Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Handschriften

Mit ca. 3000 mittelalterlichen Überlieferungszeugen bewahrt die UBL eine der fünf größten Sammlungen mittelalterlicher Handschriften in Deutschland. Der Bestand umfasst ca. 2200 vollständige Codices und ca. 800 Fragmentsignaturen.

Der Bestand mittelalterlicher Handschriften speist sich aus vier Haupt­quel­len:

  • den Klosterbibliotheken vor allem des albertinischen Sachsens, die in den 1540er Jahren im Zuge der Reformation säkularisiert und von der Universität Leipzig teilweise übernommen wurden (= Gründung der Universitätsbibliothek "Bibliotheca Paulina"),
  • den universitären Büchersammlungen des Großen und Kleinen Fürstenkollegs sowie der Philosophischen Fakultät, die 1682/83 mit den ehemaligen Klosterbeständen zusammengeführt wurden,
  • Erwerbungen seit dem 19. Jh. (u. a. Sammlungen Hermann Leyser, Ernst Gotthelf Gersdorf, Konstantin von Tischendorf, Gustav Hänel, von der Gabelentz, Apel) sowie 
  • dem historischen Buchbestand der Leipziger Städtischen Bibliotheken (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek).

Der Gründungsbestand der UBL umfasst folgende sächsische Klos­ter­pro­ve­ni­en­zen:
Zisterzienserkloster Altzelle, Zisterzienserkloster Buch, Benediktinerkloster Chemnitz, Franziskanerkloster Langensalza, Dominikanerkloster St. Paul Leipzig, Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas Leipzig, Franziskanerkloster Leipzig, Be­ne­dik­ti­ner­klos­ter St. Jakob Pegau, Au­gus­ti­ner-Chor­herren­stift Petersberg bei Halle, Dominikanerkloster Pirna, Klarissenkloster Weißenfels.

Der mittelalterliche Handschriftenbestand der UBL umfasst folgende Signaturgruppen: Ms 1 – Ms 1999, Codices Haeneliani (teilweise), Codices graeci (teilweise), Ms Apel (teilweise), Ms Gabelentz (teilweise), Rep. I – Rep. VI (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek, teilweise). Weitere mittelalterliche Handschriften finden sich im Segment der neuzeitlichen Handschriften der Ms 0-Signaturengruppe sowie in der Inkunabelsammlung.

Hebräische Handschriften aus dem abendländischen Mittelalter sind in den Signaturengruppen Vollers sowie B. H. eingereiht (Orientalische Handschriftensammlung).

Fragmente sind unter den Signaturen Fragm. lat., Deutsche Fragmente, Fragm. non lat., Fragm. rec., Fragm. impress., Fragm. hebr., Fragm. oriental. verzeichnet. Zu vollständigen Urkunden siehe unter Urkunden.

Nachweisinstrumente

Alle Erschließungsdaten werden generell über das Handschriftenportal (HSP) bereitgestellt: https://handschriftenportal.de. Viele Handschriftenbeschreibungen liegen aus­schließ­lich dort in elektronischer Form vor. Auch die gedruckten Kataloge zum Leipziger Handschriftenbestand sind im Handschriftenportal eingespeist. In den Handschriftendokumenten des HSP werden außerdem kontinuierlich Aktualisierungen und Ergänzungen nachgeführt. Für Hinweise auf Addenda und Corrigenda ist die Bibliothek sehr dankbar.

Gedruckte Kataloge, die mehrere Signaturengruppen umfassen

  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig, zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70,3), Berlin 1998 (Online-Ausgabe).
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek zu Leipzig VI,3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996) (Online-Ausgabe).

Handschriftenbestand der Ms-Reihe

  • Ms 1–500: Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften, Bd. 1: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig IV,1), Leipzig 1926–1935 (Nachdruck Wiesbaden 1995) (Online-Ausgabe).
  • Ms 501–625: Peter Burkhart, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 2: Die theologischen Handschriften, Teil 1: Ms 501-625 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig V,2), Wiesbaden 1999 (Online-Ausgabe).
  • Ms 626–750: Katalogmanuskript von Anette Löffler (2002), unpubliziert.
  • Ms 751–869: Kurzkatalog von Almuth Märker sowie z. T. ausführliche Katalogisate von Monika Linder (Projekt-Informationen, Beschreibungen im HSP).
  • Ms 870–1113: Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek zu Leipzig VI,3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996), S. 1–254 (Online-Ausgabe).
  • ab Ms 1114:
    • laufendes Projekt zur Kurzerfassung der Handschriften ohne publizierten Nachweis (Projekt-Informationen, Beschreibungen im HSP)
    • Joachim Feller, Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Paulinae In Academia Lipsiensi, Leipzig 1686 (Online-Ausgabe)
    • interner Zettelkatalog, großteils angefertigt von Hermann Leyser (1811–1843)

Codices Haeneliani

  • laufendes Projekt zur Kurzerfassung der Handschriften ohne publizierten Nachweis (Projekt-Informationen, Beschreibungen im HSP)
  • Handschriften und Urkunden in der Bibliothek des Herrn Hofrath und Prof. Dr. Gustav Hänel, in: Serapeum 7 (1846), S. 234–237 (Online-Ausgabe)
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek zu Leipzig VI,3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996), S. 263–322 (Online-Ausgabe).

Ms Gabelentz

  • laufendes Projekt zur Kurzerfassung der Handschriften ohne publizierten Nachweis (Projekt-Informationen, Beschreibungen im HSP)
  • interne Bestandsliste

Ms Apel

  • Renate Schipke / Kurt Heydeck, Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands, Wiesbaden 2000, S. 189–191, 198f. (Online-Ausgabe).
  • Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89), Halle (Saale) 2007, S. 194–230 (Online-Ausgabe).
  • laufendes Projekt zur Kurzerfassung der Handschriften ohne publizierten Nachweis (Projekt-Informationen, Beschreibungen im HSP)

Bestand Leipziger Stadtbibliothek

  • Robert Naumann, Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria civitatis Lipsiensis asservantur, Grimma 1838 (Nachdruck Osnabrück 1985) (Online-Ausgabe).
  • Thomas Fuchs, Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig), Wiesbaden 2009.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig, zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70,3), Berlin 1998, S. 311–384 (Online-Ausgabe).

Fragmentsammlung

Alle Signaturenbereiche der Fragmentsammlung sind in internen Inventarlisten erfasst. Verfügbare Erschließungsdaten zur Fragmentsammlung werden über das Handschriftenportal und Fragmentarium bereitgestellt.

Literatur zur Fragmentsammlung ingesamt sowie zu einzelnen Fragmenten:

  • Christoph Mackert, Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek, in: Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig, hg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 20), Wiesbaden 2012, S. 91–120. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201863.
  • Christoph Mackert, Mittelalterliche Handschriftenblätter aus altem Mühlhäuser Familienbesitz. Zur Fragmentsammlung Bühner in der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Mühlhäuser Beiträge 40 (2017), S. 89–102.
  • Christoph Mackert, Ein neues Zeugnis deutschsprachigen Kirchengesangs aus der Zeit der Reformation. Das Chorhandschrift-Doppelblatt Deutsche Fragmente 82 der Universitätsbibliothek Leipzig, in: Sprachwandel im Deutschen. Festschrift für Hans Ulrich Schmid, hg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19), Berlin u. a. 2018, S. 441–458.
  • Ivana Dobcheva und Christoph Mackert, Manuscript Fragments in the University Library, Leipzig: Types and Cataloguing Patterns, in: Fragmentology 1 (2018), S. 83–110: https://doi.org/10.24446/rx89.
  • Christoph Mackert und Hans Ulrich Schmid, Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althochdeutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019, S. 143–161.

Einzelne Provenienzen

  • Detlef Döring, Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität zu Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Leipziger Universität in ihrer vorreformatorischen Zeit (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 99), Leipzig 1990
  • Christoph Mackert, Repositus ad Bibliothecam publicam – eine frühe öffentliche Bibliothek in Altzelle? [Anhang: Verzeichnis der nachweisbaren Bände aus der Altzeller bibliotheca publica], in: Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch im Kloster Altzelle, hg. von Tom Graber und Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S. 85–170.
  • Christoph Mackert: Früheste Schichten städtischen Buchbesitzes im Bestand der Leipziger Stadtbibliothek – Die Bücherstiftung des Dietrich von Bocksdorf in den Jahren 1459/1463 [Anhang: Erhaltene Handschriften aus der Bücherstiftung Dietrichs von Bocksdorf], in: Leipziger, Eure Bücher! Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek, hg. von Thomas Fuchs und Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 16), Leipzig 2009, S. 6–39.
  • Christoph Mackert: Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts St. Thomas [Anhang: Liste der nachweisbaren Handschriften aus dem Thomasstift], in: Thomas Fuchs und Christoph Mackert, 3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 18. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013 (Schriften aus der Universitätsbibliothek 27), Leipzig 2012, S. 9–36.
  • Marek Wejwoda, Dietrich von Bocksdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek, Redaktion Christoph Mackert und Katrin Sturm, hg. von Christoph Mackert (Schriften aus der Universitätsbibliothek 31), Leipzig 2014.
  • Katrin Sturm, Die Bücherschenkung des Petrus de Paulikow an das Große Fürstenkolleg der Universität Leipzig im Jahre 1459 und die Frühgeschichte der Kollegsbibliothek, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 26 (2018), S. 9–45.
  • Katrin Sturm, Quellen und Materialien zur Bücherschenkung des Petrus de Paulikow an das Große Fürstenkolleg der Universität Leipzig im Jahre 1459 und die Frühgeschichte der Kollegsbibliothek, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 27 (2019), S. 211–264.
  • Katrin Sturm, Handschriften aus dem Besitz des Zacharias Konrad von Uffenbach in der Universitätsbibliothek Leipzig. Mit einem Anhang der im Bestand identifizierbaren Handschriften, in: Zacharias Konrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700, hrsg. von Markus Friedrich und Monika Müller (Cultures and Practices of Knowledge in History, 4), Berlin/Boston 2020, S. 207–230.
  • Christoph Mackert, Über die erhaltenen Reste des handschriftlichen Buchbesitzes aus dem Domstift Meißen, in: Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag, hg. von Alexander Sembdner und Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig 2021, S. 581–601.

Die Urkundensammlung enthält ca. 460 vollständige Originalurkunden. Fragmente von Urkunden sind in die Fragmentsammlung eingeordnet (s. o.).

Nachweisinstrumente

Urkunden der Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek

  • Robert Naumann, Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria civitatis Lipsiensis asservantur, Grimma 1838 (Nachdruck Osnabrück 1985), S. 230-270 (Online-Ausgabe).
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig, zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70,3), Berlin 1998, S. 385-391 (Online-Ausgabe).

Die Urkundensammlung der UB Leipzig ist in einer internen Inventarliste erfasst.

Gedruckter Teilnachweis: Die Urkunden des Klosters St. Veit 1121-1450 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 15), München 1960

Mit 116 Signaturen verfügt die UBL über die drittgrößte Sammlung griechischer Manuskripte in Deutschland nach den wesentlich umfangreicheren Kollektionen in München und Berlin. Der Bestand enthält mehrere berühmte Einzelstücke wie den Codex Sinaiticus (Cod. gr. 1), die Chronik des Genesios (Cod. gr. 16) oder das Zeremonienbuch des Porphyrogennetos (Rep. I 17) und zeichnet sich darüber hinaus durch ein inhaltlich breites Spektrum aus, das von Bibelüberlieferung und theologischer Literatur über philosophische, poetische und historische Texte bis hin zum juristischen, medizinischen oder mathematisch-technischen Fachschrifttum reicht.

Der Bestand gliedert sich in den universitätseigenen Fonds der Codices graeci und die Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek (ehemals Ratsbibliothek). Er umfasst sowohl ältere byzantinische Stücke des 8./9. bis 16. Jh. als auch neuzeitliche Gelehrtenmanuskripte und postbyzantinische Musikhandschriften/Liturgica.

Nachweisinstrumente

  • Friederike Berger, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, NF V, 2: Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Rep. I und Rep. II (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek), Wiesbaden 2022.
  • Friederike Berger, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, NF V, 1: Die griechischen Handschriften der Signaturengrupppen Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz, Wiesbaden 2024.
  • Victor Gardthausen, Katalog der griechischen Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, III), Leipzig 1898
  • Homepage des Codex Sinaiticus-Projekts (Cod. graec 1): http://www.codexsinaiticus.org/de.
  • Robert Naumann, Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria civitatis Lipsiensis asservantur, Grimma 1838 (Nachdruck Osnabrück 1985) (Online-Ausgabe).

Die UBL verwahrt rund 4200 neuzeitliche Handschriften, von denen 1100 aus dem Bestand der Stadtbibliothek und 3100 aus dem Bestand der UBL überliefert sind. Die neuzeitlichen Handschriften sind vollständig in gedruckten Katalogen erschlossen

In diesem Bestandssegment sind auch die slawischen Handschriften aufgestellt. Sie sind in dem Katalog von Robert Naumann beschrieben. 

Nachweisinstrumente

  • Robert Naumann: Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur, Grimma 1838
  • Thomas Fuchs: Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838, Wiesbaden 2009
  • Detlef Döring: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Bände 1 - 4, Wiesbaden 2000 - 2005
  • Thomas Fuchs: Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 (Ms 2001 - Ms 2999) sowie kleinerer Bestände (Cod. Haen., Ms Apel, Ms Gabelentz, Ms Nicolai, Ms Thomas), Wiesbaden 2011

Der Bestand von insgesamt rund 3500 orientalischen Handschriften geht auf zwei Sammlungen zurück: zum einen auf den Bestand der Universitätsbibliothek, zum anderen auf den der Leipziger Stadtbibliothek, der sich heute als Depositum in der UBL befindet. Der Kern der Sammlung besteht aus 1850 arabischen, per­si­schen und türkischen Handschriften, die bis auf rund 300 Handschriften in zwei gedruckten Katalogen nachgewiesen sind.

  • Heinrich Leberecht Fleischer und Franz Delitzsch: Codices orientalium linguarum, in: Robert Naumann: Catalogus librorum manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur, Grimma 1838, S. 271-562Karl
  • Vollers: Katalog der islamischen, christlich-orientalischen, jüdischen und samaritanischen Handschriften der Universitätsbibliothek zu Leipzig, Leipzig 1906

Der Gesamtbestand wird in verschiedenen von der DFG geförderten Projekten neu katalogisiert und digitalisiert (Abschluss: Frühjahr 2015). In folgenden Online-Systemen können die Handschriften benutzt werden:

Die indischen Handschriften machen neben den arabischen, per­si­schen und türkischen Handschriften den Hauptbestandteil der ori­en­ta­lischen Handschriften aus. Insgesamt rund 1550 Handschriften in den indischen Sprachen Avadhi, Bengali, Braj, Gujarati, Hindi, Kannada, Prakrit und Sanskrit sowie die tibetischen Handschriften und Blockdrucke sind vollständig in zwei Katalogen nachgewiesen:

  • Theodor Aufrecht: Katalog der Sanskrit-Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, Leipzig 1901
  • Anett Krause: Die Jaina-Handschriften und weitere indische Handschriften in den Sprachen Avadhi, Bengali, Braj, Gujarati, Hindi, Kannada, Prakrit, Sanskrit sowie die tibetischen Handschriften und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig (A 402, A 1500-A 1502, K 1-K 171, Ms Gabelentz 97:3, 4, 6, 7, 21), Wiesbaden 2013

Einzelne asiatische Handschriften, koreanische, singhalesische, mongolische und Batak-Handschriften sind in verschiedenen Katalogen der KOHD (Katalog der orientalischen Handschriften Deutschlands) nachgewiesen. Die hebräischen Handschriften der Universitätsbibliothek sind in den Katalogen von Robert Naumann und Karl Vollers beschrieben.

