Ausstellungsbesuch
Die Ausstellung „'Sinnliche und übersinnliche Welt.' Wilhelm Wundt und die Psychologie in Leipzig" wird vom 4. Juli bis 19. Oktober 2025 im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina (Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig) präsentiert, täglich von 10 bis 18 Uhr. Der
Schreibtag 2024
Gemeinsam mit dem Academic Lab der Universität Leipzig veranstaltet die UBL am 29. Feburar 2024 von 10 bis 16 Uhr wieder einen Schreibtag, der sich an Studierende aller Fachrichtungen richtet. Der diesjährige Schwerpunkt ist die Nutzung von Künstlicher
PubMed und Co. – Grundlagen der Literaturrecherche
Inhalt Einführung in die Recherche mit Web of Science und PubMed (u. a. Struktur der Suchanfrage, Trunkierung und Phrase) Tipps zum effizienten Umgang mit Fachdatenbanken (Export
Wissenschaftliche Texte schreiben mit Word
Inhalt Publikationsserver der Universität mit Word-Beispielen Word 2016: Vorstellung von Funktionen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Tipps und Tricks zur Formatierung
Die Bibliothek Rechtswissenschaft passt ab Montag, den 14. Juli 2025 die Servicezeiten für ihre beiden Standorte an: Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Die Öffnungszeiten der Standorte und die Servicezeiten am Wochenende bleiben unverändert. Die Ausleihe von Medien
Zur Austellung
3 x Thomas. Die Bibliotheken des Thomasklosters, der Thomaskirche und der Thomasschule im Laufe der Jahrhunderte
Die Ausstellung "3 x Thomas" zeigt Handschriften und alte Drucke zur Geschichte der Bibliotheken des Augustinerchorherrenstifts St. Thomas,
Rahmenprogramm
Ausstellung geöffnet täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Führungen
Öffentliche Führungen finden am 15. Mai, 16. Juni und 14. Juli 2012 jeweils um 15.00 Uhr statt. Führungen für Gruppen auf Anfrage unter 0341
Zur Austellung
Von Damaskus nach Leipzig, vom Magazin ins Internet: In den letzten Jahren wurde die Damaszener Familienbibliothek „Refaiya” in einem gemeinsamen Projekt des Orientalischen Instituts und der Universitätsbibliothek erfasst, erforscht und digital präsentiert. Als
Für die Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften gelten vom 19. Juli bis 04. Oktober 2025 folgende Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 08:00–22:00 Uhr
Samstag 08:00–20:00 Uhr
Bibliothekarischer Service:
Montag–Freitag 10:00–18:00 Uhr
Samstag 09:00–14:00 Uhr
Ratsbibliothek
Dieser frühe Druck einer deutschen Bibel (in Nürnberg bei Anton Koberger 1483) gelangte als Schenkung des Ratsherrn Georg Wolf um 1700 in die Leipziger Ratsbibliothek, die 1677 errichtet wurde. 1832 in Stadtbibliothek umbenannt, brannte sie 1943 ab. Ihre
Rahmenprogramm
Ausstellung geöffnet täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Führungen
Öffentliche Führungen finden am 15. Mai, 16. Juni und 14. Juli 2013 jeweils um 15.00 Uhr statt. Führungen für Gruppen auf Anfrage unter 0341
PressDisplay.com - Neue Zürcher Zeitung - 22 Mai 2013 - Ein Bücher... 1 von 1 http://www.pressdisplay.com/pressdisplay/de/showarticle.aspx?article... Artikel-Rangliste 22 Mai 2013 Neue Zürcher Zeitung Joachim Güntner Bis 14. Juli. Schmaler, dabei hübscher und lehrreicher
Dieser frühe Druck einer deutschen Bibel (in Nürnberg bei Anton Koberger 1483) gelangte als Schenkung des Ratsherrn Georg Wolf um 1700 in die Leipziger Ratsbibliothek, die 1677 errichtet wurde. 1832 in Stadtbibliothek umbenannt, brannte sie 1943 ab. Ihre geretteten Schätze
Erste Periode (1543–1832)
Die Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig reicht bis ins 16. Jh. zurück, doch ist sie mit der Universität nicht gleich ursprünglich. Die Tatsache, dass das Gründungsjahr 1409 der Universität dem Gründungsjahr 1543 der Universitätsbibliothek
3: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters Dr. Falk Eisermann, Dr. Christoph Mackert, Dr. Brigitte Pfeil, Maria Jerchel Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters Seit den Anfängen der deutschen Literatur gab es intensive Bestrebungen, die Bibel ganz oder in Ausschnitten
Inhalt Einleitung Ars gratia artis — Der Karl Quarch Verlag Q7 Objekte Karl Quarch Verlag Q17 Karl Quarch als Fotograf und Grafiker Q21 Autorinnen und Autoren Q27 Massenprodukte Q59 Gescheiterte Projekte Q77 Impressum 100 Jahre Karl Quarch Verlag Q80
Sie befinden sich in einem Dialogfenster, das über dem Hauptinhalt der Seiten liegt. Drücken Sie die Escape-Taste oder die Schaltfläche 'Dialogfenster schließen', um das Fenster zu schließen und auf der Hauptseite weiterzuarbeiten.