Alfried Krupp-Sommerkurse für Handschriftenkultur an der UBL
Seit 2011 veranstaltet die UBL regelmäßig Sommerkurse zur Handschriftenkultur. Ermöglicht wird das Sommerkurs-Programm durch die großzügige Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Ziel der Leipziger Sommerkurse ist es, Fortbildungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Arbeit mit handschriftlichen Quellen anzubieten und Kompetenzen für die handschriftengestützte Forschung zu vermitteln. Die UBL bringt dabei die Breite ihrer umfangreichen historischen Bestände ein und ermöglicht ein intensives Lernen an Originalen. Die einwöchigen Kurse bestehen aus Lehreinheiten und praktischen Übungen an Objekten aus den eigenen Sammlungen. International renommierte Expert*innen unterstützen das wissenschaftliche Personal der UBL bei der Durchführung der Kurse.
Aufgrund der großen Nachfrage werden vom Handschriftenzentrum der UBL im zweijährigen Turnus Kurse zu mittelalterlichen Handschriften angeboten, die vom Mediävistenverband als Kooperationsparter mit weiterer Förderung unterstützt werden.
Zum Konzept der Leipziger Sommerkurse gehört es, die Teilnahme von finanziellen Barrieren freizuhalten, um allen besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen den Zugang zu ermöglichen. Dank der Förderung durch die Krupp-Stiftung werden daher in der Regel alle Fahrt-, Unterkunfts- und Teilnahmekosten übernommen.
Aktuell: Sommerkurs 2022
Nachdem in den vergangenen Jahren coronabedingt keine Sommerkurse angeboten werden konnten, freuen wir uns sehr, im September 2022 endlich wieder einen Leipziger Handschriftenkurs durchzuführen, natürlich inklusive Corona-Sicherheitskonzept. Der Sommerkurs 2022 findet vom 4. bis 10. September statt. Die Ausschreibung für den Kurs ist abgeschlossen.
Unser Kurs wird auch in diesem Jahr von einer öffentlichen Abendveranstaltung eingerahmt: In einem Podiumsgespräch mit dem Titel ‚Kein Buch war je allein‘ werden Eva Schlotheuber, Thibault Döring und Christoph Mackert am 7. September darüber sprechen, welch großen Erkenntniswert historische Sammlungszusammenhänge bieten. Als besonderer Gast wird das Vokalensemble amacord den Abend begleiten.
Bisher durchgeführte Sommerkurse
Beiträge zum Kurs:
- Nicole Eichenberger, Eine Woche voller kodikologischer Detektivarbeit und neuer Entdeckungen, BLOG-Beitrag vom 6. Oktober 2017, online: https://blog.ub.uni-leipzig.de/eine-woche-voller-kodikologischer-detektivarbeit-und-neuer-entdeckungen.
- Nicole Eichenberger, Christopher Hanna Johnson und Leander Seige, A week of manuscript studies with the digital workspace “mirador@ubleipzig”, in: Informationspraxis Bd. 3, Nr. 2 [2017] , online: https://doi.org/10.11588/ip.2017.2.43293.
- Eileen Bergmann, Erfahrungsbericht zum 6. Alfried Krupp-Sommerkurs „Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene“ an der Universitätsbibliothek Leipzig (17.-23. September 2017), Webiste des Mediävistenverbands, online: https://www.mediaevistenverband.de/wp-content/uploads/bericht_hskurs_2017_bergmann.pdf.
Beiträge zum Kurs:
- Alexandra Patricia Wolf und Eva Locher, Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (13.-19.9.2015), in: Mittelalter-BLOG.
- Christoph Mackert, So geht Mittelalter! Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert die Handschriftenkurse der UB Leipzig bis 2021, in: BIS 8 [2015], H. 3, S. 196–197.
Beiträge zum Kurs:
- Michael Schonhardt, Review: 3. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (8.–14.9.2013), in: Mittelalter-BLOG 2013.
- Christoph Mackert, Handschriftenkultur hautnah. Leipziger Handschriftenkurs bot Mittelalter für Fortgeschrittene und ein ganz besonderes Musikexperiment, in: BIS 6 [2013], H. 3, S. 159–161.
Ankündigung:
- Christoph Mackert, Handschriftenkunde für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Erster Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, in: BIS 4 (2011), H. 1, S. 24–25.