Unter der Signatur N.I. (Neues Inventar) ist der ehemalige Handschriftenbestand des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Leipzig zusammengefasst, der 1970 in die Universitätsbibliothek überführt wurde. Er vereinigt rund 240 Einzel- und 20 Sammelhandschriften aus dem 17. bis 19. Jh., überwiegend Abschriften von damals populären Opern, Liedern, Klavier- und Kammermusik des deutschsprachigen und italienischen Raumes.

Der gesamte Bestand N.I. ist in einem handschriftlich angelegten Zettelkatalog erschlossen und in der Musikhandschriftendatenbank RISM (Répertoire International des Sources Musicales) katalogisiert. 

Die rund 300 Archive, Autographensammlungen und Nachlässe, die in der UBL aufbewahrt werden, bilden einen bedeutenden Bestand sowohl zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte als auch darüber hinaus. Der Bestand enthält in der Mehrzahl Materialien aus dem 18. und 19. Jh. und reicht bis in die Anfänge des 20. Jh. und umfasst rund 300.000 Dokumente. Hervorzuheben sind die Nachlässe von Gustav Fechner (1801–1887), Johann Christoph Gottsched (1700–1766), Konstantin von Tischendorf (1815–1874) und Karl Bücher (1847–1930). Die Sammlung des Leipziger Verlegers Salomon Hirzel (1804–1877) ist besonders bekannt geworden durch die enthaltenen Goethematerialien. 1892 gelangte durch Testament die umfangreichste Autographensammlung, die Kestner-Sammlung, mit rund 40.000 Dokumenten in die UBL. Diese Sammlung enthält nicht nur Handschriften, sondern auch Urkunden, Akten und zahlreiche Portraitstiche. Außerdem ist 1962 der Autographenbestand der Leipziger Stadtbibliothek als Depositum an die UBL gekommen, mit der Kurt-Taut-Sammlung mit mehr als 10.000 Autographen als Kernbestand.

Nachweisinstrumente

In mehreren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekten wird dieses Bestandssegment erschlossen und digitalisiert. Die Dokumente werden in Kalliope – Verbunddatenbank Nachlässe und Autographen katalogisiert. Jährlich werden rund 35.000 Dokumente neu in Kalliope nachgewiesen. 

Der Nachlass von Karl Bücher wurde darüberhinaus vollständig digitalisiert und ist über eine lokale Präsentation einsehbar.
Bis 2015 werden der im Universitätsarchiv aufbewahrte Nachlass von Wilhelm Wundt sowie Dokumente zu Wundt aus dem Bestand der UBL mit Unterstützung der DFG katalogisiert und digitalisiert.

