Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Suchergebnisse (Website-Suche)

1478 Treffer:
381. Du mit Deinem Album! Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig - Zum Thema  
Datum: 05-03-22
Zum Thema Der seit etwa 1570 gebräuchliche Ausdruck "Stammbuch" bezeichnet in der Frühen Neuzeit ein personalisiertes kleines Buch, später in anderen Formen bekannt als Poesiealbum. Man schrieb Angaben zu Ort und Datum ins Buch, natürlich die eigene Unterschrift und  
382. Einblicke  
Datum: 25-03-22
Sīrat nasab an-nabī Prophetenbiografie Datum der Abschrift: 1170 / 1757 Vollers 32 Militärs Militärs finden sich zwar nicht sehr häufig als Besitzer und Leser, bevorzugten aber historische Erzählstoffe, populäre Epen, Poesie und erbauliche Themen. Auf  
383. Griechische Handschriften - Griechische Handschriften  
Datum: 30-04-24
Griechische Handschriften Die Handschriften in griechischer Sprache im Bestand der UBL sind unikale Überlieferungszeugnisse der oströmisch-byzantinischen Kultursphäre, stammen aus griechischen Communities nach Ende des byzantinischen Reichs und dokumentieren die  
384. EinBlick #1: Daguerreotypie. Das Licht-Bild wird erfunden  
Datum: 19-07-24
Laufzeit 16.09.–29.10.2023 Kuratorin Dr. Almuth Märker Ansprechpartner Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97 30 565 Daguerreotypie. Das Licht-Bild wird erfunden Manchmal genügt ein Blick, um eine  
385. 2003_sprachen_der_bibel2_.pdf  
Datum: 01-10-14
2: Vulgata-Handschriften des Mittelalters Dr. Anette Löffler, Dr. Christoph Mackert Die 'Vulgata' in mittelalterlichen Handschriften aus Sachsen Im Jahre 383 begann Hieronymus – einer der vier Kirchenväter des lateinischen Westens – im Auftrag von Papst Damasus I. in Rom mit  
386. 08_Klosterbibliotheken  
Datum: 22-02-23
Klosterbibliotheken Die ostfranzösische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert bietet eine Darstellung wissenschaftlicher Fächer. Das Werk gehörte dem Kloster Altzelle und ist im Gefolge der Reformation an die Universität übergegangen. Die Universitätsbibliothek besitzt über 3.000  
387. Basiskurs Forschungsdatenmanagement für Medizin und Naturwissenschaften  
Datum: 25-04-25
25. April 2025, 9:00–12:30 Uhr, Forschende der Fachbereiche Medizin und Naturwissenschaften, Online-Anmeldung  
388. Sondersammlungen nutzen  
Datum: 17-05-21
12 Arbeitsplätze – WLAN – PC mit Internetzugang – Leuchtdisplays – UV-Lampen  
389. Handschriftenzentrum - Im Portrait  
Datum: 28-10-22
Im Portrait Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Handschriftenzentrums Leipzig erschien im Juli 2022 ein reich bebildertes Porträt des Handschriftenzentrums, das in die Welt des historischen Handschriftenerbes einführt und zeigt, mit welchen Methoden die alten  
390. Navigating the academic publishing system  
Datum: 23-06-25
Navigating the academic publishing system Navigating the academic publishing system  Content Getting the first research articles published can feel like navigating the waters of a stormy ocean. The academic publishing system is designed  
391. KI Lab  
Datum: 18-06-25
KI-Lab – Künstliche Intelligenz für wissenschaftliches Arbeiten Inhalt In diesem Workshop werden wir verschiedene KI-Tools vorstellen, die insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten, wie Literaturrecherche und das Verständnis wissenschaftlicher  
392. Publikationen zusammenführen  
Datum: 29-04-25
Publikationen zusammenführen Aufgrund der Vielzahl an Import-/Synchronisationswegen kann ein und dasselbe Werk aus verschiedenen Quellen in Ihr ORCID-Profil gelangen. Wenn die Versionen eines Werkes eine gemeinsame Kennung haben (DOI, ISBN usw.), werden sie in der Regel  
393. Ausstellungskataloge - Der Dreissigjährige Krieg und seine Drucksachen  
Datum: 29-06-22
Der Dreissigjährige Krieg und seine Drucksachen Katalog zur Ausstellung "Der Dreißigjährige Krieg und seine Drucksachen", vom 25. Mai 2018 bis 16. September 2018 in der Bibliotheca Albertina / Thomas Fuchs – Leizig: Universitätsbibliothek Leipzig, 2018. – 84 S.: zahlr.  
394. Rahmenprogramm  
Datum: 23-02-23
Führungen Öffentliche Führung am 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli und 13. September, jeweils 15 Uhr, kostenfrei Führungen für Gruppen nach Vereinbarung, kostenfrei: E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30565   
395. 08_Klosterbibliotheken  
Datum: 12-04-17
Die ostfranzösische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert bietet eine Darstellung wissenschaftlicher Fächer. Das Werk gehörte dem Kloster Altzelle und ist im Gefolge der Reformation an die Universität übergegangen. Die Universitätsbibliothek besitzt über 3.000 mittelalterliche  
396. Rahmenprogramm - Ausstellungseröffnung  
Datum: 01-11-17
Ausstellungseröffnung am 12. Oktober 2017 um 19 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von Kurator Dr. Christoph Mackert im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina Nach der Eröffnungsveranstaltung im neuen Vortragssaal der Bibliotheca Albertina fand anschließend ein Empfang und  
397. Freistaat Sachsen sichert wertvolles Wissenschafts- und Kulturgut aus dem Kloster St. Marienthal in öffentlicher Hand  
Datum: 07-12-23
Kontakt Jörg Förster Pressesprecher Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Mail: Presse.KT@smwk.sachsen.de Tel.: +49 351 564-60620 Annemarie Grohmann Pressesprecherin SLUB Dresden Mail: Annemarie.Grohmann@slub-dresden.de Tel.: +49 351  
398. Geist aus den Klöstern - Ausstellungseröffnung  
Datum: 02-11-17
Ausstellungseröffnung Die Ausstellungseröffnung war am 12. Oktober 2017 um 19 Uhr. Weitere Informationen zu Vorträgen und öffentlichen Führungen finden Sie unter dem Menüpunkt Rahmenprogramm.  
399. Rahmenprogramm  
Datum: 04-06-18
Vorträge 12. Juni 2018 um 19 Uhr Prof. Dr. Thomas Fuchs (Kurator der Ausstellung): "...ain Schrifft und Zeitung um den andern". Publizistik des Dreißigjährigen Krieges Der Dreißigjährige Krieg war nicht nur die große militärische, konfessionelle und politische  
400. Begleitprogramm  
Datum: 25-10-24
Begleitprogramm Ausstellung täglich 10–18 Uhr geöffnet, Eintritt frei Bibliotheca Albertina Ausstellungsraum (Foyer links) Beethovenstr. 6 04107 Leipzig Veranstaltungen 26. November 2024 18 Uhr Vortragssaal Bibliotheca Albertina Als die alten  
Suchergebnisse 381 bis 400 von 1478

New Website Search: