Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Dr. Matthias Eifler

  • geboren in Erfurt
  • 1997–2003 Magisterstudium an der Friedrich Schiller Universität Jena (Hauptfach: Mittelalterliche Geschichte, 1. Nebenfach: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2. Nebenfach: Kunstgeschichte)
  •  2014 Promotion an der FSU Jena, Philosophische Fakultät zum Dr. phil., Dissertation zum Thema "Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im 15. und frühen 16. Jahrhundert im Kontext der Bursfelder Klosterreform"
  • seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig, hier tätig in verschiedenen DFG-Projekten (2005–2010 Erschließung der lateinische Handschriften bis 1600 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar – 2. Teilprojekt (Quarthandschriften) (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/weimar.html); 2010–2015 Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/leipzig-klein.html); ab 2016 Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/info/projectinfo/kleinsammlungen_ostdeutschland.html).

Monographien, Beteiligung an Monographien

  • Mittelalterliche Handschriften und Fragmente der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek in der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, Wiesbaden 2020.
  • Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfelder Klosterreform (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 51) Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 2017.
  • Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 2: Quarthandschriften (Q), beschrieben von Matthias Eifler unter Verwendung von Vorarbeiten von Betty C. Bushey (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Wiesbaden 2012.
  • Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schlossmuseums Sondershausen, hg. von Gerlinde Huber-Rebenich und Christa Hirschler, bearbeitet von Matthias Eifler, Almuth Märker und Katrin Wenzel, Sonderhausen 2004.