Liste der Archive, Autographensammlungen und Nachlässe

Archive
  • Deutsche Tanzkompanie (Ehemals Staatliches Folklore Ensemble, Staatliches Dorfensemble der DDR), 102 lfm, Signatur: NL 417.
  • Evangelischer Missionsverein Leipzig (1820 gegründeter Missionsverein, ursprünglich zur Unterstützung der Basler Missionsgesellschaft), 2 lfm, Signatur: Ms 01250–01253.
  • Felix Meiner Verlag (1944–1965, mit Nachakten), 40 lfm, Signatur: NL 319.
  • Frankenberg, Justizamt (Unterlagen der Gemeinde Ringethal aus dem Justizamt Frankenberg, 1781–1845), 1 lfm, Signatur: Ms 2930.
  • Fürstlich-Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig (Unterlagen bis 1945), 6 lfm, Signatur: NL 251.
  • Historisch-Theologische Gesellschaft (1814 zur Förderung des Studiums der Kirchengeschichte gegründet, 1875 aufgelöst), 7 Bände, Signatur: Ms 01310; Ms 01312–01316; NL 321.
  • Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (Unterlagen vor 1991, darin auch Unterlagen des Königlich Preußischen Statistischen Büros, des Statistischen Reichsamts und der Volkswirtschaftlichen Abteilung der I.G. Farben), 20 lfm, Signatur: NL 368.
  • J. C. Hinrichssche Buchhandlung (Leipziger Verlagsbuchhandlung 1791-1877), 10 lfm, Signatur: NL 240; NL 338.
  • K. W. Hiersemann Antiquariat (Zettelkatalog mit Verkaufsnachweisen der gehandelten Inkunabeln, alten Drucke und Handschriften, vor 1945), 15 lfm, Signatur: NL 320.
  • Kaltern, Gemeindearchiv (Akten des Gemeindearchivs von Kaltern in Südtirol zum Tiroler Aufstand und Andreas Hofer), 0,5 lfm, Signatur: Rep. IV 12cc.
  • Karl Quarch Verlag (1919 in Leipzig gegründeter Graphischer Verlag), 20 lfm, Signatur: NL 293; NL 339.
  • Leipziger Journalgesellschaft (1768 in Leipzig gegründete Lesegesellschaft), 0,5 lfm, Signatur: Rep. VI.16az; Rep. VI 25z 2.
  • März Verlag (gegründet 1969), 150 lfm, Signatur: NL 406.
  • Vereinigung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer (1922 gegründet und 1935 aufgelöst), 1 lfm, Signatur: NL 212.
  • Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Germanistische Sektion (1861 in Frankfurt a.M. gegründet, Unterlagen bis 1911), 2 Archivkartons, Signatur: Ms 01016.
  • Voßische Verlagsbuchhandlung (1791 von Georg Voß in Leipzig gegründet), 1 Archivkarton, Signatur: ASL; NL 268; Slg. Römer.
  • Wandervogel, Zeitschrift (Schriftleitung der Zeitschrift „Wandervogel“) um 1900, 2 lfm, Signatur: NL 428.
Autographensammlungen
  • Baedeker: Autographen- und Briefsammlung der Familie Baedeker, 1.019 Dokumente, Signatur: NL 263.
  • Clodius: Autographensammlung von Christian August und Christian August Heinrich Clodius, 528 Autographen, Signatur: Rep. IX 5.
  • Hirzel, Goethe-Sammlung: Goethe-Sammlung des Leipziger Verlegers Salomon Hirzel, 576 Briefe und weitere Dokumente, Signatur: Slg. Hirzel.
  • Hönisch: Autographensammlung des Leipziger Antiquars Rudolf Hönisch, 138 Autographen, Signatur: Rep. IX 14.
  • Kestner, Sammlung: von Georg Wilhelm Eduard Kestner angelegte Sammlung, 38.000 Dokumente, Signatur: Slg. Kestner.
  • Kurt-Taut-Sammlung: Autographensammlung von Kurt Taut, Leiter der Musikbibliothek Peters in Leipzig, 10.559 Autographen, Signatur: Dipl. 117; Ms 01280; Rep. VI az28; Rep. VI az29; Kurt-Taut-Slg.
  • Leipzig, Stadtbibliothek: Autographen- und Siegelsammlung der Leipziger Stadtbibliothek, 877 Dokumente, Signatur: Rep. VI 25 zh7.
  • Leipzig, Universitätsbibliothek: Autographensammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, 235 Dokumente, Signatur: Ms 0801(K); Ms 0802(K).
  • Leipzig, Universitätsbibliothek: Autographen- und Briefsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, 3.023 Dokumente, Signatur: ASL.
  • Liebeskind: Autographensammlung des Leipziger Verlegers Felix August Matthias Liebeskind, 1.250 Autographen, Signatur: Slg. Liebeskind.
  • Neumann: Autographensammlung von Hella Neumann, 54 Autographen, Signatur: Rep. IX 30.
  • Nebauer: Autographensammlung des Rostocker Oberveterinärrats Dr. Paul Nebauer, 3.500 Autographen, Signatur: Ms 01240; Slg. Nebauer.
  • Neu: Autographensammlung der Leipziger Stadtbibliothek, von einem unbekannten Vorbesitzer beschlagnahmt und 1950 von dem Präsident des Landgerichts Leipzig Alfred Neu der Leipziger Stadtbibliothek übergeben, 157 Autographen, Signatur: Rep. IX 25.
  • Schubert: Autographensammlung des Juristen Gustav Wilhelm Schubert, 600 Dokumente, Signatur: Ms 2991:1–12; Slg. Schubert.
  • Roemer: Autographen- und Briefsammlung Rudolf Benno von Roemers, 2.189 Autographen, Signatur: Slg. Roemer (olim-Signatur: NL 130–136).
  • Wustmann: Autographensammlung der Leipziger Familie Wustmann, 207 Autographen, Signatur: NL 297/4.
Nachlässe
  • Althaus, Paul (1861–1925), Theologe, 43 Bände, Signatur: NL 284.
  • Amling, Wolfgang (1542–1606), Theologe, 8 Bände, Signatur: Ms 2632.
  • Ammon, Friedrich August von (1799–1861), Arzt, 3 Archivkartons, Signatur: Ms 01342; Ms 01370; NL 262.
  • Anger, Dorothea (1910–2000), Tanzpädagogin, 3 lfm, Signatur: NL 391.
  • Arnold, Christoph (1650–1695), Astronom, 1 Band (weitere Unterlagen im Nachlass Kirch, Ms 01322), Signatur: Ms 01322; Rep. III 30a.
  • Baier-Fraenger, Ingeborg (1926–1994), Tanzpädagogin, 12 lfm, Signatur: NL 392,
  • Barth, Paul (1858–1922), Philosoph, 2 Archivkartons, Signatur: NL 299.
  • Bast, Friedrich Jakob (1771–1811), Diplomat, 1 Archivkarton, Signatur: NL 307.
  • Baur, Gustav (1816–1889), Theologe, 5 lfm, Signatur: NL 218.
  • Becker, Gottfried Wilhelm (1778–1854), Arzt, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01105.
  • Becker, Wilhelm Gottlieb (1753–1813), Hofrat in Dresden, 2 lfm, Signatur: Rep. VI 16d; Rep. VI 16e; Rep. VI 39; Rep. VI 40.
  • Beckmann, Johann (1739–1811), Wirtschaftswissenschaftler, 1 Archivkarton, Signatur: NL 264.
  • Beer, Eduard Friedrich Ferdinand (1805–1841), Judaist, 12 Bände, Signatur: Ms.0468–0469.
  • Behrend, Friedrich „Fritz“ (1878–1939), Germanist, 3 Archivkartons, Signatur: NL 219.
  • Bendemann, Eduard Julius Friedrich (1811–1889), Künstler, 3 Archivkartons, Signatur: Rep. IX 3.
  • Benedix, Roderich (1811–1873), Schauspieler, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. VI 16az 17.
  • Bethe, Erich Julius Adolf (1863–1940), Klassischer Philologie, 1 lfm, Signatur NL 220.
  • Biener, Christian Gottlob (17481828), Jurist, 1 lfm, Signatur: Ms 059a; Ms 0615; Ms 2169–2172; Ms 2487; Ms 2569; NL 221
  • Biener, Friedrich August (17871861), Jurist, 2 lfm, Signatur: Ms 059-a; Ms 0353; Ms 0412; Ms 2131; Ms 2173–2174; Ms 2175 (Verlust); Ms 2176–2181; Ms 2198; Ms 2199; Ms 2211; Ms 2212; Ms 2215; Ms 2236; Ms 2257; Ms 2261–2265; Ms 2269; Ms 2471–2473; Ms 2475; Ms 2478; Ms 2479; Ms 2586; Ms 2587; Ms 2980–2984; Ms Gabelentz.13; NL 222.
