Mittelalterliche Handschriften
Mit ca. 2.200 Bänden ist die Sammlung mittelalterlicher Buchhandschriften in der UBL eine der umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland. Sie umfasst Handschriften aus Klosterbibliotheken des heutigen Sachsen und Sachsen-Anhalt, die in der Reformationszeit aufgehoben wurden, aus universitären Büchersammlungen, die sich in Leipzig seit dem 15. Jahrhundert herausgebildet hatten, außerdem spätere Schenkungen und Erwerbungen sowie den Handschriftenbestand der Leipziger Stadtbibliothek, ehem. Ratsbibliothek, der seit 1962 als Depositum von der UBL bewahrt wird.
Recherche:
Über den Katalog der UB Leipzig können die digitalisierten Handschriften recherchiert werden; im zentralen deutschen Handschriftenportal sind zusätzlich auch die Handschriften aufgeführt, von denen noch kein Digitalisat vorliegt.
Gefördert durch:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen
Lizenz:
- Public Domain