Aufsätze

  • (gemeinsam mit Werner Hoffmann und Beate Umann), Freiberger Handschriftenschätze gehoben - Ergebnisse eines Kooperationsprojektes der Andreas-Möller-Bibliothek mit dem Leipziger Handschriftenzentrum, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 115 (2021), S. 79-138.
  • Zisterziensischen Klosterbibliotheken in Sachsen auf der Spur: Altzelle, St. Marienthal und die Aktivitäten des Leipziger Handschriftenzentrums, in: Helga FABRITIUS, Albert HOLENSTEIN (Hrsg.), Klosterbibliotheken. Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe (Fachtage Klosterkultur, Bd. 1, hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen und der Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Publikation zur Tagung in St. Gallen 11.–14. September 2019), St. Ottilien 2021, S. 71–82.
  • Die Klosterbibliothek von St. Marienthal und die Reste des mittelalterlichen Buchbestandes, in: Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal. Geschichte – Kultur – Impulse, hg. von Michael Schlitt, Görlitz/Zittau 2021, S. 102–111.
  • Zur Rezeption von mystische Viten und Offenbarungen bei den Kartäusern und Benediktinern in Erfurt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts, hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 17), Berlin 2019, S. 303–336 [Open Access: https://www.esv.info/978-3-503-18723-2].
  • (gemeinsam mit Werner Hoffmann), Mittelalterliche Handschriften und Fragmente aus dem Stadtarchiv Meißen - Ergebnisse eines Erschließungsprojektes am Leipziger Handschriftenzentrum, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 89 (2018), S. 39–71.
  • Gesänge aus St. Marienthaler Handschriften zum Klingen gebracht, in: Ora et labora. Zeitschrift des Freundeskreises von St. Marienthal 58 (Weihnachten 2018), S. 13–16.
  • Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Ostritz/Sachsen), Teil II: Liturgische Codices des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Cistercienser Chronik, 125. Jahrgang 2018, Heft 2, S. 207–220.
  • Buchkultur und Studienpraxis in der Erfurter Kartause im Spätmittelalter, in: Sammeln, Kopieren, Verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern und heute, hg. von Sylvian Excoffon und Coralie Zermatten in Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses für Kartäuserforschung 13.-16. Juli Kartause Ittingen (Analecta Cartusiana 337), Saint-Étienne 2018, S. 269–318.
  • Geistiges Leben, Buchkultur und Bibliotheksausbau im Erfurter Peterskloster im Kontext der Bursfelder Reform, in: Enno Bünz, Werner Greiling, Uwe Schirmer (Hg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 6), Weimar/Wien 2017, S. 315–345.
  • Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Ostritz/Sachsen), Teil I: Illuminierte Codices des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Cistercienser Chronik, 124. Jahrgang 2017, Heft 2, S. 221–234.
  • (gemeinsam mit Christoph Mackert), Handschriftenschätze aus Kloster St. Marienthal. Erschließung mittelalterlicher Streubestände am Leipziger Handschriftenzentrum, in: Bibliotheken in Sachsen - BIS 10 (2017), H. 1, S. 4f. [Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79248].
  • Wiederentdeckt: das Kapiteloffiziumsbuch von Kloster Altzelle, in: Ora et labora. Informationsblatt der Freunde der Abtei, St. Marienthal 54 (Weihnachten 2016), S. 9–14.
  • Eine neu aufgefundene Handschrift aus dem Dominikanerkloster Luckau – Beobachtungen zu Bettelordensklöstern als Lehreinrichtungen und zu ihren Bibliotheken am Beispiel von Leipzig und Görlitz, in: Annegret Gehrmann, Dirk Schumann, Marius Winzeler (Hg.), Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte – Architektur – Kunst, Berlin 2016, S. 347–375.
  • Bücher in den Händen von Klosterbibliothekaren. Befunde aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert am Beispiel der Kartause und des Benediktinerklosters in Erfurt, in: Volker Schier, Corine Schleif (Hg.), Manuscripts Changing Hands. Handschriften wechseln von Hand zu Hand (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 31), Wiesbaden 2016, S. 207–254.
  • Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek. Ergebnisse eines Erschließungsprojektes am Leipziger Handschriftenzentrum, in: Bettina Limperg, Klaus Rennert (Hg.), Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude […], München 2016, S. 147–170
  • Mittelalterliche liturgische Handschriften aus den Bistümern Naumburg, Merseburg und Meißen. Beobachtungen zum Entstehungsprozess, zum Inhalt und zur Verwendung in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 335–375.
  • Zum Buchbesitz Naumburger Kanoniker im 15. Jahrhundert – Ergebnisse eines Erschließungsprojekts am Leipziger Handschriftenzentrum, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 23 (2015), S. 41–60.
  • (gemeinsam mit Christoph Mackert und Michael Stolz), Leipziger Handschriftenfunde I. Ein neu aufgefundenes Fragment von Wolframs 'Parzival' aus Naumburg, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 143 (2014), S. 306–332.
  • "Ich habe sehr neugierig gesucht und gelesen und fast alle Bücher der Bibliothek unseres Hauses durchgelesen". Beobachtungen zur Lektüre- und Studienpraxis in der Erfurter Kartause am Beispiel der Sammelhandschrift des Bruders N. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt Bd. 73 (2012) S. 103–132.
  • Aus der Luckauer Klosterbibliothek: Eine Handschrift von 1510 mit dem ältesten sorbischen Textzeugnis aufgefunden, in: Luckauer Heimatkalender 2012, S. 11–17.
  • Die Bibliothek und Einbandwerkstatt des Erfurter Petersklosters im 15. und ersten Viertel des 16. Jahrhunderts – eine Bestandsaufnahme, in: Einbandforschung 29 (Oktober 2011), S. 7–28.
  • Mirakel, Nürnberger Prozessionsgesänge und ein sorbisches "Schätzchen", in: Bibliotheken in Sachsen - BIS 4 (2011), H. 4, S. 214–217 [Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79760].
  • Entdeckungen in der Pfarrbibliothek Jauernick. Ältester sorbischer Sprachbeleg gefunden, in: Ora et labora. Informationsblatt der Freunde der Abtei, St. Marienthal 43 (Sommer 2011), S. 14–16.
  • Mittelalterliche Handschriften im klassischen Weimar, in: BIS 3 (2010), H. 4, S. 236–239 [Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63389].
  • Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift. In: Bettina Wagner (Hg.), Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften. Methoden und Ergebnisse (Das Mittelalter 14,2), Berlin 2009, S. 70–87.
  • Sammeln und Weitergeben. Der Einbandkunde-Kurs in den Franckeschen Stiftungen Halle, in: Einbandforschung 24 (April 2009), S. 4–6.
  • Alltag und religiöses Leben in einer Erfurter Pfarrkirche im 14. Jahrhundert: Das Rituale des Conrad von Rode für die Benediktskirche. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt Bd. 69 (2008) S. 32–62.
  • Mittelalterliche lateinische Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Kontext der europäischen Geistesgeschichte, in: Hellmut Th. Seemann (Hrsg.): Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2008, Göttingen 2008, S. 11–47 [Online: www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswdigitaldocs/Jahrbuch_2008_Eifler.pdf]
  • Ein Reformstatut für das Merseburger Benediktinerkloster St. Peter und Paul, in: Enno Bünz, u. a. (Hrsg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner, Köln [u. a.] (2007), S. 309–345.
  • (gemeinsam mit Christoph Fasbender), Zur frühen Überlieferung von ‚Der Tugenden Buch‘ (Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters 161), in: Zeitschrift für deutsches Altertum 133 (2004), S. 479–485. Fragm. Lat. Jen. 34 (Meßbuch-Fragment), in: Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002), 2. Halbbd., S. 407–411.