  • Blümner, Heinrich (17651839), 22 Bände, Signatur: Ms 01321; Rep. I 44aa; Rep. I 45a; Rep. I 87a–87c; Rep. II 139cc; Rep. III 5aa; Rep. III 5bb; Rep. III 24d; Rep. III 26a; Rep. IV 119–123; Rep. IV 120; Rep. V 35a; Rep. VI 6c; Rep. VI 6d; Rep. VI 8a.
  • Bobbart, Johann Heinrich von (gest. zwischen 1724 und 1726), Philologe, 79 Bände (darunter Handschriften von Johannes Micraelius, 1697–1658, Rektor des Gymnasiums in Stettin), Signatur: ASL 2826; Ms 0367–0371; Ms 0371-m; Ms 0372; Ms 0373; Ms 0377; Ms 0386; Ms 0387; Ms 0404; Ms 0405; Ms 0405-h; Ms 0405-i; Ms 0405-k; Ms 0405-m; Ms 0405-s; Ms 0406–Ms 0410; Ms 0416; Ms 0416-m; Ms 0429; Ms 0470; Ms 0543; Ms 0547-m; Ms 0611; Ms 0612; Ms 0614 (Verlust); Ms 2006; Ms 2019; Ms 2030; Ms 2036; Ms 2037; Ms 2039; Ms 2040; Ms 2045; Ms 2055; Ms 2058; Ms 2070; Ms 2100; Ms 2101; Ms 2117; Ms 2118; Ms 2575; Ms 2831:1–20.
  • Böhme, Fritz (1881–1952), Journalist, 25 lfm, Signatur: NL 393.
  • Boehmer, Heinrich (1869–1927), Kirchenhistoriker, 2 lfm, Signatur: NL 204.
  • Böttcher, Brigida (geb. 1952.), Künstlerin, 2 lfm, Signatur: NL 418
  • Böttcher, Wolfgang (geb. 1948), Künstler, 2 lfm, NL 418.
  • Bolza, Josef Reichsgraf von (1719–1782), 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01259.
  • Bormann, Edwin (1851–1912), Schriftsteller, 3 Archivkartons, Signatur: Rep. IV 25 zh7a.
  • Borner, Caspar (1492–1547), Theologe, 8 Bände, Signatur: Ms 0264; Ms 0482; Ms 1489; Ms 2001–2003; Ms 2790; Ms 2826.
  • Boysen, Karl (1852–1922), Bibliothekar, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 01228; NL 265.
  • Brandenburg, Erich (1868–1946), Historiker, 6 lfm, Signatur: NL 237.
  • Braun, Alexander Karl Hermann (1807–1868), Politiker, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01323.
  • Braune, Christian Wilhelm (1831–1892), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: NL 314.
  • Brieger, Theodor (1842–1915), Kirchenhistoriker, 4 lfm, Signatur: Ms 0825–0831c; Ms 0927–0932; NL 223.
  • Brinkman, geb. Weispfennig, Jörg (1952–2012), Sozialarbeiter, 5 lfm, Signatur: NL 331.
  • Brockhaus, Heinrich (1858–1941), Kunsthistoriker, 2 Archivkartons, Signatur: NL 282.
  • Brugmann, Karl (1849–1919), Sprachwissenschaftler, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01257.
  • Bücher, Karl (1847–1930), Nationalökonom, 8 lfm, Signatur: NL 181–183, NL 183a.
  • Bünger, Fritz (geb. 1873), Theologe, 1 Archivkarton, Signatur: NL 303.
  • Burchard, Herbert (1908–1999), Volksliedforscher, 15 lfm, Signatur: NL 394.
  • Burckhardt, Johann Karl (1773–1825), Astronom, 9 Archivkartons, Signatur: Ms 0377-k; Ms 0377-m; Ms 0377-o; Ms 0379; Ms 0380-m; Ms 0380-o; NL 278.
  • Carlowitz (Familie), Adelsfamilie, 4 Bände, Signatur: Ms 01291; Ms 01348; NL 266.
  • Carmer, Adolf (1900–1994), Tänzer, 2 lfm, Signatur: NL 425
  • Clarus, Johann Christian August (17741854), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: NL 358.
  • Curtius, Georg (1820–1885), Klassischer Philologe, 1 lfm, Signatur: NL 224.
  • Dörffel, Alfred (1821–1905), Verleger, 3 Bände, Signatur: Rep. II 157h, Rep. VI 25t; Rep. VI 25m.
  • Döring, Detlef (1952–2015), Historiker, 6 lfm, Signatur: NL 357.
  • Dornseiff, Franz (1888–1960), Klassischer Philologe, 6 lfm, Signatur: NL 239.
  • Drescher, Johann Gottlieb (1739–1808), Kirchenlektor, 55 Bände, Signatur: Exegese.1420; Ms 06m; Ms 079; Ms 081; Ms 082; Ms 084–087; Ms 089; Ms 093; Ms 095–099; Ms 0101; Ms 0102; Ms 0104; Ms 0105; Ms 0108–0117; Ms 0119–0139.
  • Driesch, Hans (1867–1941), Philosoph, 3 lfm, Signatur: NL 250.
  • Drobisch, Moritz (1802–1896), Philosoph, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 0278i; Ms 0660t.
  • Eberhard, Christian Friedrich (1753–1818), Registrator, 20 Bände, Signatur: Ms 0152; Ms 0182c; Ms 0188; Ms 0206; Ms 0263; Ms 0269; Ms 0270; Ms 0271m; Ms 0276; Ms 0279u; Ms 0291; Ms 0351; Ms 01297; Ms 2140; Ms 2227; Ms 2478; Ms 2480; Ms 2582; Ms 2964:1–2; Ms 2888:2; Rep. III 157f; Rep. III 3b; Rep. VI 6c; Rep. VI 25b; Rep. VI 25t.
  • Ebers, Georg (1837–1898), Ägyptologe, 1 Archivkarton, Signatur: NL 296.
  • Ebert, Adolf (1820–1890), Romanist, 6 Archivkartons, Signatur: Ms 0702–0704; 0933–0933a; NL 279.
  • Ebstein, Erich (1880–1931), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: NL 344.
  • Eichstädt, Heinrich Karl Abraham (1771–1848), Bibliothekar, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0774.
  • Engelhardt (Familie), Thüringer Unternehmerfamilie, 3 Archivkartons, Signatur: NL 259.
  • Erdmann, Otto Linné (1804–1869), Chemiker, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. III 1c.
  • Ernesti, Johann August (1733–1801), Philologe, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 0278o; Ms 0350.
  • Falkenstein, Johann Paul von (1801–1882), Politiker, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 01015; Ms 01264.
  • Fechner, Theodor (1801–1887), Philosoph, 2 lfm, Signatur: NL 36–42.
  • Feist, Hertha (1896–1990), Tänzerin, 1 Archivkarton, Signatur: NL 414.
  • Felder, Franz Michael (1839–1869), Schriftsteller, 2 Archivkartons, Signatur: NL 162.
  • Fischer-Art, Michael (geb. 1969), Künstler, 1 lfm, Signatur: NL 404.
  • Fleischer, Heinrich Leberecht (1801–1888), Orientalist), 3 lfm, Signatur: NL 267.
  • Foerstemann, Joseph (1841–1900), Bibliothekar, 1 Archivkarton, Signatur: NL 302.
  • Francke, August Hermann (1870–1930), Missionar, 1 lfm, Signatur: NL 256.
  • Frenzel, Karl Otto (1865–1934), Theologe, 2 Archivkartons, Signatur: NL 275.
  • Friedburg, Gertrud, geb. Snell (1899–1993), Tänzerin, 0,5 lfm, Signatur: NL 423
  • Friedrich, Ernst Georg (1867–1937), Wirtschaftsgeograph, 1 lfm, Signatur: Ms 01107; NL 205–206; NL 213–214.
  • Friedrich, Karl Joseph (1888–1965), Pfarrer, 1 Archivkarton, Signatur: NL 281.
  • Frings, Theodor (1886–1968), Germanist, 2 Archivkartons, Signatur: NL 310.
  • Fugger (Familie), Augsburger Patrizierfamilie, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. III 1aa.
  • Funkhänel, Karl Hermann (1808–1874), Lehrer, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01248.
  • Fuss, Nikolaj I. (1755–1826), Mathematiker, 3 Archivkartons, Signatur: NL 254:1.8.
  • Gardthausen, Victor (1843–1925), Historiker, 6 lfm, Signatur: NL 225.
  • Genelli, Buonaventura (17981868), Maler, 3 lfm, Signatur: NL 255.
  • Gentzen, Felix-Heinrich Kurt (1914–1969), Historiker, 2 lfm, Signatur: NL 247.
  • Gerhard, Wilhelm Christoph Leonhard (1780–1858), Schriftsteller, 2 lfm, Signatur: Ms 2666–2679.
