Aktuelle Workshops
Unsere Workshops sind kostenfrei, eine Anmeldung ist in der Regel erforderlich. Der Großteil findet über das Webkonferenzsystem Big Blue Button (BBB) der Universität Leipzig statt. Sie benötigen ein entsprechendes Endgerät, nicht benötigt werden Mikrofon und Webcam. Fragen können über den Chat gestellt werden. Bitte beachten Sie Zielgruppen und Voraussetzungen für eine Teilnahme.
Wissen Kompakt – Schulungswoche vom 25. bis 29. September 2023
Vom 25. bis 29. September 2023 bieten wir eine Schulungswoche zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Elf Kurse, verteilt auf fünf Tage – geballtes Wissen in nur einer Woche. Das Angebot richtet sich an Studierende und Forschende aller Fachrichtungen.

Programmübersicht der Schulungswoche "Wissen Kompakt"
Allgemein/Fachübergreifend
Inhalt | Einführung in die Benutzung der Bibliothek und Katalogrecherche, Rechercheübung |
Zielgruppe | Schüler*innen der 10., 11. und 12. Klassen von Gymnasien und berufsbildenden Schulen in Vorbereitung auf die Facharbeit |
Dauer | 60–90 Minuten |
Voraussetzungen | Checkliste für den Bibliotheksbesuch (PDF) Materialien zur Vor- und Nachbereitung (PDF) Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (unter 16 Jahre) (PDF) |
Anmeldung | erforderlich (max. 30 Schüler*innen) |
Termine | Wir bitten um frühzeitige Anmeldung (mindestens 4 Wochen vor dem gewünschten Termin) |
Kontakt | Mail: info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30577 |
Beim Umgang mit Forschungsdaten begegnen Forschende oft rechtlichen Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen darf ich personenbezogene Daten verarbeiten? Wessen Erlaubnis benötige ich, bevor ich Daten aus unserem Forschungsprojekt weitergeben kann? Wie kann ich fremde Daten rechtssicher nachnutzen oder eigene Daten selbst per öffentlicher Lizenz zur Nachnutzung freigeben?
In diesem Workshop führen wir Sie in die Grundlagen des Datenschutzrechts und des Urheberrechts ein, die für den Umgang mit Forschungsdaten relevant sind. Mit guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik betrachten wir auch andere Normen für das Handeln von Forschenden und deren Konsequenzen für den Forschungsalltag. Gemeinsam diskutieren wir anhand von Fallbeispielen typische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten. Der Workshop befähigt Sie, in Ihren eigenen Forschungsvorhaben zu erkennen, welche Handlungen rechtlich relevant sind. Ihnen wird aufgezeigt, wie Sie frühzeitig mit Hilfe von Vereinbarungen Rechtssicherheit herstellen können.
Inhalt |
|
Zielgruppe | Forschende an der Universität Leipzig |
Anzahl Teilnehmer*innen | Maximal 20 |
Voraussetzungen | Keine. Wir bieten an, anonymisierte Fallbeispiele aus Ihrer Praxis in den Kurs zu integrieren, wenn Sie uns diese zuvor an forschungsdaten@uni-leipzig.de senden. |
Dauer | 270 Minuten |
Termine |
|
Anmeldung | |
Kontakt | Dr. S. Wünsche, P. Voigt |
Inhalt | Forschenden an der Universität Leipzig steht das institutionelle Forschungsdatenrepositorium OpARA zur Verfügung. OpARA ist der digitale Ort, um Ihre Forschungsdaten kostenfrei für mindestens zehn Jahre zu archivieren und bei Bedarf zu veröffentlichen. Damit erfüllen Sie die Vorgaben der guten wissenschaftlichen Praxis und die Förderbedingungen vieler Drittmittelgeber. Über die öffentliche Zugänglichkeit der Datensätze entscheiden Sie individuell. Ihre Datenpublikationen erhalten stabile Identifier (DOIs), über die sie dauerhaft zitierbar sind. In diesem Workshop werden die Vorteile der Archivierung und Publikation von Forschungsdaten vermittelt. Wir erklären Ihnen die Arbeitsschritte bei der Nutzung von OpARA. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, das Hochladen und Beschreiben von Forschungsdaten in OpARA auszuprobieren. Falls vorhanden, bringen Sie dazu gern einen Datensatz aus Ihrer eigenen Forschungstätigkeit mit. |
Lernziele |
|
Zielgruppe | Forschende an der Universität Leipzig |
Dauer | 60 Minuten |
Maximale Teilnehmer*innenzahl | 25 |
Voraussetzungen | keine |
Termine | 19. September 2023, 10–11 Uhr |
Ort | Lehrpool H-02 (Hörsaalgebäude) |
Anmeldung | |
Kontakt | Dr. D. Quandt |
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende aller Fachrichtungen |
Voraussetzungen | Dies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen. |
Termine | 26. September 2023, 10:00 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum) |
Anmeldung | Online-Anmeldung (fakultativ) |
Kontakt | Dr. Dr. habil. D. Quandt |
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal der Medizin, Lebenswissen- und Naturwissenschaften |