Mitwirkung in Lexika

    • diverse Artikel (Annales Erphordenses Fratrum Praedicatorum; Chronica minor Minoritae Erphordensis, Cronica S. Petri Erfordensis moderna; Liber cronicorum sive annalis Erfordensis; Nicolaus of Siegen) in: Raymond Graeme Dunphy (Hg.), The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden/Boston 2010, Bd. I, S. 64f., 368f., 421f., Bd. II, S. 1123f., 1146f.

    Online-Beiträge

        Beiträge in Ausstellungskatalogen

        • Exponatbeschreibungen zu Leipzig, UB, Fragm. lat. 193 (Fragment eines Missale), Ms 850 (Monastische Sammelhandschrift/Kapiteloffiziumsbuch), Ms 436 (Theologisch-liturgische Sammelhandschrift), in: Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, hg. für die Kunstsammlungen Chemnitz, Schlossbergmuseum, von Uwe Fiedler und Stefan Thiele, Dresden 2018, S. 181, 184, 186f.
        • Kat. Nr. 129: Kloster Pforte bei Naumburg: Kapiteloffiziumsbuch des Zisterzienserklosters Altzelle, in: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung LVR LandesMuseum Bonn 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, Darmstadt 2017, S. 284–286.
        • (gemeinsam mit Franz Körndle und Almuth Märker), Musik zur Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen. Das Benno-Offizium im Sammelband Mscr.Dresd.a.12. der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger, Katalog zur Sonderausstellung Albrechtsburg Meißen, 12. Mai bis 5. November 2017, hg. von Claudia Kunde und Andrè Thieme, Petersberg 2017, S. 248–255.
        • Kat. 4,53: Illuminierte liturgische Prachthandschrift: Chorbuch für den Meißner Dom: Kat. 4.54: Sammelband aus Schriftstücken, handschriftlichen Teilen und Drucken, Leben und Kanonisation Bischof Bennos von Meißen betreffend, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen (s. o.), S. 364–370.
        • Kat. Nr. IV.2: Fragment eines geometrischen Traktats (Geometria incerti auctoris), in: Katalog zur Ausstellung „1000 Jahre Kaiserdom Merseburg“, Merseburg 10. August bis 9. November 2015, im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz hg. von Markus Cottin u. a. (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 9), Petersberg 2015 S. 240f.
        • Kat. Nr. VI.2.: Kleriker- und Bischofsweihe im Merseburger Pontifikale, VI.4 Auschnitte aus dem Graduale und Antiphonar für den Merseburger Dom, mit frühneuzeitlichen Einträgen der „Alleluia-Schützen“, in: Thilo von Trotha: Merseburgs legendärer Kirchenfürst; Merseburg, 10. August 2014 bis 02. November 2014, Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg; Ausstellungskatalog / im Auftr. der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz hrsg. von Markus Cottin, Claudia Kunde und Holger Kunde, Petersberg 2014, S. 238–244 und S. 246–250.
        • 3.1.3. Weihe des „Johannesweins“ in der Breslauer Agende, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, hrsg. im Auftrag der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 129f.
        • Kat. Nr. 18: Erfurt, letztes Viertel des 15. Jahrhunderts, in: „... so über die massen sauber in rothen Leder eingebunden“. Bucheinbände aus der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 27. August bis 16. September 2010 (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Band 46), hg. von Kathrin Paasch, Gotha 2010, S. 48f.
        • Kat. Nr. 119: Nachtrag der Commemoratio zum Elisabethfest im Kalendar von Hauterive, Kat. Nr. 120: Commemoratio zum Elisabethfest im Proprium de sanctis, in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog / hrsg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 192f.

        Rezensionen

        • Historisches Papier als Zeugnis materialer Textkultur. Rezension zu: Schultz, Sandra: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter, Berlin [u. a.]: Walter de Gruyter, 2018 (Materiale Textkulturen, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 933, Bd. 18), in: AKMB-news (Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken) 1/2019, Jahrgang 25, S. 70-72. [Online-Ausgabe: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/akmb-news/article/view/72483].

        Tagungsberichte

        • (gemeinsam mit Patricia Carmassi, Katrin Janz-Wenig und Bertram Lesser), Bericht zum Workshop: «Liturgische Handschriften: Neue Standards zur Erschließung? (Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Abt. Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Kooperation mit der HAB Wolfenbüttel, 30.-31. Oktober 2019)», in: Codex Studies 4 (2020), S. 289-297 [open access: https://www.sismelfirenze.it/index.php/riviste/codex]

        [Stand Februar 2022]