Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Wissenschaftliches Arbeiten

Neben Online Workshops bieten wir Ihnen aktuell Moodle-Kurse zur Literaturverwaltung mit Citavi und zur medizinischen Literaturrecherche an. Ebenso finden Sie hier eine stetig wachsende Reihe an kurzen Videos mit Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich unsere gemeinsam mit dem Academic Lab der Universität entwickelten Coffee Lectures Kurzvorträge rund ums Thema wissenschaftliches Arbeiten ansehen.

ThemenTermineNameAnmeldung
Citavi

montags,
9–12 Uhr

donnerstags,
13–14 Uhr

Tibor Nebel,
Katharina Malkawi

Anmeldung (Mail)
E-Booksdonnerstags,
10–11 Uhr
AG E-MedienAnmeldung (Mail)
Open Science Office - Open Access-Publizieren, Forschungsdaten, ORCID etc.montags, 10–11 UhrAG Open Science OfficeAnmeldung (Mail)
Recherche Geistes- und Sozialwissenschaftenmontags,
14–15 Uhr
Lilija KünstlingAnmeldung (Mail)
Recherche im Katalogdienstags,
10–11 Uhr
Sebastian StoppeAnmeldung (Mail)
Wordmontags,
9–12 Uhr
Tibor NebelAnmeldung (Mail)

Wie verbessere ich meine Literaturrecherche? Wo finde ich wissenschaftliche Artikel im Netz? Wie lese ich wissenschaftliche Texte?

Auf dem Youtube-Kanal der Universitätsbibliothek Leipzig werden regelmäßig neue Videotutorials rund ums wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Alle Videos finden Sie auf dem Kanal in der Playlist How to: Universitätsbibliothek Leipzig Digital.

Das Academic Lab (AL) und die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) versorgen Sie regelmäßig mit Kurzvorträgen rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination.

Sogenannte „Coffee Lectures“ sind ein bewährtes Konzept, um einen knackigen Einblick von 15 bis 20 Minuten in die vielfältigen Angebote einer wissenschaftlichen Einrichtung zu gewähren und Themen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten aufzugreifen.

2021

2020

Literaturrecherche für Kulturwissenschaftler*innen

Dieser Kurs wendet sich an alle Studierende der Kulturwissenschaften und soll Sie bei Ihrer Literaturrechere unterstützen. Sie finden hier u.a. allgemeine Informationen zur Universitätsbibliothek, technische Hilfestellung für den Fernzugriff, Informationen zum Katalog und der Suche im Katalog, Hinweise zu Recherchetechniken sowie knappe Einführungen zur Suche in Datenbanken, E-Books, Print- und elektronischen Zeitschriften.

Selbsteinschreibung

 

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi unterstützt Ihren gesamten Arbeitsprozess: von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Citavi ist nicht nur Literaturverwaltung, sondern unterstützt Sie bei der professionelle Recherche, dem Dokumentenmanagement, der Auswertung der Literatur, der Wissensorganisation, der Aufgabenplanung und der Textproduktion, in dem es Ihre Zitate aus Tausenden Zitierstilen richtig zitiert. Die Universität Leipzig bietet dieses Programm über eine Campuslizenz kostenfrei für alle Studierenden und Mitarbeiter an.

Dieser Kurs wird Ihnen grundlegende Kenntnisse für die Nutzung von Citavi vermitteln.

Selbsteinschreibung

 

Medizinische Literaturrecherche 2020

Für die medizinische Recherche gibt es eine Vielzahl an Recherchequellen. Der Kurs gibt einen Einblick in den Ablauf einer Recherche von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Beschaffung der Volltexte.

Selbsteinschreibung