Voraussetzungen | Dies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen. |
Termine | 28. September 2023, 10:00 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum) |
Anmeldung | Online-Anmeldung (fakultativ) |
Kontakt | Dr. A. Vieler Mail: vieler@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-14081 |
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen |
Voraussetzungen | keine |
Dauer | 90 Minuten |
Termine |
|
Anmeldung | |
Kontakt | Dr. Dr. habil D. Quandt |
Courses in English
Content |
|
Target audience | students, doctoral students, scientists, all disciplines welcome |
Prerequisites | None, if possible, please bring your own device and install Zotero (https://www.zotero.org/download/) |
Course duration | 90 minutes |
Dates |
|
Language | English |
Registration | Online-Registration |
Contact | Dr. Dr. habil D. Quandt |
Content | This workshop aims to provide guidelines for creating correct, accessible and graphically attractive visualisations of scientific data. The participants will become familiar with the basics of graphic design for data visualisation and learn how to create scientifically correct, effective and attractive graphics and how to avoid common pitfalls when visualising scientific data. It is particularly useful for those who are preparing their first scientific publication. |
Target audience | Students of advanced semesters, doctoral students, scientific staff from the field of natural sciences |
Prerequisites | None (first experience with the visualisation of scientific data is an advantage) |
Number of participants | 26 |
Dates | September 27, 2023 10–12 am (Medicine and Sciences Library, Beratungsraum) |
Language | English |
Registration | Online-Registration |
Contact | Dr. E. Martini |
Content |
|
Materialien | Schulungsunterlagen PubMed [PDF – 824 kB] Schulungsunterlagen Web of Science [PDF - 674 kB] |
Target audience | students, doctoral students, scientists, all disciplines welcome |
Prerequisites | none |
Dates |
|
Language | English |
Registration | |
Contakt | Dr. C. Jirausch |
Medizin/Naturwissenschaften
Inhalt |
|
Materialien | Schulungsunterlagen PubMed [PDF – 824 kB] Schulungsunterlagen Web of Science [PDF - 674 kB] |
Zielgruppe | Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal |
Voraussetzungen | Dies ist ein Grundlagenkurs ohne Voraussetzungen. |
Termine | 29. September 2023, 13:00–15:00 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Schulungsraum) |
Anmeldung | |
Kontakt | Dr. C. Jirausch |
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin |
Voraussetzungen | keine |
Termine |
|
Anmeldung | Online-Anmeldung |
Kontakt | Dr. C. Jirausch Dr. I. T. Nébel |
Inhalt |
|
Materialien | |
Zielgruppe | Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin |
Voraussetzungen | keine |
Termine | 28.09.2023, 13:00–14:30 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften) |
Anmeldung | Online-Anmeldung |
Kontakt | Dr. I. T. Nébel |
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende höherer Fachsemester, Promovierende, wissenschaftliches Personal aus dem Fachbereich Medizin |
Voraussetzungen | keine |
Dauer (in Min) | 90 Minuten |
Termine | 29.09.2023, 10:00–11:30 Uhr (Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften) |
Anmeldung | Online-Anmeldung |
Kontakt | Dr. I. T. Nébel |
Hands-on-Lab: KI für die Literaturrecherche
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende, Promovierende, wissenschaftliches Personal aller Fachrichtungen |
Voraussetzungen | eigenes Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone mit Internetverbindung) |
Dauer (in Min) | 90 Minuten |
Termine | 09.08.2023 12:30–14:00 Uhr (Beratungsraum, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften) 28.09.2023 15:00–16:30 Uhr (Beratungsraum, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften) |
Anmeldung | Online-Anmeldung |
Kontakt | Dr. C. Jirausch |
Politikwissenschaft
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende der Politikwissenschaft aller Semester |
Dauer | 90 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Termine | auf Anfrage |
Anmeldung | erforderlich |
Kontakt | M. Görlitz |
Romanistik
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende der Romanistik aller Semester |
Dauer | 90 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Termine | auf Anfrage |
Anmeldung | erforderlich |
Kontakt | M. Görlitz |
Soziologie
Inhalt |
|
Zielgruppe | Studierende der Soziologie aller Semester |
Dauer | 90 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Termine | auf Anfrage |
Anmeldung | erforderlich |
Kontakt | M. Görlitz |