Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Suchergebnisse (Website-Suche)

329 Treffer:
141. Orientalische Handschriften  
Datum: 17-06-24
… Recherche: https://www.qalamos.net Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Lizenz: Public Domain  
142. Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland  
Datum: 22-05-23
… Projektergebnisse im Überblick Manuscripta Mediaevalia Gefördert durch Deutsche Forschungsgesellschaft DFG Laufzeit seit 2016 Leiter Handschriftenzentrum Dr. Christoph Mackert Wissenschaftliche Bearbeitung Dr. Matthias Eifler Dr. Werner Hoffmann Beate Umann Kontakt Mail:…  
143. Bibliotheca Albertina - Kontakt  
Datum: 21-08-24
… (Montag–Freitag, 10–16 Uhr) Fernleihe Mail: fernleihe-info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30532 Forschungslesesaal Mail: info@ub.uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-30526 Fax: +49 341 97-30559 Leitung des Bereiches…  
144. „Wissenschaftliche Bibliotheken sind Motor für eine offene Wissenschaft und Gesellschaft“  
Datum: 13-02-24
… stellen sie die zentralen Informationsinfrastrukturen der Wissenschaft und treiben diese kontinuierlich voran. Die Themen Open Access, Forschungsdatenmanagement, Kulturelles Erbe oder digitale Langzeitarchivierung sind ohne die verlässlichen Leistungen der wissenschaftlichen…  
145. Sondersammlungen nutzen - Forschungslesesaal  
Datum: 09-02-16
Forschungslesesaal Benutzung Sondersammlungen  
146. Taiwan Resource Center - Taiwan Resource Center for Chinese Studies (TRCCS)  
Datum: 24-02-22
… Leipzig können Leipziger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit dem 7. November 2013 auf eine Sammlung von sinologischer Forschungsliteratur, die in Taiwan veröffentlicht wurde, zugreifen. Diese Sammlung wächst jährlich durch Buchspenden der National Central Library…  
147. Neue Forschungsplattform: scite_ai  
Datum: 20-06-24
…Die UBL lizenziert nun scite_ai, eine KI-gestützte Forschungsplattform, die Zitationskontexte wissenschaftlicher Arbeiten findet, analysiert und bereitstellt, um Forscher*innen zu helfen, die Glaubwürdigkeit und den Einfluss von Fachartikeln zu bewerten.  
148. SLUB Dresden und UB Leipzig starten Forschungsprojekt zur historisch bedeutenden Klosterbibliothek St. Marienthal - Kontakt  
Datum: 08-01-25
Kontakt Annemarie Grohmann Pressesprecherin SLUB Dresden Tel.: +49 351 4677 342 Mail: Annemarie.Grohmann@slub-dresden.de Caroline Bergter Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsbibliothek Leipzig Tel.: +49 341 97 30565 Mail:  
149. FDM News Schulungsangebot  
Datum: 16-04-24
…Schulungsangebot zu Forschungsdaten: FDM-Team stellt Programm für das Sommersemester vor Ein umfangreiches Schulungsangebot zum Forschungsdatenmanagement (FDM) bietet die Universität Leipzig im Sommersemester 2024 an. Forschende und andere Interessierte können sich ab sofort auf dieser Seite über…  
150. Urheberrechte klären für Forschungsdaten  
Datum: 07-06-25
…Alles meins – oder!? Urheberrechte klären für Forschungsdaten Inhalt In dieser Veranstaltung lernen Sie, für Ihr eigenes Forschungsvorhaben zu erkennen, wessen Urheber- und Leistungsschutzrechte beim Umgang mit Forschungsdaten zu berücksichtigen sind. …  
151. Publizieren und Finden primärer Forschungsdaten  
Datum: 07-06-25
…Publizieren und Finden primärer Forschungsdaten Inhalt In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in Möglichkeiten der Publikation, des Auffindens und der Nachnutzung von primären (Roh-) Forschungsdaten. Das Publizieren von primären Forschungsdaten wird explizit von…  
152. 2013_Roemers_Katalogprobe_Seiten_33-49.pdf  
Datum: 03-03-22
… britischer Botaniker, Professor für Botanik in Glasgow und Direktor des Botanischen Gartens in Kew bei London. Er unternahm weltweite botanische Forschungsreisen. Hooker verfertigte eine umfängliche Beschreibung britischer Moose. Richard Anthony Salisbury (eigentlich Richard Markham) (1761 –…  
153. Anlegen einer ORCID-ID  
Datum: 22-11-24
… Unterhalten Sie kein Arbeitsverhältnis mit der Universität Leipzig (weil Sie beispielsweise über ein Stipendium finanziert werden), führen Ihre Forschungstätigkeit aber dennoch an der Universität Leipzig aus, können Sie dies unter der Rubrik Professional activities sichtbar machen.  
154. Open Science in der Hochschullehre  
Datum: 13-02-17
… Der Leibniz Forschungsverbund Science 2.0 untersucht in einer laufenden Umfrage das Verhältnis der Lehrenden an Hochschulen zu Open Science und den Einsatz von Open Educational Resources. Bitte nehmen Sie teil! open science, Hochschullehre  
155. Workshop: Forschungsdaten archivieren und veröffentlichen mit OpARA  
Datum: 19-09-23
19. September 2023 für Forschende an der Universität Leipzig, Anmeldung online  
156. Unser Service - Aus dem UBL-Blog  
Datum: 11-09-23
… Vorstellung von Online-Tools, die den Publikationsprozess transparenter machen und so Vertragsverhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen. Warum Forschungsdaten archivieren? Pia Voigt stellt die Archivierung von Forschungsdaten auf dem sächsischen Repositorium und Forschungsdatenarchiv OpARA…  
157. Unser Service - Unser Service  
Datum: 09-07-25
… Informations- und Beratungsangebote rund um Open Science, etwa zum Open-Access-Publizieren und möglichen Finanzierungswegen, zum Umgang mit Forschungsdaten, zu Lizenzen und Autorenrechten Publikationsservice: Beratung und Service bei Erst- und Zweitveröffentlichungen auf dem…  
158. FID Media - FID Media – Fachinformationsdienst für die Kommunikations- und Medienwissenschaft  
Datum: 09-12-24
… die sich aus fachlich relevanten Quellen und Beständen speisen. Registrierte Nutzende versorgt der FID Media schnell und effektiv mit Forschungsliteratur und bietet Zugang zu Ressourcen, die an der Heimatbibliothek oft nicht zur Verfügung stehen. Derzeit befinden sich verschiedene…  
159. Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur - Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur  
Datum: 22-02-23
…Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur Das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" (Projektname 'diggr' – Databased Infrastructure on Global Game Culture Research) ist ein gemeinschaftliches…  
160. Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks-, und Informationswissenschaft - Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft  
Datum: 22-02-23
… Ziel des Fachinformationsdienstes ist die Deckung des Spitzenbedarfs der drei Disziplinen nach Informationen und Literatur im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit. Daher sollen neben einem spezialisierten bedarfsorientierten und sowohl international wie auch interdisziplinär ausgerichteten…  
Suchergebnisse 141 bis 160 von 329

New Website Search: