Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Suchergebnisse (Website-Suche)

327 Treffer:
281. „Handschrift öffne dich“: Eine Publikation stellt das Leipziger Handschriftenzentrum vor - „Handschrift öffne dich“: Eine Publikation stellt das Leipziger Handschriftenzentrum vor  
Datum: 22-02-23
… Institutionen für die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftensammlungen genutzt und ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur. Ihr erklärtes Ziel: Handschriften ihre Geheimnisse entlocken, sie für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit zum…  
282. Papyrusprojekt Halle-Jena-Leipzig  
Datum: 26-07-24
… Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig Ziel des in Form einer Forschungskooperation zwischen den Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig durchgeführten Projektes war die Inventarisierung, Digitalisierung,…  
283. Papyrusprojekt Halle-Jena-Leipzig - Netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig  
Datum: 22-02-23
…Netzbasierte Inventarisierung, Katalogisierung und digitale Bereitstellung der Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig Ziel des in Form einer Forschungskooperation zwischen den Papyrussammlungen in Halle, Jena und Leipzig durchgeführten Projektes war die Inventarisierung, Digitalisierung,…  
284. ORCID - Was ist ORCID?  
Datum: 23-10-24
… korrekt zu identifizieren und mit ihren Leistungen in Verbindung zu bringen, z. B. mit wissenschaftlichen Publikationen und eingeworbenen Forschungsprojekten. Die Universität Leipzig unterstützt ORCID und ist Mitglied des deutschen ORCID-Konsortiums. Ähnlich wie bei sozialen…  
285. Bibliotheca Albertina  
Datum: 19-06-25
… (Montag–Freitag, 10–16 Uhr) Fernleihe Mail: fernleihe-info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30532 Forschungslesesaal Mail: info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30526 Fax: +49 341 97-30559 Leitung des Bereiches…  
286. Sondersammlungen nutzen  
Datum: 07-11-24
Forschungslesesaal Benutzung Sondersammlungen 12 Arbeitsplätze – WLAN – PC mit Internetzugang – Leuchtdisplays – UV-Lampen Gedruckte Bestände mit Erscheinungsjahr vor 1850 werden aus­schließ­lich im Forschungslesesaal bereitgestellt. Diese können im Katalog der UBL recherchiert werden. …  
287. Plan_dez_2022.pdf  
Datum: 26-01-23
… Soziologie Theaterwiss., Musikwiss. Philosophie Allgemeines Theologie 3.OG OST Romanistik 2.OG Theologie MIT TE 2. OG WEST Kulturwiss. FORSCHUNGSLESESAAL (Terminvereinbarung notwendig) Service 2.OG OST 3.OG American Space Amerikanistik Anglistik 1.OG MIT TE* Zeitungen Sprach-…  
288. Sondersammlungen nutzen  
Datum: 07-11-24
… Gedruckte Bestände mit Erscheinungsjahr vor 1850 werden aus­schließ­lich im Forschungslesesaal bereitgestellt. Diese können im Katalog der UBL recherchiert werden. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Bauarbeiten in den Sondermagazinen bis auf Weiteres zu Benutzungsbeschränkungen…  
289. Taiwan Resource Center  
Datum: 15-02-25
… Leipzig können Leipziger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit dem 7. November 2013 auf eine Sammlung von sinologischer Forschungsliteratur, die in Taiwan veröffentlicht wurde, zugreifen. Diese Sammlung wächst jährlich durch Buchspenden der National Central Library…  
290. scite_ai  
Datum: 06-06-25
…scite_ai crash course Inhalt In diesem Kurzseminar wird die KI-gestützte Forschungsplattform scite_ai vorgestellt, die wir lizenziert haben (weitere Informationen hier). Die Teilnehmenden werden in die Nutzung der verfügbaren Funktionen eingeführt und haben die…  
291. scite_ai  
Datum: 06-06-25
… Inhalt In diesem Kurzseminar wird die KI-gestützte Forschungsplattform scite_ai vorgestellt, die wir lizenziert haben (weitere Informationen hier). Die Teilnehmenden werden in die Nutzung der verfügbaren Funktionen eingeführt und haben die Möglichkeit, spezifische Fragen…  
292. 2014_Muenzen_Faltblatt.pdf  
Datum: 01-08-14
… und Metall insbesondere Aufschriften und Münzbild, anhand derer sich der Münzherr identifizieren lässt. Neben Münzen zählen auch Medaillen zu den Forschungsobjekten der Numismatik. So bergen Münzen und Medaillen vielfältige Erkenntnisse: Neben Aspekten der Geld- und Wirtschaftsgeschichte…  
293. 2014_Muenzen_Faltblatt.pdf  
Datum: 22-02-22
… und Metall insbesondere Aufschriften und Münzbild, anhand derer sich der Münzherr identifizieren lässt. Neben Münzen zählen auch Medaillen zu den Forschungsobjekten der Numismatik. So bergen Münzen und Medaillen vielfältige Erkenntnisse: Neben Aspekten der Geld- und Wirtschaftsgeschichte…  
294. scite_ai  
Datum: 22-05-25
… Inhalt In diesem Kurzseminar wird die KI-gestützte Forschungsplattform scite_ai vorgestellt, die wir lizenziert haben (weitere Informationen hier). Die Teilnehmenden werden in die Nutzung der verfügbaren Funktionen eingeführt und haben die Möglichkeit, spezifische Fragen…  
295. scite_ai  
Datum: 02-07-25
… Inhalt In diesem Kurzseminar wird die KI-gestützte Forschungsplattform scite_ai vorgestellt, die wir lizenziert haben (weitere Informationen hier). Die Teilnehmenden werden in die Nutzung der verfügbaren Funktionen eingeführt und haben die Möglichkeit, spezifische Fragen…  
296. IIIF Outreach MUTEC 2020  
Datum: 22-02-23
… Discovery: how a network of texts objects can become a network of images (PDF) Jeffrey Witt (Loyola University Maryland) IIIF im Forschungsprojekt Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters (PDF) Mark Fichtner (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)   Deutsch…  
297. 2021_Kontaminiert_Katalog_Inhaltsverzeichnis.pdf  
Datum: 16-12-21
… zu kooperieren ( z. B. Insekten und Pilzen ), wie ist das Mikrobiom des Buches strukturiert? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt MIKROBIB, aus dem diese Publikation und die begleitende Online-Präsentation entstanden sind. Es versteht das Buch als Habitat…  
298. Die kontaminierte Bibliothek  
Datum: 12-03-22
… durch Bucheinbände, Papiere und Tinten, aber auch Lesegewohnheiten und menschliche Hygiene? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt MIKROBIB, woraus dieser Katalog zu einer Ausstellung entstand, die es auch in einer digitalen Fassung zu sehen gibt. In drei Teilen…  
299. IIIF Outreach MUTEC 2020 - IIIF Outreach auf der MUTEC 2020  
Datum: 22-02-23
… Discovery: how a network of texts objects can become a network of images (PDF) Jeffrey Witt (Loyola University Maryland) IIIF im Forschungsprojekt Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters (PDF) Mark Fichtner (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)   Deutsch…  
300. Die kontaminierte Bibliothek - Zum Thema  
Datum: 05-03-22
… durch Bucheinbände, Papiere und Tinten, aber auch Lesegewohnheiten und menschliche Hygiene? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt MIKROBIB, woraus dieser Katalog zu einer Ausstellung entstand, die es auch in einer digitalen Fassung zu sehen gibt. In drei Teilen…  
Suchergebnisse 281 bis 300 von 327

New Website Search: