Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Suchergebnisse (Website-Suche)

327 Treffer:
201. Der Beginn der Psychologie: Neue Ausstellung „‘Sinnliche und übersinnliche Welt.' Wilhelm Wundt und die Psychologie in Leipzig“  
Datum: 26-06-25
… arbeitete Wundt mehr als 20 Jahre lang an seinem Opus Magnum, der zehnbändigen Völkerpsychologie. Ein Teil dieses heute kritisch betrachteten Forschungsfelds ging später in Fragestellungen der Kulturpsychologie auf. „Prof. Dr. Thomas Fuchs, Kurator der Ausstellung und Leiter der…  
202. ORCID - Warum sollten Forschende ein ORCID-Profil anlegen und aktiv pflegen?  
Datum: 30-10-24
… der Gemeinsamen Normdatei. Daten einmal eingeben und mehrfach nutzen dank Integration in immer mehr Systeme (Verlage, Literaturdatenbanken, Forschungsförderer, Uni-Verwaltung). Die Kontrolle wahren: Sie steuern die Sichtbarkeit jedes einzelnen Details Ihres ORCID-Profils. Sie…  
203. ORCID  
Datum: 23-04-25
… korrekt zu identifizieren und mit ihren Leistungen in Verbindung zu bringen, z. B. mit wissenschaftlichen Publikationen und eingeworbenen Forschungsprojekten. Die Universität Leipzig unterstützt ORCID und ist Mitglied des deutschen ORCID-Konsortiums. Ähnlich wie bei sozialen…  
204. FOLIO wird größer  
Datum: 11-06-24
Screenshot des Backends der App "Open Access" von FOLIO FOLIO ist eine von der internationalen FOLIO-Community entwickelte cloudfähige Open-Source-Softwarebasis für ein Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken. Seit Mai 2024 ist eine weitere App der FOLIO-Familie an der UBL im Einsatz.  
205. Mission Statement Publikationsserver LeuPub  
Datum: 10-02-25
… zur Verfügung gestellt werden und nachgenutzt werden können. Damit werden Sichtbarkeit, Nachprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der an der UL erzielten Forschungsleistungen gefördert. Für die Veröffentlichung betreibt die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) den Publikationsserver LeuPub der…  
206. Heft_18_Open_Access_Policy.pdf  
Datum: 24-06-19
… sich die Verwertungsrechte für elektronische Versionen von Publikationen vorzubehalten. Die freie Wahl der Publikationsmöglichkeiten und die Forschungsfreiheit bleiben durch diese Leitlinien unangetastet. Leipzig, den 13. Juni 2019 Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Rektorin  
207. Mission Statement Publikationsserver LeuPub - Mission Statement Publikationsserver LeuPub  
Datum: 10-02-25
… zur Verfügung gestellt werden und nachgenutzt werden können. Damit werden Sichtbarkeit, Nachprüfbarkeit und Nachnutzbarkeit der an der UL erzielten Forschungsleistungen gefördert. Für die Veröffentlichung betreibt die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) den Publikationsserver LeuPub der…  
208. Bibliothek der Milliarden Wörter  
Datum: 26-07-24
… des Instituts für Informatik (BSV) Genauso wie Bücher die Grundlage für traditionelle geistes­wissen­schaftliche Arbeit sind, werden im Forschungsgebiet der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) Text-Datenbanken benötigt. Gedruckte Texte sind leicht zugänglich, nicht…  
209. Bibliothek der Milliarden Wörter - Die Bibliothek der Milliarden Wörter  
Datum: 04-12-14
… des Instituts für Informatik (BSV) Genauso wie Bücher die Grundlage für traditionelle geistes­wissen­schaftliche Arbeit sind, werden im Forschungsgebiet der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) Text-Datenbanken benötigt. Gedruckte Texte sind leicht zugänglich, nicht…  
210. Handschriftenzentrum  
Datum: 22-02-23
… bei der Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftenbestände unterstützt. Das Leipziger Zentrum ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur von insgesamt sechs Handschriftenzentren, die auf Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut wurden…  
211. Tiefenerschließung und Digitalisierung der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der SLUB Dresden  
Datum: 26-07-24
… Projektergebnisse im Überblick Manuscripta Mediaevalia Gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft Projektlaufzeit Apr. 2008–Juni 2018 Projektbeteiligte Wissenschaftlicher Bearbeiter: Dr. Werner Hoffmann Leiter Handschriftenzentrum: Dr. Christoph Mackert Wissenschaftliche…  
212. Fünfte Periode (nach 1992)  
Datum: 25-09-23
… alten Bestände eine nicht unbeträchtliche Rolle für verschiedene historische Disziplinen, wofür die wissenschaftlich begründeten Erschließungs- und Forschungsprojekte zeugen, die etwa zu den Papyri, zum Codex Sinaiticus oder zu den orientalischen Handschriften (mit Unterstützung der Deutschen…  
213. Ostrakasammlungen  
Datum: 26-07-24
… Inventarisierung, Katalogisierung und Digitalisierung der Ostrakasammlungen für das Papyrusportal Deutschland Ziel dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens war die Erschließung der Ostrakabestände im Rahmen des Papyrusportals Deutschland. Die…  
214. 2013_Becker_Faltblatt.pdf  
Datum: 11-02-14
… sich erhalten. Projekt In Kooperation mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken wird die Becker-Bibliothek seit 2010 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt an der Universitätsbibliothek Leipzig vollständig erschlossen. Die Katalogisierung der Drucke…  
215. Ein Garten im Ärmel  
Datum: 22-02-23
… Die Sammlungen gelangten teilweise schon im 17. Jahrhundert nach Leipzig; sie werden gegenwärtig im Rahmen der Projektförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erschlossen (Projektleitung: Prof. Dr. Verena Klemm, Lehrstuhl Arabistik und Orientalische Philologie am Orientalischen…  
216. Sondersammelgebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik. 1998 – 2013  
Datum: 26-07-24
… Publizistik. 1998 – 2013 Die Universitätsbibliothek Leipzig betreute von 1998 bis einschließlich 2013 innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell geförderten Systems der überregionalen Literaturversorgung das Sondersammelgebiet (SSG) 3.5 "Kommunikations-…  
217. Briefwechsel Wolff-Manteuffel  
Datum: 26-07-24
… zu Leipzig in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Verbindung mit der UBL. Mit der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird derzeit eine historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von…  
218. Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe (Teil B)  
Datum: 28-06-23
… der Handschriften zu erwarten sind.  Projektergebnisse im Überblick: Projektwebsite der BLB Karlsruhe Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Laufzeit: Januar 2015–September 2020 Leitung Handschriftenzentrum: Dr. Christoph Mackert Wissenschaftliche…  
219. Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland  
Datum: 22-05-23
… Projektergebnisse im Überblick Manuscripta Mediaevalia Gefördert durch Deutsche Forschungsgesellschaft DFG Laufzeit seit 2016 Leiter Handschriftenzentrum Dr. Christoph Mackert Wissenschaftliche Bearbeitung Dr. Matthias Eifler Dr. Werner Hoffmann Beate Umann Kontakt Mail:…  
220. Erschließung und Digitalisierung von Handschriften in italienischer Sprache der SLUB  
Datum: 16-05-23
… Webseite: SLUB Dresden Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG Projektlaufzeit: 2015–2016 Leiter Handschriftenzentrum: Dr. Christoph Mackert Wissenschaftlicher Bearbeiter: Burkhard Krieger Ansprechpartnerin an der SLUB Dresden: Jana Kocourek Kontakt Mail:…  
Suchergebnisse 201 bis 220 von 327

New Website Search: