Thomas Fuchs S ta d t u n d B ü r g e rt u m . L e i p zi g i m l a n g e n 1 9 . J a h r h u n d e rt E i nl e i tung . Stadt und Bürgertum sind zwei sich im allgemeinen Verständnis ergänzende Begriffe, denn ohne das Eine kann das Andere nicht sein. Städte zeichnen sich
ORTSBESCHREIBUNGEN [ XI.] KRANKHEITEN [ X.] BERGWERKSWISSENSCHAFT [ VII.] STEINE [ V. ] FOSSILIEN [ I V. ] M E TA L L U R G I E [ III.] N AT U R G E S C H I C H T E [ I.] INHALT Vorwort 5 Historische geowissenschaftliche Literatur an der Universitätsbibliothek Leipzig 7
Laufzeit
14.09.–29.09.2024
Künstlerin
Hyejeong Yoo
Ansprechpartner
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97 30 565
We Will Hurt Each Other
Ausstellung von Hyejeong Yoo im Rahmen von M24:
So erreichen Sie uns:
elf Standorte in ganz Leipzig in allen Bibliotheken an der Servicetheke per Mail: info@ub.uni-leipzig.de im Bibliotheks-Chat: Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
Folgen Sie uns
Folgen Sie uns auf
Fremde Schönheiten Mit Entdeckungsfahrten, Eroberungen und Völkerwanderungen verändert sich das Pflanzenwissen, das in den europäischen Botanischen Gärten kultiviert wird. Pflanzenforscher und Botaniker aus der einen Weltgegend gelangen in immer fernere Regionen anderer
2• Die Refaiya und ihr kulturelles Umfeld 2 • Die Refaiya und ihr kulturelles Umfeld •–• Die Geschichte der Refaiya in Damaskus wirft viele Fragen auf. Wo stand sie? Wer wusste von ihr? Wer konnte sie benutzen? Was bedeutete es überhaupt, eine Bibliothek zu besitzen und zu
Ritterstraße 37 8. Texte aus der Universität Drucker Wolfgang Stöckel Der Leipziger Buchdruck lebte zum großen Teil von den Aufträgen, die er aus der Universität erhielt. So galt z. B. die Buchproduktion des Druckers Wolfgang Stöckel zu zwei Dritteln der Nachfrage aus der
Die Suche nach NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Leipzig Kathy Weigand fond gestellt, davon wurden 103 Anträge bewilligt.48 Auch die UB Leipzig erhielt darüber projektmittel und konnte somit die Bestände der UB Leipzig im zeitraum von September 2009 bis Dezember 2011 nach
Kooperative Open-Access-Finanzierung
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich aktuell an folgenden kooperativen Open-Access-Finanzierungsmodellen:
Aus dem UBL-Blog
10 Jahre linguistisches Wissen für alle Zur Gründungsgeschichte und dem Arbeitsalltag des gemeinnützigen
Ausstellungsbesuch
Die Ausstellung „Exit allowed?“ Iranian Artists meet Iranian Manuscripts / Iranische Künstler*innen begegnen persischen Handschriften wird vom 24. April bis 21. Juli 2024 im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina (Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig)
In der Woche vom 20.–26.10.2014 findet die jährliche International Open Access Week statt, in der weltweit das Thema des freien Zugang zu wissenschaftlichen Wissen besondere Aufmerksamkeit erfährt... [Weiterlesen]
Ab sofort hat das Café Alibi in der Bibliotheca Albertina auch sonntags geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind wie folgt:
Montag–Freitag 10:00–18:00 Uhr
Samstag 10:00–17:00 Uhr
Sonntag 10:00–17:00 Uhr
Aufgrund von Bauarbeiten bleibt der Forschungslesesaal vom 10. bis 20. Oktober 2022 geschlossen. Anfragen richten Sie bitte wie gewohnt an: sondersammlungen@ub.uni-leipzig.de.
Wegen der Durchführung der Inventur in den Lesebereichen ist die Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften am kommen Freitag ab 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.
Open Science Office
Aus dem UBL-Blog
Open Access als Gemeinschaftsprojekt – Zehn Jahre Pledging mit Knowledge Unlatched Mit Knowledge Unlatched entstand im Laufe der letzten Dekade ein Lösungsansatz für eine faire und transparente Finanzierung von
Laufzeit:
6. November 2009–3. Januar 2010
Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30565
Sammlung Quarch
Das druckgrafische Werk des Karl Quarch Verlages in Leipzig 1919–2009
Druckgraphik des Karl Quarch Verlages
Die Standorte Recht I und Recht II haben ab sofort (beginnend mit dem 07. Januar 2023) samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Während der Servicezeit von 10 bis 15 Uhr sind wir für Sie vor Ort.
Sie befinden sich in einem Dialogfenster, das über dem Hauptinhalt der Seiten liegt. Drücken Sie die Escape-Taste oder die Schaltfläche 'Dialogfenster schließen', um das Fenster zu schließen und auf der Hauptseite weiterzuarbeiten.