Sommerkurs Handschriftenkultur

Alfried Krupp-Sommerkurse für Handschriftenkultur an der UBL
Seit 2011 wird an der UBL ein Sommerkurs zur Handschriftenkultur angeboten. Dieser findet alle zwei Jahre statt. Das Sommerkurs-Programm wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und ist zunächst auf fünf Jahre angelegt.
Ziel der Leipziger Sommerkurse ist es, Fortbildungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Arbeit mit handschriftlichen Quellen anzubieten und Kompetenzen für die handschriftengestützte Forschung zu vermitteln. Die einwöchigen Kurse bestehen aus Lehreinheiten und praktischen Übungen an handschriftlichen Originalen. International renommierte Expertinnen und Experten unterstützen das wissenschaftliche Personal der UBL bei der Durchführung der Kurse.
Die einzelnen Kurse decken dabei unterschiedliche Fachgebiete der Handschriftenkunde ab und korrespondieren so mit der Breite der historischen Bestände der UBL. Das Sommerkursprogramm umfasst Veranstaltungen zu antiken, mittelalterlichen, neuzeitlichen und orientalischen Handschriften. Aufgrund der großen Nachfrage nach Angeboten zur mittelalterlichen Handschriftenkunde werden die Mittelalterkurse im zweijährigen Turnus angeboten.
Zum Konzept der Leipziger Sommerkurse gehört es, die Teilnahme von finanziellen Barrieren freizuhalten, um so offen für alle besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sein zu können. Dank der Förderung durch die Krupp-Stiftung werden daher in der Regel alle Fahrt-, Unterkunfts- und Teilnahmekosten übernommen.
Aktuelle Ausschreibung
Absage Leipziger Handschriftenkurs 2020: Coronabedingt kann der 8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur "Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters", der für den 6. bis 12. September 2020 geplant war, nicht stattfinden. Wir informieren über einen Ersatztermin, sobald Genaueres feststeht.
Bisher durchgeführte Sommerkurse
- 25.09.–02.10.2011: Handschriftenkultur des Mittelalters
(nähere Informationen: Christoph Mackert, Handschriftenkunde für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Erster Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS 4 (2011), H. 1, S. 24–25) - 23.09.–30.09.2012: Islamische Handschriftenkultur
- 08.09.–14.09.2013: Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene
(nähere Informationen im Blog von Michael Schonhardt sowie von Christoph Mackert, Handschriftenkultur hautnah. Leipziger Handschriftenkurs bot Mittelalter für Fortgeschrittene und ein ganz besonderes Musikexperiment, in: BIS 6 [2013], H. 3, S. 159–161) - 07.09.–13.09.2014: Antike Texte aus dem Wüstensand @ digitales Handwerkszeug
- 13.09.–19.09.2015: Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters
(nähere Informationen im Blog von Alexandra Patricia Wolf und Eva Locher sowie von Christoph Mackert, So geht Mittelalter! Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert die Handschriftenkurse der UB Leipzig bis 2021, in: BIS 8 [2015], H. 3, S. 196–197) - 17.09.–23.09.2017: Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene (nähere Informationen im Blog von Nicole Eichenberger, im Beitrag von Nicole Eichenberger, Christopher Hanna Johnson und Leander Seige in: Informationspraxis Bd. 3, Nr. 2 [2017] sowie im Beitrag von Eileen Bergmann auf der Website des Mediävistenverbands)
- 23.09.–29.09.2018: Islamische Handschriftenkultur