Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Suchergebnisse (Website-Suche)

1509 Treffer:
21. 2012_Buchkultur_um_1500_auszug_katalog_buchkultur.pdf  
Datum: 28-07-21
Thomas Thibault Döring Leipziger Buchkultur um 1500 Leipziger Buchkultur um 1500 Thomas Thibault Döring Leipziger Buchkultur um 1500 Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig vom 19.  April bis 22. Juli 2012 Universitätsbibliothek Leipzig  
22. 2016_Affen_Katalogprobe_Seiten_17-29.pdf  
Datum: 16-02-22
AFFEN UND FABELWESEN Der Scrobelkopf Im Frühjahr 1483 brach der Mainzer Domherr Bernhard von Breydenbach mit einer kleinen Gruppe von Adligen und Dienern zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Das gefährliche Unternehmen, bei dem ­einer der Teilnehmer ums Leben kam, wäre  
23. Geschichte_klein.pdf  
Datum: 31-07-14
Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig 1543 – 2009 Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der ältesten Bibliotheken in Deutschland. Die folgende Darstellung konzentriert sich auf die Dienstleistungsfunktion der Bibliothek für die Universität. Eine umfassendere  
24. foerderverein_satzung.pdf  
Datum: 18-09-14
Satzung - die Erhaltung von wertvollen Werken, z. B. Restaurierung von Handschriften und alten Drucken, - die Unterstützung von Tagungen und Veranstaltungen, die der Verbreitung von wissenschaftlichen Informationen über die historischen Bestände in der Bibliotheca Albertina  
25. Beitrittserklaerung_Stand_2023_07.pdf  
Datum: 17-07-23
Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich den Beitritt zum Förderverein Bibliotheca Albertina e. V. mit Wirkung für das Kalenderjahr 20 . Der Mitgliedsbeitrag (bitte ankreuzen) beträgt: EUR 10,00 für Studierende EUR 50,00 für andere natürliche Personen EUR 20,00 für Rentner  
26. Ansprechpersonen  
Datum: 20-06-25
Ansprechpersonen Persönlich Sprechen Sie uns während der Service­zeiten jederzeit an. Bitte schauen Sie bei dem entsprechenden Standort nach einer Ansprechpartnerin oder einem Ansprechpartner.  Mail Wir antworten inner­halb eines Werk­tages: info@ub.uni-leipzig.de  
27. Wustmann und andere - eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig  
Datum: 25-11-14
Zur Austellung Am 27. November, 19 Uhr, wird in der Bibliotheca Albertina die Ausstellung „Wustmann und andere. Bürgerliches Leben in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert“ eröffnet. Familie und Freundschaft, Krankheit und Tod, Glaube und Religion – dies sind nur einige Facetten  
28. 2017_Widerschein_der_Buchkultur_broschuere.pdf  
Datum: 02-06-17
WIDERSCHEIN DER BUCHKULTUR INHALT Widerschein der Buchkultur 1 Herausragende Handschriften 3 Bibliothek der Bibliotheken 6 Bibliotheca Albertina 1891–1991 9 Danksagung und Impressum 13 Ulrich Johannes Schneider: WIDERSCHEIN DER BUCHKULTUR Zur neuen  
29. Programm_VuFind_Leipzig_2024_UBL_mit_Abstracts_-_shortened.pdf  
Datum: 27-09-24
VUFIND® LEIPZIG 2024: FUTURE DISCOVERIES TIMETABLE DAY ONE MONDAY, September 30, 2024 NOON REGISTRATION Check-In with Coffee 1:00 PM WELCOME (ENG) (Dr. Anne Lipp | UB Leipzig) KEYNOTE (ENG) (Prof. Dr. Sören Auer | TIB Hannover) 2:00 PM OPENER (ENG) VuFind®: State of the  
30. Zweite Periode (1833–1932)  
Datum: 22-02-23