  • Gerlach, Hans-Martin (1940–2011), Philosoph, 3 lfm, Signatur: NL 334.
  • Gertz, Jenny (1891–1966), Tanzpädagogin, 4 lfm, Signatur: NL 395.
  • Girgensohn, Karl Gustav (1875–1925), Theologe, 3 Archivkartons, Signatur: NL 120
  • Glauning, Otto (1876–1941), Bibliothekar, 5 lfm, Signatur: NL 226.
  • Gössel, Heinrich Eberhard (1887–1923), Jurist, 4 Archivkartons, Signatur: NL 227.
  • Golz, Bruno (1873–1955), Privatgelehrter, 2 Archivkartons, Signatur: Rep. VI 25zw; Rep. VI 25zw2; Rep. VI 25zw3; Rep. VI 25zx; Rep. VI 25zx 1; Rep. VI 25zx 2; Rep. VI 25zx 3.
  • Gottsched, Johann Christoph (1700–1766), Schriftsteller, 1,5 lfm, Signatur: Ms 0342; Ms 0343d; Rep. VI 16bb.
  • Gottschling, Erich (1886–1960), Dominikaner, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 2688
  • Grätz, Herbert (1906–1982), Schachbibliophiler, 26 Archivkartons, Signatur: NL 287.
  • Gregory, Caspar René (1846–1917), Theologe, 3 lfm, Signatur: Ms 0836; Ms 0837; Ms 0989–0998.
  • Groß, Ulrich (1605–1677), Jurist, 12 Bde., Signatur: Rep. II 129; Rep. IV 8; Rep. IV 51-a; Rep. IV 88b; Rep. IV 88c; Rep. IV 94; Rep. IV 96a–e; Rep. IV 112b.
  • Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (1746–1796), Schauspieler, 1 lfm, Signatur: Slg. Kestner I C III, Nachtrag 1 und 2.
  • Grüß, Hans (1929–2001), Musikwissenschaftler, 12 lfm, Signatur: NL 325.
  • Günther, Otto (18611922), Bibliothekar, 3 lfm, Signatur: NL 228.
  • Günz, Justus Gottfried (1714–1754), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0426; Ms 01347.
  • Guilleminot, Armand-Charles (1774–1840), Militär, 2 Archivkartons, Signatur: Rep. II 101a; Rep. II 101b.
  • Guth, Peter (1953–2004), Journalist, 4 lfm, Signatur: NL 369.
  • Haas, Henn (1907–1989 ), Tänzer, 1 lfm, Signatur: NL 360.
  • Hänel, Gustav (1792–1878), Rechtshistoriker, 3 lfm, Signatur: Slg. Haenel 1–24; Cod.Haen.1–58; Cod.Haen.2538–3555; Ms 0299i; Ms 0919–0921; Ms 01235(I–III); Ms 01236.
  • Harmening, Ludolph (um 1940 in der Universitätsbibliothek Leipzig beschäftigt), Bibliothekar, 1 Archivkarton, Signatur: NL 301.
  • Hartinger, Christel (1941–2016), Literaturwissenschaftlerin, 4 lfm, Signatur: NL 379.
  • Hartinger, Walfried (1938–2003), Literaturwissenschaftler, 4 lfm, Signatur: NL 379.
  • Haubold, Christian Gottlieb (1766–1824), Jurist, 34 Bände, Signatur: Ms 2136; Ms 2137; Ms 2138 (Verlust); Ms 2139; Ms 2141–2168; Ms 2847; Ms 2867; Ms 2998:21.
  • Hauck, Albert (1845–1918), Theologe, 2 lfm, Signatur: Ms 0934–0962.
  • Heil, Alfred (1859–1928), Lehrer, 6 Archivkartons, Signatur: Rep. VI 25zr 1–6.
  • Heinrici, Daniel (1615–1666), Theologe, 41 Bände, Signatur: Ms 0259; Ms 2017; Ms 2021–2024; Ms 2029; Ms 2031; Ms 2047–2049; Ms 2049a; Ms 2050–2054; Ms 2057; Ms 2060–2061; Ms 2064–2065; Ms 2069; Ms 2075; Ms 2090–2091; Ms 2121; Ms 2628; Ms 2832:1–13.
  • Helms-Blasche, Anna, geb. Cordes (1877–1963), Volkstanzforscherin, 3 Archivkartons, Signatur: NL 359.
  • Helssig, Rudolf (1846–1928), Bibliothekar, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 2663; NL 286.
  • Hempel, Johannes (geb. 1929), Theologe, 1 lfm, Signatur: NL 347.
  • Hendel-Schütz, Henriette (1772–1849), Schauspielerin, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. III 1b.
  • Hertel, Johannes (1872–1955), Indologe, 6 lfm, Signatur: NL 271.
  • Hildebrand, Rudolf (1824–1894), Germanist, 4 lfm, Signatur: NL 158–166.
  • Hilliger, Benno (1863–1944), Bibliothekar, 8 lfm, Signatur: NL 258.
  • Hilliger, Siegmund Gottlieb (1686–1743), Jurist, 0,5 lfm, Signatur: Ms 0299; Ms 0503; Ms 0504 (Verlust); Ms 0505 I–VIII (Ms 0505 II und V Verlust), Ms 0506.
  • Hölder, Ernst (1901–1990), Mathematiker, 1 lfm, Signatur: NL 373.
  • Hölder, Otto (1859–1937), Mathematiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 371.
  • Hölemann, Hermann Gustav (1809–1886), Theologe, 1,5 lfm, Signatur: Ms 01408; NL 230.
  • Hoffmann, Alfred (1911–1997), Sinologe, 1 lfm, Signatur: NL 372.
  • Holstein, Franz (1826–1878), Komponist, 3 lfm (darunter Unterlagen des Holstein-Stifts, NL 323), Signatur: Ms 2815; Ms 2827; Ms 2882; NL 273; NL 323; NL 378.
  • Hommel Fritz (1854–1936), Semitist, 1 Archivkarton, Signatur: NL 355.
  • Huschberg, Johann Ferdinand von (1792–1852), Archivar, 2 lfm, Signatur: Ms 0635–0642; NL 231.
  • Huth, Georg (1867–1906), Asienwissenschaftler, 1 Archivkarton, Signatur: NL 304.
  • Huttner, Markus (1961–2006), Historiker, 1,5 lfm, Signatur: NL 329.
  • Janietz, Erich (1903–1995), Volksliedforscher, 2 lfm, Signatur: NL 351.
  • Jungermann, Gottfried (1577 oder 1578–1610), Philologe, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0926.
  • Junius, Ulrich (1670–1726), Mathematiker, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 01322.
  • Kaemmel, Heinrich Julius (1813–1881), Lehrer, 3 lfm, Signatur: Ms 0842–0860c.
  • Kaemmel, Karl Heinrich Otto (1843–1917), Lehrer, 3 lfm, Signatur: Ms 0861–0891; Ms 0911.
  • Kästner, Sándor (1865–1924), Anatom, 4 Archivkartons, Signatur: Ms 01057; Ms 01386; Ms 01407; Ms 2683; Ms 2691; NL 308.
  • Kalitsch (Familie), Freiherrren von (Ende des 17. Jahrhunderts–19. Jahrhundert), 2 Archivkartons, Signatur: Ms 2967; NL 260.
  • Karg-Gasterstädt, Elisabeth (1886–1964), Germanistin, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 01151.
  • Keil, Ernst (1816–1878), Verleger, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. VI.25-zf.
  • Kerner, Arnold (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts), Arzt, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0356.
  • Kestner, Georg Wilhelm Eduard (1805–1892), Archivar, 5 Archivkartons, Signatur: Ms 2645; Ms 2652; Ms 2658; Ms 2659; Ms 2736; NL 290.
  • Kind, Friederike Roswitha (1814–1843), Schriftstellerin, 0,5 lfm, Signatur: Rep. VI 25u.
  • Kirch, Gottfried (1639–1710), Astronom, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 0333m; Ms 01322.
  • Kirchhoff, N.N. (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts), Offizier in Hannover, 1 Archivkarton, Signatur: NL 285.
  • Klemm, Eberhardt (1929–1991), Musikwissenschaftler, 1 Archivkarton, Signatur: NL 342.
  • Klengel, Julius (1859–1933), Cellist, 4 lfm, Signatur: Ms 01241; Ms 2737–2746; Ms 2743; Ms 2818; NL 252.
  • Klengel, Wilhelm Julius (1818–1879), Komponist, 1 lfm, Signatur: NL 253.
  • Klotzsche, Hans Volker (1941–2016), Volksliedforscher, 3 lfm, Signatur: NL 382
  • Knust, Hermann (18211889), Romanist, 3 lfm, Signatur: Ms 0631m; Ms 0631s; Ms 0632; Ms 0675–0687l; Ms 2959; NL 274.
  • Köhnke, Klaus Christian (1953–2013), Kulturwissenschaftler, 5 lfm, Signatur: NL 330.
  • Körte, Gustav (1852–1917), Archäologe, 6 Archivkartons, Signatur: NL 232
  • Köster, Albert Johannes (1862–1924), Germanist, 3 lfm, Signatur: NL 1–35.
  • Koester, Hugo (1856–1923), Schriftsteller, 10 Bände, Signatur: Ms 0892–0894; Ms 0964; Ms 01041.
  • Kreyssig, Georg Christoph (1695–1758), Historiker, 48 Bände, Signatur: Ms 0149m; Rep. I 102–I 104; Rep. II 139a; Rep. II 139b; Rep. II 148a; Rep. III 5g; Rep. III 5h; Rep. III 6a; Rep. III 17d; Rep. III 17d2; Rep. III 27a; Rep. III 30g; Rep. IV 30aa; Rep. IV 36c; Rep. IV 41; Rep. IV 59a; Rep. IV 61d; Rep. IV 62aa; Rep. IV 67; Rep. IV 99; Rep. IV 114a; Rep. V 34–36; Rep. V 36b; Rep. V 39–42; Rep. VI 23; Rep. VI 27–29; Rep. VI 29a; Rep. VI 32; Rep. VI 36b; Rep. VI 43.
  • Kühn, Karl Gottlob (1754–1840), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: NL 292.
  • Kühn, Paul (1866–1912), Bibliothekar, 1 lfm, Signatur: NL 112–119.
  • Kunze, Gustav (1793–1851), Botaniker, 1 lfm, Signatur: Ms 0352–0352b; Ms 0403d; Ms 01043; Ms 2518–2520; Ms 2953.
  • Laban, Rudolf von (1879–1958), Tänzer, 10 lfm, Signatur: NL 396.
  • Lauch, Erhard (geb. 1902), Bibliothekar, 1 Archivkarton, Signatur: NL 276.
  • Lehnert, Georg (geb. 1871), Klassischer Philologe, 1 lfm, Signatur: NL 234.
  • Leisering, August Gottlieb Theodor (1820–1892), Tiermediziner, 3 Bde., Signatur: Ms 2932.
  • Leskien, August (1840–1916), Slawist, 1 lfm, Signatur: Ms 0745; Ms 0751; Ms 0754; Ms 0770; Ms 0771; Ms 0772–0773 (Verlust); Ms 01289; Ms 2998:28; NL 348.
  • Leyser, Hermann (1811–1843), Bibliothekar, 21 Bände, Signatur: Ms 0398; Ms 0431; Ms 0603, Ms 0603-a–x; Ms 2851; Ms 2901; NL 298.
  • Lie, Sophus (1842–1899), Mathematiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 370.
  • Lindemann, Friedrich (1792–1854), Lehrer, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 0661; Ms 01102.
  • Loesch, Ilse (1909–2006), Tänzerin, 20 lfm, Signatur: NL 397.
  • Löscher, Valentin Ernst (1673–1749), Theologe, 8 Bände, Signatur: Ms 0333; Ms 0689, Ms 2010–2015; Ms 2124 (Verlust).
  • Ludwig, Christian Gottlieb (1709–1773), Mediziner, 3 Bände, Signatur: Ms 0662–0663; Ms 01308.
  • Ludwig, Ilse (geb. 1905), Tanzwissenschaftlerin, 1 Archivkarton, Signatur: NL 421.
  • Lülfing, Hans (1906–1991), Bibliothekar, 10 lfm, Signatur: Ms 2721; NL 327.
  • Lützkendorf, Felix (1906–1990), Schriftsteller, 3 lfm, Signatur: NL 354.
  • Manteuffel, Ernst Christoph Graf von (1676–1749), Politiker, 5 Bände, Signatur: Ms 0330; Ms 0344–0347.
  • Markschies, Hans Lothar (geb. 1925), Literaturwissenschaftler, 4 Archivkartons, Signatur: NL 294.
  • Mayer, Adolph (1839–1908), Mathematiker, 4 lfm, Signatur: NL 235.
  • Metzger, Wilhelm (1879–1915), Philosoph, 1 lfm, Signatur: Ms 0969–0986.
  • Meurer, Wolfgang (1513–1585), Mediziner, 4 Bände, Signatur: Ms 0354; Ms 0354a; Ms 0354b; Ms 2635.
  • Meurs, Johannes van (1579–1639), Historiker, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0355.
  • Meyer, Gertrud (1877–1966), Tanzwissenschaftlerin, 1 lfm, Signatur: NL 364.
  • Möbius, Paul Julius (1853–1907), Mediziner, 6 Archivkartons, Signatur: Ms 0713.
  • Mörbitz, Walther (geb. 29.01.1882), Arzt, 1 Archivkarton, Signatur: NL 324.
  • Mogk, Eugen (1854–1939), Philologe, 6 lfm, Signatur: Ms 01303; Ms 01423; Ms 01456; NL 246; NL 288.
  • Moltke, Siegfried (1869–1955), Bibliothekar, 5 Bände, Signatur: Rep. VI 16az4; Rep. IX 10–12; Rep. IX 18–19.
  • Müller, Johannes (19041976), Bibliothekar, 2 lfm, Signatur: NL 277.
  • Müller, Johannes (18461930), Lehrer, 1 Archivkarton, Signatur: NL 337.
  • Naumann, Robert (1809–1880), Lehrer, 4 Archivkartons, Signatur: Ms 01265; Rep. III 1b2; Rep. III 1b2a; Rep. VI 25zs3.
  • Nobbe, Karl Friedrich August (1791–1878), Lehrer, 5 lfm, Signatur: Cod. gr. 40.
  • Nösselt, Johann August (1734–1807), Theologe, 1 Band, Signatur: Ms 2922.
  • Noorden, Karl Friedrich Johann von (1833–1883), Historiker, 4 lfm, Signatur: NL 238.
  • Oeser, Adam Friedrich (1717–1799), Künstler, 3 Bände, Signatur: Rep. IV 96ga; Rep. VI 25zg; Rep. VI 25zh; Rep. VI 25zh2; Rep. VI 25zh3.
  • Oeser, Friederike Elisabeth (1748–1829), Schriftstellerin, 3 Bände, Signatur: Rep. IV 96ga; Rep. VI 25zg; Rep. VI 25zh; Rep. VI 25zh2; Rep. VI 25zh3.
  • Oetke, Herbert (1904–1999), Volkstanzforscher, 30 lfm, Signatur: NL 398.
  • Orf, Wolfgang (geb. 1930), Musikwissenschaftler, 1 lfm, Signatur: NL 326.
  • Palucca, Gret (1902–1993), Tänzerin, 0,5 lfm, Signatur: NL 387.
  • Petermann, Kurt (1930–1984), Tanzwissenschaftler, 30 lfm, Signatur: NL 399.
  • Petzold, Fred (1932–2007), Volkstanzforscher, 3 lfm, Signatur: NL 427.
  • Philipp, Christian (gest. 1682), Diplomat, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. II 151.
  • Philippi, Ernst Christian (1668–1736), Hofprediger, 2 Bände, Signatur: Ms Thomas.1057.
  • Poelitz, Karl Heinrich Ludwig (17721838), Staatswissenschaftler, 5 Bände, Signatur: Rep. III 5gg; Rep. III 20aa; Rep. VI 1a; Rep. VI 1aaa; Rep. VI 29b; Rep. VI 42b; Rep. VI 42c
  • Posern-Klett, Carl Friedrich von (1798–1879), Kaufmann, 11 Bände, Signatur: Ms 010; Ms 0149; Ms 0149m; Ms 0175 (I–IV); Ms 0236s; Ms 0294; Ms 0305; Ms 01335.
  • Preißler, Holger (1943–2006), Orientalist, 25 lfm, Signatur: NL 340.
  • Rebling, Eberhard (1911–2008), Tanzwissenschaftler, 10 lfm, Signatur: NL 400.
  • Rechenberg, Adam (1642–1721), Theologe, 5 Bände, Signatur: Ms 0334–0338; Ms 01504.
  • Rechenberg, Karl Otto (1689–1751), Jurist, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 0193.
  • Reiboldt, Ferdinand von (gest. 1858), Geheimer Finanzrat, 6 Bände, Signatur: Ms 04 (I–V); Ms 2887.
  • Ribbeck, Otto (1827–1898), Klassischer Philologe, 1 lfm, Signatur: Ms 0820–0823a; NL 356.
  • Richter, Theodor Eduard (geb. 1803), Lehrer, 0,5 lfm, Signatur: Ms 2996.
  • Ritter, Claus (1929–1995), Journalist, 10 lfm, Signatur: NL 361.
  • Ritter, Moritz (1840–1923), Historiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 317.
  • Rivinus, Andreas (1601–1656), Physiologe, 1 lfm, Signatur: Ms 0547; Ms 0547-a–0547-c; Ms 0547-n; Ms 2629.
  • Rochlitz, Friedrich (1769–1842), Musikschriftsteller, 2 Archivkartons, Signatur: Ms 0546n; Ms 0648.
  • Römer, Rudolf Benno von (1803–1870), Botaniker, 3 lfm, Signatur: Ms 0352b; Ms 0403t; Ms 0650; Ms 0651; Ms 01043–01047; Ms 01300; Ms 01359.
  • Rohn, Karl Friedrich Wilhelm (1855–1920), Mathematiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 322.
  • Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl (1768–1835), Orientalist, 1 lfm, Signatur: Ms 0705; Ms 2603; NL 268:1.
  • Schenk, Joseph August (1815–1891), Botaniker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 43.
  • Schlager, Paul (1878–1951), Lehrer, 2 lfm (darin Unterlagen der Leipziger Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft), Signatur: NL 257.
  • Schlegel, Johann Wilhelm (1774–1812), Mediziner, 50 Bände, Signatur: Ms 0402; Ms 1298; Ms 01320; Ms 01337; Ms 01401; Ms 01402; Ms 2497; Ms 2499; Ms 2502; Ms 2505–2507; Ms 2510; Ms 2517; Ms 2521–2535; Ms 2537–2546; Ms 2841.
  • Schmid, Ferdinand (1862–1925), Statistiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 44.
  • Schönebaum, Herbert Felix (1888–1967), Kulturwissenschaftler, 3 lfm, Signatur: NL 248.
  • Scholl, Hermann (1872–1923), Physiker, 2 lfm, Signatur: NL 100–105.
  • Scholvin, Robert (1850–1929), Slawist, 1 Archivkarton, Signatur: NL 350.
  • Scholz, Uwe (1958–2004), Choreograf, 35 lfm, ohne Signatur
  • Schrammek, Winfried (1929–2017), Musikwissenschaftler, 0,5 lfm, Signatur: NL 341.
  • Schreiber, Heinrich (1900–1942), Bibliothekar, 1 Archivkarton, Signatur: NL 309.
  • Schücking, Levin (1878–1964), Anglist, 1 Archivkarton, Signatur: NL 328.
  • Schütz, Christian Gottfried (1747–1832), Literaturwissenschaftler, 1 Archivkarton, Signatur: Rep. III 1a.
  • Schultz, Helmut (1904–1945), Musikwissenschaftler, 0,5 lfm, Signatur: NL 377.
  • Schulz, Otto Theodor (1879–1954), Historiker, 1 lfm, Signatur: NL 244.
  • Schumann, Viktor (1841–1913), Privatgelehrter, 3 lfm, Signatur: NL 207–209; NL 211.
  • Schweitzer, Albert (1875–1965), Theologe, 2 lfm, Signatur: NL 345.
  • Seitz, Arthur (1881–1947), Mediziner, 1 Archivkarton, Signatur: NL 333.
  • Seydel, Rudolf (1835–1892), Philosoph, 1 lfm, Signatur: Ms 0671-b; Ms 0671-c; Ms 01451(VII); Ms 01455; NL 241.
  • Seyffarth, Gustav (17961885), Archäologe, 2 lfm, Signatur: Ms 0449–0467h.
  • Sievers, Eduard (1850–1932), Germanist, 4 lfm, Signatur: NL 201–203.
  • Skerl, Paul Anton (1787–1852), Kupferstecher, 1 Archivkarton, Signatur: Ms 2991:12.
  • Socin, Albert (1844–1899), Orientalist, 1 lfm, Signatur: NL 157.
  • Spalteholz, Werner (1861–1940), Mediziner, 1 lfm, Signatur: Ms 2868; NL 242.
  • Stegmann, Friedrich Ludwig (1813–1891), Mathematiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 318.
  • Stieda, Karl Wilhelm (1852–1933), Nationalökonom, 4 lfm, Signatur: NL 254.
  • Stiehler, Ingeborg (1915–2016), Musikjournalistin, 1 lfm, NL 413.
  • Stokes, Whitley (1830–1909), Rechtsanwalt, 5 lfm, Signatur: NL 291.
  • Streitberg, Wilhelm (1864–1925), Sprachwissenschaftler, 6 lfm, Signatur: NL 245.
  • Teller, Jürgen (1926–1999), Lektor, 1 lfm, Signatur: NL 283.
  • Theil, Wilhelm (1895–1964), Lehrer, 6 lfm, Signatur: Libri.sep.C; Ms 01152
  • Thierfelder, Johann Gottlieb (1799–1867), Arzt, 9 Bände, Signatur: Ms 0478; Ms 0544-c; Ms 0544-g; Ms 0688; Ms 0816; Ms 01056; Ms 01345; Ms 2603-m; Ms 2998:6.
  • Thom, Martina (1935–2019), 3 lfm, Signatur: NL 426.
  • Tiefensee, Siegfried (1922–2009), Komponist, 1 Archivkarton, Signatur: NL 422.
  • Tischendorf, Constantin von (1815–1874), Theologe, 4 lfm, Signatur: Ms 0835; Ms 01021–01035n.
  • Traguth, Fred (1932-2014), Tänzer12 lfm, Signatur: NL 401.
  • Trendelenburg, Friedrich Adolf (1802–1872), Philosoph, 4 Bände, Signatur: Ms 0629o; Ms 0725; Ms 0726; Ms 0727; Ms 0728.
  • Tübke, Werner (1929–2004), Künstler, 2 lfm, Signatur: NL 300.
  • Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778–1828), Theologe, 3 Bände, Signatur: Ms 2927; Ms Thomas.942; Ms Thomas.1068.
  • Uckermann, Johann Jacob von (1762–1836), Erb- und Gerichtsherr auf Bendeleben, 31 Bände, Signatur: Ms 0357; Ms 0358-m; Ms 0358-p; Ms 0374-m; Ms 0375; Ms 0378 (I–II); Ms 0378-a; Ms 0378-b; Ms 0379; Ms 0379-e; Ms 0379-m (I–III); Ms 0379-r; Ms 0379-t; Ms 0379-v; Ms 0379-w; Ms 0380; Ms 0380-m; Ms 0380-o; Ms 0381–0385; Ms 0528; Ms 2604; Ms 2924.
  • Ulbrich, Christel (1908–1996), Musikpädagogin, 1 Archivkarton, Signatur: NL 415
  • Vogel, Johann Jacob (1660–1729), Pfarrer, 6 lfm, Signatur: Ms 0204-m (2 Bde.); Ms 0243; Ms 01324; Ms 01394; Ms 2956; NL 280; Rep. VI 16; Rep. VI 16a; Rep. VI 16ay; Rep. VI 16ay 2; Rep. VI 16ay 3; Rep. VI 16d; Rep. VI 16dd; Rep. VI 16f; Rep. VI 16aa; Rep. VI 16aaa; Rep. VI 16aaaa; Rep. VI 16aaaaa; Rep. VI 16ab–aq; Rep. VI 16as; Rep. VI 16ay; Rep. VI 16ay 2; Rep. VI 24–26.
  • Volkelt, Johannes (1848–1930), Philosoph, 4 Archivkartons, Signatur: NL 270.
  • Wachter, Johann Georg (1663–1757), Privatgelehrter, 4 Bände, Signatur: Ms 06r; Ms 0340; Ms 2016 (Verlust); Ms 2046; Ms 2896.
  • Wagner, Julius Eugen (1857–1924), Chemiker, 1 Archivkarton, Signatur: NL 305.
  • Walther, Michael (1638–1692), Theologe, 7 Bände, Signatur: Ms 0140; Ms 0360; Ms 0361; Ms 0374; Ms 2041; Ms 2042 (Verlust); Ms 2079; Ms 2083.
  • Weicher, Carl Friedrich Theodor (1867–1935), Verleger, 2 lfm (darin Unterlagen der Dieterich‘schen Verlagsbuchhandlung), Signatur: NL 243.
  • Weidt, Jean (1904–1988), Tänzer, 6 lfm, Signatur: Weidt.
  • Weiße, Christian (1801–1866), Philosoph, 0,5 lfm, Signatur: Ms 0671.
  • Wenck, Friedrich (1741–1810), Historiker, Signatur: Ms 07 (I, III, IV); Ms 08; Ms 013; Ms 016; Ms 017; Ms 019; Ms 020; Ms 023; Ms 0144; Ms 0183; Ms 0320–0322; Ms 0325.
  • Westermann, Anton (1806–1869), Klassischer Philologe, 0,5 lfm, Signatur: Ms 0710.
  • Wiener, Otto (1862–1927), Physiker, 6 lfm, Signatur: NL 47–99.
  • Wigman, Mary (1886–1973), Tänzerin, 2 lfm, Signatur: NL 374.
  • Witkowski, Georg (1863–1939), Germanist, 1 Archivkarton, Signatur: NL 306.
  • Wolff, Hellmuth Christian (1906–1988), Musikwissenschaftler, 2 lfm, Signatur: NL 411.
  • Wonneberger, Günther (1926–2011), Sportwissenschaftler, 2 Bände, Signatur: NL 349.
  • Wustmann (Familie), 10 lfm, Signatur: NL 297.
  • Wuttke, Heinrich (1818–1876), Historiker, 6 Archivkartons, Signatur: Ms 01146; NL 106–110.
  • Zahn, Albert von (1836–1873), Museumsdirektor, 1 Archivkarton, Signatur: NL 261.
  • Zarncke, Eduard (1857–1936), Klassischer Philologe, 10 lfm, Signatur: NL 249
  • Zarncke, Friedrich Karl Theodor (1825–1891), Germanist, 10 lfm, Signatur: NL 249.
  • Zeuske, Max (1927–2001), Historiker, 9 lfm, Signatur: NL 352.
  • Zeuske, Michael (geb. 1952), Historiker, 6 lfm, Signatur: NL 353.
  • Zimmermann, Franz (1891–1962), Klassischer Philologe, 2 lfm, Signatur: NL 269.
  • Zimmern, Heinrich (1862–1931), Orientalist, 4 lfm, Signatur: NL 137–156 (137–141, 147–149, 151–153 Verlust, 143–146 vorhanden).
  • Zöllner, Carl Friedrich (1800–1860), Komponist, 4 Bände, Signatur: Rep. II 15zi; Rep. II 15zi2; Rep. II 15zi3; Rep. III 15-l.
  • Zschoch, Frieder (1932–2016), Musikwissenschaftler, 1 lfm, Signatur: NL 376.