Zum Untermenü Springen Sie zum Katalogsuchfeld Springen Sie zum Website-Suchfeld Springen Sie zur Seite mit Informationen zur Barrierearmut Springen Sie zum Inhalt
Seitenleiste öffnen/schließen

Unsere Maßnahmen gegen den Klimawandel erreichen offensichtlich nicht die völkerrechtlich vereinbarten Ziele. Ursachen, Auswirkungen und Auswege aus der Klimakatastrophe sind lange bekannt, trotzdem steigt der globale CO2-Ausstoß weiter an: Wir befinden uns nicht auf dem Weg zum 1,5 Grad-Ziel, sondern steuern eher auf die 3 Grad zu. Was muss sich ändern, damit wir mit demokratischer Zustimmung richtig handeln?

Der Biologe Christian Wilhelm stellt sein Buch „Stolpersteine im Klimadialog“ (2024) vor. Er hat es gemeinsam mit einem Ökonomen und einem Sozialethiker geschrieben. Die drei Wissenschaftler treten darin über ihre Fachgrenzen hinweg in den Dialog: Brauchen wir für eine Ressourcen- und Energiewende neue Techniken und marktwirtschaftliche Instrumente oder Konsumverzicht? Wie kann der Staat zugleich Freiheit und Klimagerechtigkeit sichern? Wie kann die Verständigung über moralische Eckpunkte eines zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrags gelingen, wenn Fakten und Argumente wie Schlagstöcke verwendet werden?

In einem kritisch-konstruktiven „Trialog“ erörtern die Drei praxisnah und verständlich die Herausforderungen und die gesellschaftlichen und ethischen Widerstände. Sie führen eine sachkundige, offene Diskussion und beschreiben nicht nur Fakten, sondern interpretieren die gesellschaftliche Entscheidungssituation anhand von Erzählungen oder Beispielen. Diese Geschichten regen zum offenen Nachdenken an, ohne Expert*in zu sein. Damit will das Buch die alltagsnahe Auseinandersetzung befördern, an der sich möglichst viele beteiligen können. Der Autor lädt das Publikum zum Gespräch ein.

Moderation: Dr. Patricia Blume

Personen: Alle
Ort: Lesesaal OG
Dauer: 1 Stunde
Zeit: 19 Uhr
Ohne Anmeldung