Zweite Periode (1833–1932) Bibliothekare 1833 war das Jahr der Professionalisierung der bibliothekarischen Arbeit; an der Spitze der Universitätsbibliothek Leipzig stand von nun an und mit Ernst Gotthelf Gersdorf als erstem Amtsinhaber ein Vollzeitbibliothekar, nicht mehr ein  
31. Standorte-Daten  
Datum: 19-06-25
A -- G Bibliotheca­ Albertina Beethovenstraße 6 04107 Leipzig Mail: info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30577 Öffnungszeiten Montag–Freitag 08:00–24:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 08:00–22:00 Uhr Bibliothekarischer Service  
32. Völkerschlacht  
Datum: 22-02-23
Laufzeit 30.08.–10.11.2013 Realisierung Kurator: Sylvia Kabelitz Faltblatt zur Ausstellung [PDF] Die Völkerschlacht wird zum Denkmal. Zeugnisse von 1913 Anlässlich des diesjährigen Doppeljubiläums zur Völkerschlacht und dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zeigt die UBL  
33. 2003_sprachen_der_bibel1_.pdf  
Datum: 01-10-14
1: Papyri und Ostrakon mit Bibeltexten Dr. Sebastian Richter, Prof. Dr. Reinhold Scholl Griechisch ist die Sprache der Septuaginta (LXX). So heißt die Übersetzung der Bücher des Alten Testamentes, die im ägyptischen Alexandria im 3. Jh. v. Chr. entstanden ist. Des Griechischen  
34. 2003_sprachen_der_bibel5_.pdf  
Datum: 22-10-14
5: Die Bibel in der Hand der Missionare Steffen Hoffmann Die Bibel in der Hand der Missionare Das Christentum ist eine missionierende Religion. Als die sogenannten „Pietisten“ am Ende des 17. und im 18. Jahrhundert von einer leidenschaftlichen und tiefen Frömmigkeit ergriffen  
35. Sprachen der Bibel  
Datum: 22-02-23
Laufzeit 24.10.–18.12.2003 Realisierung Kuratoren: Thomas Döring, Steffen Hoffmann, Christoph Mackert, Reinhold Scholl Gestaltung: Ute Holstein Ansprechpartner Dr. Christoph Mackert Mail: Dr. Christoph Mackert Tel.: +49 341-97 30509 Sprachen der Bibel Bibelübersetzungen  
36. Karl Bücher  
Datum: 22-02-23
Laufzeit: 24. Juli–10. Oktober 2012 Realisierung: Ausstellungskonzeption: Sylvia Kabelitz, Doris Kothe, Prof. Dr. Arnulf Kutsch Ausstellungsgestaltung: Maria Becker, Lisa Beyer, Christine Fehr, Isabelle Grubert, Michela Meyer, Christoph Knitter, Christiane Knoll, Judith  
37. Ausstellungen  
Datum: 23-06-25
Ausstellungen Wechselausstellungen 2025 Kommend: „Sinnliche und übersinnliche Welt.“ Wilhelm Wundt und die Psychologie in Leipzig 04.07.–19.10.2025, kuratiert von Prof. Dr. Thomas Fuchs, Gestaltung: Stefan Gunnesch EinBlick #8: 20 Jahre Digitalisierung an der UBL  
38. Bibliotheca Albertina  
Datum: 19-06-25
Café Alibi Montag–Freitag 10:00–18:00 Uhr Samstag 10:00–17:00 Uhr Sonntag 10:00–17:00 Uhr Bibliotheca Albertina Geistes- und Sozial­wissen­schaften – Historischer Altbestand 963 Arbeits­plätze – Selbst­­be­dienungs­­terminals –  
39. Sondersammlungen nutzen  
Datum: 07-11-24
Forschungslesesaal Benutzung Sondersammlungen 12 Arbeitsplätze – WLAN – PC mit Internetzugang – Leuchtdisplays – UV-Lampen Gedruckte Bestände mit Erscheinungsjahr vor 1850 werden aus­schließ­lich im Forschungslesesaal bereitgestellt. Diese können im Katalog der UBL  
40. hoffmann.pdf  
Datum: 31-10-18
D r. We r n e r H o f f m a n n Curriculum Vitae ----- --- -------- geboren 1956 ab 1976 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Trier 1982 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte 1988 Promotion zum Dr.  
Suchergebnisse 21 bis 40 von 1509

New Website Search: