Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Die Erschließung und Digitalisierung koptischer Papyri (sog. K-Tafeln) im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig mit ihren ca. 5.000 Sammlungsstücken gehören auch 590 koptische Ostraka und 220 koptische Papyri, die im Papyrusportal erschlossen sind. Der prominenteste koptische Papyrus ist das Markus-Evangelium aus dem 8./9. Jh.

Bis heute unerschlossen blieben koptische Papyrustafeln, die bisher provisorisch als „K‑Tafeln“ bezeichnet wurden. Sie enthalten ca. 770 kleine und kleinste Fragmente. In einem Projekt von Oktober 2020 bis Oktober 2022 sollen sie zunächst nach ihrem Beschreibmaterial (Papyrus, Pergament, Papier) unterschieden werden. Anhand des Schriftduktus, der Tintenstärke, inhaltlicher und anderer Merkmale werden anschließend solche Fragmente, die ein und demselben Stück entstammen können, einander zugeordnet. Außerdem wird für die Fragmente eine Ordnung nach Herkunft und Dialekt (Sahidisch und Fajjumisch) geschaffen. Ziel des Projekts wird die Neupositionierung und das Zusammenfügen (das sog. „Joinen“) zusammengehöriger Fragmente sein. Mit der Neuordnung der Fragmente wird auch die Vergabe von Inventarnummern einhergehen, wie es in den Papyrussammlungen weltweit üblich ist.

Alle Ergebnisse werden dokumentiert und finden Aufnahme im Papyrusportal, dem digitalen Nachweisinstrument für Papyri und Ostraka. Der Koptologie werden so neue Quellen für weitergehende Forschungen zur Verfügung gestellt. Am Ende des Projekts werden die Papyri in Eigenleistung in der Restaurierungswerkstatt mit Borosilikatglas verglast.

Die DFG fördert die Erschließung der Papyrusfragmente aus den K-Tafeln.