…Open Access Publikationskosten
Seit 2022 erhält die Universität Leipzig Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Programm Open Access Publikationskosten für die Begleichung von Mehrkosten für Open-Access-Publikationen im Zusammenhang mit der Open-Access-Transformation. Gleichzeitig…
… von der UBL bewahrt wird.
Recherche:
https://katalog.ub.uni-leipzig.de https://handschriftenportal.de
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen
Lizenz:
Public Domain
… belastbare Katalogisierung kann mit solchen Dokumentenbeständen im wissenschaftlichen Sinne gearbeitet werden. In großen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2009 geförderten Projekten werden Nachlässe und Autographensammlungen der Universitätsbibliothek in der nationalen…
… sich erhalten. Projekt In Kooperation mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken wird die Becker-Bibliothek seit 2010 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt an der Universitätsbibliothek Leipzig vollständig erschlossen. Die Katalogisierung der Drucke…
… 2021 an der Entwicklung einer externen Suchoberfläche für das ZDF-Produktionsarchiv gearbeitet. Dank der Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft…
… Abbildungen Leipziger Bürger und Handelsherren.
Recherche:
https://www.portraitindex.de
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lizenz:
(Bilder) Public Domain Mark 1.0
… nach Berlin, Heidelberg und Köln zu den großen in Deutschland.
Recherche:
https://papyri.uni-leipzig.de
Gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lizenz:
(Metadaten) CC0 1.0 (Bilder) Public Domain Mark 1.0
… heute in ihrer historischen Form nahezu geschlossen erhalten geblieben ist.
Durch intensive Zusammenarbeit und Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, der Landesstelle für Bestandserhaltung in Dresden…
… 2021 an der Entwicklung einer externen Suchoberfläche für das ZDF-Produktionsarchiv gearbeitet. Dank der Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft…
…h für das kommende Jahr konnte die UBL erfolgreich Drittmittel in Höhe von über 500.000 Euro im Programm Open-Access-Publikationskosten der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwerben.
… Zugänge zu unseren lizenzierten Datenbanken bereit.
Die neue DBIS-Version ist in einem DFG-Projekt entstanden (Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 440516279). Die Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte in breiter Kooperation mit dem (inter)nationalen…
… bei der Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftenbestände unterstützt. Das Leipziger Zentrum ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur von insgesamt sechs Handschriftenzentren, die auf Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut wurden…
… alten Bestände eine nicht unbeträchtliche Rolle für verschiedene historische Disziplinen, wofür die wissenschaftlich begründeten Erschließungs- und Forschungsprojekte zeugen, die etwa zu den Papyri, zum Codex Sinaiticus oder zu den orientalischen Handschriften (mit Unterstützung der Deutschen…
… theoretischen Konzepte, der faszinierenden Interdisziplinarität und methodischen Varianz seiner Forschungen. Das Ziel, dieses internationale Forschungsinteresse an einem bedeutenden Gelehrten der Universität Leipzig und seinem Werkes zu unterstützen und weiter zu fördern, bildete den…
… Die Sammlungen gelangten teilweise schon im 17. Jahrhundert nach Leipzig; sie werden gegenwärtig im Rahmen der Projektförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erschlossen (Projektleitung: Prof. Dr. Verena Klemm, Lehrstuhl Arabistik und Orientalische Philologie am Orientalischen…
…meinsame Inventarisierung, Katalogisierung und Digitalisierung der Ostrakasammlungen für das Papyrusportal Deutschland
Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens war die Erschließung der Ostrakabestände im Rahmen des Papyrusportals Deutschland.
Die…
Sie befinden sich in einem Dialogfenster, das über dem Hauptinhalt der Seiten liegt. Drücken Sie die Escape-Taste oder die Schaltfläche 'Dialogfenster schließen', um das Fenster zu schließen und auf der Hauptseite weiterzuarbeiten.