Verwendung dieser großformatigen Gesangbücher zu geben. Aber auch die angewendeten konservatorischen Maßnahmen werden von den Restaurator*innen anschaulich präsentiert. Noch ein weiteres einmaliges Erlebnis erwartet die Besucher*innen: Erstmals seit vielen Jahrhunderten werden diese Gesänge von Prof. Dr. Erik Dremel und zwei seiner Studierenden im Rahmen der Veranstaltung wieder zum Klingen gebracht! |
Personen: auf 20 Personen beschränkt |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 45 Minuten |
Zeit: 18, 19 und 20 Uhr |

Die Sammlungen der UB Leipzig sind ebenso vielfältig wie ihre Herkunftsgeschichten. Nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch andere Artefakte wie mittelalterliche Handschriften und ägyptische Papyri gehören zu ihren Beständen. Doch wie kamen diese Objekte eigentlich zu uns? Und gingen die Umstände ihres Zugangs aus heutiger Sicht immer mit rechten Dingen zu? Oder gibt es auch Raubgut im Bestand und wie gehen wir heute damit um? Diesen Fragen werden wir in drei Themen-Slots zu mittelalterlichen Handschriften, Papyri und NS-Raubgut im Bestand der UB nachgehen. |
Personen: Max. 20 Personen pro Slot |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 20 Minuten pro Slot |
Zeit: 18:30, 19:05 und 19:40 Uhr |
Ohne Voranmeldung. |
In der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
Liebigstraße 23/25, 04103 Leipzig

Junges Programm |
Personen: alle |
Ort: Liebig Bubble |
Dauer: durchgängig |
Zeit: ab 18 Uhr |
Ohne Voranmeldung. |

Junges Programm |
Personen: alle |
Ort: Liebig Bubble |
Dauer: durchgängig |
Zeit: ab 18 Uhr |

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour in Ihrem Tempo durch unsere Räumlichkeiten und lernen Sie unsere vielfältigen Angebote und Services kennen. Sammeln Sie Stempel an jeder Station und erfahren Sie mehr über die Bibliothek. Am Ende Ihrer Tour wartet eine kleine Belohnung auf Sie. |
Personen: Alle |
Ort: Foyer |
Dauer: durchgängig |
Zeit: ab 18 Uhr |
Ohne Anmeldung |

Generiert mit Leonardo.ai
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz! Erleben Sie, wie moderne KI-Tools wie Chatbots, Bild- und Musikgeneratoren Ihren Alltag bereichern können. Entdecken Sie spielerisch praktische Anwendungen und kreative Möglichkeiten, die KI zu Ihrem alltäglichen Begleiter machen." |
Personen: Max. 26 Personen |
Ort: Schulungsraum |
Dauer: 30 Minuten |
Zeit: 18:15 und 21:15 Uhr |

Christian Wilhelm
Unsere Maßnahmen gegen den Klimawandel erreichen offensichtlich nicht die völkerrechtlich vereinbarten Ziele. Ursachen, Auswirkungen und Auswege aus der Klimakatastrophe sind lange bekannt, trotzdem steigt der globale CO2-Ausstoß weiter an: Wir befinden uns nicht auf dem Weg zum 1,5 Grad-Ziel, sondern steuern eher auf die 3 Grad zu. Was muss sich ändern, damit wir mit demokratischer Zustimmung richtig handeln? Der Biologe Christian Wilhelm stellt sein Buch „Stolpersteine im Klimadialog“ (2024) vor. Er hat es gemeinsam mit einem Ökonomen und einem Sozialethiker geschrieben. Die drei Wissenschaftler treten darin über ihre Fachgrenzen hinweg in den Dialog: Brauchen wir für eine Ressourcen- und Energiewende neue Techniken und marktwirtschaftliche Instrumente oder Konsumverzicht? Wie kann der Staat zugleich Freiheit und Klimagerechtigkeit sichern? Wie kann die Verständigung über moralische Eckpunkte eines zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrags gelingen, wenn Fakten und Argumente wie Schlagstöcke verwendet werden? In einem kritisch-konstruktiven „Trialog“ erörtern die Drei praxisnah und verständlich die Herausforderungen und die gesellschaftlichen und ethischen Widerstände. Sie führen eine sachkundige, offene Diskussion und beschreiben nicht nur Fakten, sondern interpretieren die gesellschaftliche Entscheidungssituation anhand von Erzählungen oder Beispielen. Diese Geschichten regen zum offenen Nachdenken an, ohne Expert*in zu sein. Damit will das Buch die alltagsnahe Auseinandersetzung befördern, an der sich möglichst viele beteiligen können. Der Autor lädt das Publikum zum Gespräch ein. Moderation: Dr. Patricia Blume |
Personen: Alle |
Ort: Lesesaal OG |
Dauer: 1 Stunde |
Zeit: 19 Uhr |
Ohne Anmeldung |

Sie sind herzlich eingeladen an einer Führung durch die moderne Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften teilzunehmen, die 2018 im Haus D des Universitätsklinikums Leipzig eröffnet wurde. Erleben Sie anhand von Fotos den Wandel des Gebäudes vom ehemaligen Speisenversorgungszentrum des Universitätsklinikums, das Baugeschehen sowie den Einzug von 120.000 Bänden. |
Personen: Alle |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 1,5 Stunden |
Zeit: 20:30 Uhr |
Ohne Anmeldung |

Erleben Sie die Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften einmal anders: Bei unserer Taschenlampenführung tauchen Sie in eine außergewöhnliche Atmosphäre ein und erkunden die Räumlichkeiten nach Einbruch der Dunkelheit. Erkunden Sie verborgene Ecken, hören Sie interessante Geschichten und erleben Sie die Räumlichkeiten der Bibliothek in einem ganz anderen Licht. Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
Personen: Alle |
Treffpunkt: Foyer |
Dauer: 30 Minuten |
Zeit: 22 Uhr |
Ohne Anmeldung |
In der Bibliothek des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im Grassi
Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

Michael Praetorius (1571-1621) ist der Verfasser eines der bedeutendsten Werke der musiktheoretischen Literatur der Renaissance-/Barockzeit, dem Syntagma Musicum. Was gibt es in diesem Werk zu entdecken? Ein Blick in das Faksimile von 1958 gibt Aufschluss in der Beschreibung der Musicalischen Instrumente. Kunstreiche Wercke vornehmer vnd tieffsinniger Künstler. Die Bibliothek des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig im GRASSI lädt mit einem Stand zum Durchstöbern von Dubletten ein. Wer etwas für sich entdeckt, der möge es mit sich nehmen und daran erfreuen. Der Informationsstand befindet sich in der Bibliothek des Museums für Angewandte Kunst im GRASSI. Wir haben unsere Tore am Johannisplatz bis 22 Uhr geöffnet. |
Personen: Alle |
Ort: Stand in der Bibliothe des Museums für Angewandte Kunst im Grassi |
Zeit: 16–22 Uhr |
Ohne Anmeldung |
In der Bibliothek Regionalwissenschaften
Schillerstr. 6, 04109 Leipzig

Sie wollten schon immer mal Japan, Ägypten, Nepal oder Taiwan besuchen? Bei uns treffen Sie Bücher, die schon dort waren und mit den Stimmen unserer Kolleginnen Fragen beantworten: Wie viele Kilometer hab ich bis Leipzig zurückgelegt? Wie teuer war ich? Welche Illustrationen oder Vorbesitzer machen mich besonders? Treffen Sie das Perfect Match zu Ihren Interessen bei unserem Buch-Speed-Dating! |
Personen: Alle |
Ort: Erdgeschoss |
Dauer: durchgängig |
Zeit: ab 18 Uhr |
Ohne Anmeldung |
Wir recyceln alte Zeitschriften und Bücher und basteln in gemütlicher Atmosphäre Nachtfalter, Schmetterlinge und andere kleine Schätze. |
Personen: Alle |
Ort: Erdgeschoss |
Dauer: durchgängig |
Zeit: ab 18 Uhr |
Ohne Anmeldung |

Die Nacht hat spannend begonnen, doch nun seid ihr in unserer akademischen Gruft gelandet und kommt nur über die versteckte Himmelsleiter wieder heraus! Neugierig? Löst Rätsel, stöbert in unserer Sammlung nach Hinweisen und lernt dabei Schritt für Schritt die vielfältige Welt der Religionen und Weltanschauungen kennen. Am Ende wartet eine kleine Überraschung. |
Personen: Max. 15 Personen |
Treffpunkt: Eingangsbereich Bibliothek |
Dauer: 1 bis 2 Stunden |
Zeit: 19 und 20 Uhr |